Künstliche Intelligenz – die besten Beiträge

Warum gibt es noch keinen GPT-3 Sprachassistenten?

Hallo,

wir alle kennen ja die bekannten Sprachassistenten wie Google Assistant, Alexa und Siri. All diese Assistenten, kann man ja nicht wirklich als "künstliche Intelligenz" bezeichnen, da sie nur auf simplen Algorithmen basieren und sie lediglich bei spezifischen Dingen helfen können, wie z.B. einen Wecker stellen, die Nachrichten vorlesen oder die Smart Home Geräte steuern. Man merkt schnell, dass diese Assistenten oft ungenau/fehlerhaft sind und besonders bei komplexeren Fragen nicht weiterhelfen können.

All diese Probleme, sind bei dem Sprachverarbeitungsmodell GPT-3 nicht vorhanden. Es gibt viele Videos im Web, die das enorme Potential von GPT-3 zeigen:

https://youtu.be/kg9-3_GRSeY

Ich finde es fast unheimlich, wie intelligent und realistisch GPT-3 ist. Man kann es im Grunde die komplexesten philosophischen Fragen stellen und erhalt hochqualitative Antworten. Im Grunde könnte GPT-3 einem bei wirklich allem helfen.

Da frage ich mich, warum es noch kein wirkliches Produkt auf dem Massenmarkt gibt, mit dem man wie in dem obigen Video mit GPT-3 wie mit einem Sprachassistenten aber in Echtzeit interagieren kann. Weil die Technologien dafür sind ja vorhanden: Spracherkennung zur Eingabe, GPT-3 als den Assistenten und beispielsweise ein "MetaHuman" in der Unreal Engine 5 zur Echtzeitausgabe über einen Avatar.

Mit so einem Sprachassistenten, hätte man ja unendlich viele Anwendungsmöglichkeiten: von Beschäftigung/Betreuung der Kinder, Nachhilfe geben, bei komplexen Aufgaben und Entscheidungen in der Schule, Arbeit und Alltag helfen bis hin zu Konversationen über alle mögliche Themen führen.

Ich kann einfach nicht verstehen, warum es so etwas noch nicht gibt? Das würde doch bei weitem das hilfreichste Tool in der Menschheitsgeschichte sein. Letztendlich könnte damit jeder Mensch der Welt einen persönlichen Butler haben, der einem bei allen möglichen Themen, die über Sprache und Bild kommunizierbar sind helfen kann! Ist das nicht die logische Konsequenz dieses Fortschrittes?

Natürlich ist mir bewusst, dass GPT-3 sehr viel Rechenleistung braucht, jedoch könnte man das Produkt ja über Werbungen oder (was ich bevorzugen würde) durch monatliche Gebühren wie z.B. bei Netflix finanzieren.

Und wenn dann erstmal GPT-4 rauskommt, müssten wir uns um fast gar nichts mehr kümmern, weil GPT-4 dann wirklich alles für uns erledigen könnte..

Computer, Software, Englisch, Zukunft, Technik, Wissenschaft, Fortschritt , GPT, Informatik, künstliche Intelligenz, Menschheit, Technologie, Elon Musk

Ist Herbert Zech eine künstliche Intelligenz des Weizenbaum Instituts?

Ich Frage mich ob Herbert Zech eine künstliche Intelligenz des Weizenbaum Instituts?

Ich komme aus folgenden Gründen auf diese Frage:

  1. Seit geraumer Zeit nun versuchen Wissenschaftler und Forscher künstliche Intelligenz zu perfektionieren. Als eine markante Erfolgsgrenze gilt hierbei der Turing-Test. Bei diesem wird versucht eine KI mit einem Menschen interagieren zu lassen, ohne dass letzterer weiß, ob es sich hierbei um einen anderen Menschen oder eine Maschine handelt. Errät der Tester nicht, dass es sich um eine Maschine handelt, gilt der Test als bestanden.
  2. Das Weizenbaum Institut beschäftigt sich laut Wikipedia mit der "Kritikalität Künstlicher Intelligenz" als Forschungsgebiet. Das Institut selbst ist an einen Verbund aus diversen Berliner Hochschulen sowie dem Fraunhofer Insitut angeschlossen.

Der Rechtswissenschaftler und Biologe -so zumindest laut Wikipedia- Herbert Zech, lehrt angeblich an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ich habe die Vermutung, dass er eine künstliche Intelligenz ist, oder zumindest eine hat. Die Idee ist, dass das Fraunhofer Institut eine künstliche Intelligenz entwickelt hat und wegen der Fernlehre durch die Pandemie an der Humboldt Universität einen Turing Test, wie in 1. beschrieben, durchführt.

In Folge also, ist es durchaus möglich, dass Studenten seit 2 Jahren, einem digitalen Professor aufsitzen und dies nicht wissen. Also in Folge Teilnehmer eines großen Experiments, mit bis jetzt unbekanntem Ziel sind. Ich möchte niemanden hier durch den Kakau ziehen, sondern lediglich der Wahrheit auf den Grund gehen, da ich mich persönlich sehr mit dem Thema des Digitalen beschäftige.

Ich freue mich auf etwaigen Input und auf Antworten.

Mit besten Grüßen

Thorolf.

Computer, Schule, Psychologie, künstliche Intelligenz, Ausbildung und Studium, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz