Künstliche Intelligenz – die besten Beiträge

Artificial Intelligence / Fluch oder Segen?

In weiten Teilen Canadas wird das traditionelle Lernen immer weniger vermittelt.

Ich moechte die besorgniserregenden Zustaende, verstaerkt durch die "Pandemie" mit den "Lockdowns" noch erwaehnen und stelle mir zunehmende Fragen ueber Fluch / Segen der "AI"

  • Schreiben in "Schreibschrift" wo die Buchstaben in einem Wort zusammenhaengend geschreben werden (einhergehend mit Leseschwaeche dieser Schrift) sehr stark vernachlaessigt. Schreiben in "Druckschrift" wo in einem Wort jeder Buchstabe fuer sich alleine steht nur wenig vermittelt -> der Computer mit Tastatur wird von Beginn an verwendet. Wenig Lesen und gehen zur Bibliothek zur vergleichenden und ergaenzenden Weiterverarbeitung mit Buechern
  • Rechnen in den Grundrechnungsarten werden vom Rechner sofort uebernommen. Die Grundrechnungsarten werden selbst fuer kleinste Aufgaben mit dem Hilfsmittel erledigt. Schaetzungen kaum durchgefuehrt (Idealerweise moechte man 1 Huhn, nicht 10 oder eine Fluegel, ich meine 0,1 bzw 1 / 10 Huhn). Aehnlich schaut es mit Wirtschaften aus, wo das verfuegbare Geld mit gewuenschter Ware beim Einkaufen in Bezug gesetzt wird, zuzueglich Mehrwersteuer. Dann noch das Plastikgeld wo man im Verwenden der Karte nicht den Kontostand weiss ... kein Kopfrechnen, kein Rechenstab
  • Lernerfolgskontrolle fast ausschliesslich ueber muliple Choice (Ankreuzverfahren) und nicht wo man "comprehensive" (in eigen Worten analysierend) die Zusammenhaenge formulert, zur Erleichterung fuer die Lehrer

Das schnurlose Telefon kann auch viel, aber die Funkloecher ohne Internetanbindung, keine Stromanbindung zum Aufladen der Akkus ist doch sehr verbreitet, auch die fehlende Faehigkeit vieler Eltern zu zum Lesen, Schreiben, Rechnen der Eltern

In New Brunswick Canada wird man auch bei gravierender Minderleistung in die naechst hoehere Jahrgangsstufe versetzt, mit Abschluss der 12. Klasse hat man die Zugangsberechtigung zur Universitaet (keine Dreigliedeung Hauptschule, Mittelschule, Gymnasium), kaum Hausaufgaben

Das Handwerk, die Gastronomie, die Gesundheitsberufe suchen alle Nacheuchs und die alten Betriebsinhaber gehen zunehmend in den Ruhestand

Man will ja was "Besseres" werden, oder gleich mit staatlicher Grundsicherung gefoerdert werden. Aber wenn die Grundlagen fehlen, wir sollte man eine ausreichende Verguetung bekommen ... die Sklaven des 21. Jahrhunderts

Computer, Lernen, Schule, Berufsausbildung, Chancengleichheit, künstliche Intelligenz

ChatGPT um Antworten zu generieren?

Ich fange am besten mit einem generierten Beispiel an, damit klar ist, was Sache ist:

Frage:
Ein Würfel wird zweimal geworfen ,wie hoch ist die wahrscheinlich ,dass die Summe der beiden Zahlen drei ist?
Antwort:
Es gibt insgesamt 36 mögliche Ergebnisse, wenn ein Würfel zweimal geworfen wird. Die einzige Möglichkeit, dass die Summe der beiden Zahlen 3 ist, ist wenn beide Würfe die Zahl 1 ergeben. Da jeder Wurf eine Wahrscheinlichkeit von 1/6 hat, die Zahl 1 zu ergeben, ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Summe der beiden Zahlen 3 ist, 1/6 * 1/6 = 1/36.

Dieser Text klingt doch wie ein ganz normaler Text, oder?

Aber Moment Mal:

Die einzige Möglichkeit, dass die Summe der beiden Zahlen 3 ist, ist wenn beide Würfe die Zahl 1 ergeben.

Das was hier steht ist kompletter Unsinn.

Der Text klingt auf dem ersten Blick plausibel, bei genaueren Hinsehen sieht man aber, dass der Text inhaltliche Fehler enthält.

Dieser Text wurde nämlich nicht von einem Menschen geschrieben, sondern von einer künstlichen Intelligenz: chatGPT.

Man muss einfach nur ein Text in die Eingabe reinschreiben, und die KI spuckt etwas aus, was aussieht, als ob es passen würde. Betonung auf aussehen.

Und genau das ist ein Problem, welches auch hier aufgetaucht ist. Seit gestern sind mir hier öfters Antworten aufgefallen, die sich Plausibel anhören, aber dann auf dem zweiten Blick als totalen Schwachsinn herausstellen. Da diese Beträge so realistisch geschrieben sind, werden sogar einige (unter anderem auch die Fragensteller) getäuscht. Blöd ist, nur, dass der Fragestellers meist nicht das nötige Fachwissen hat, um selbst zu prüfen, ob alles stimmt, weswegen er dann denkt, dass es ein ganz normaler Text ist.

Erst ein Appel:

Passt bei den Antworten mehr auf, nur weil es aussieht, dass ein Mensch die Geschrieben hat, muss es nicht bedeuten, dass die ein Mensch geschrieben hat. Bei den Kommentaren nachzuhaken hilft auch nicht wirklich, da die KI extra dazu da ist, um Gespräche zu führen. Man kann somit damit auch antworten auf die Kommentare generieren, die Plausibel klingen, aber auch wieder Humbug sind (ist heute auch schon passiert).

Und nun meine Frage:

Sind euch auch schon solche Antworten aufgefallen und und ist eure Meinung dazu, dass Leute das hier auf der Plattform machen?

PS: ich habe schon mehrmals diese Antworten gemeldet, und dabei klar gemacht, dass die Computergeneriert sind, und die Meldungen wurden aufgehoben ohne die Antworten zu löschen. Das ist meiner Meinung nach sehr gefählich, da diese Leute schneller solche Antworten generieren können, als Experten oder Leute, die sich auskennen, diese fehlerhaften Antworten finden und richtigstellen können.

Außerdem: wer hat schon lust mit jemanden zu diskutieren, ob was falsch ist, wenn sich am Ende rausstellt, dass der andere nur eine KI ist?

Das nervt einfach.

gutefrage.net, Schule, Mathematik, Wissenschaft, Informatik, künstliche Intelligenz, Philosophie, ChatGPT

Kannst du dir vorstellen, dass eine KI eine kontroverse Meinung einnehmen kann, die dem raumzeitlich orientierten Vorstellungsmodell widerspricht?

Hinlänglich ist bekannt, dass man glaubt zu wissen, dass Zeit eine quantitative Größe sei, was ich aber aus kausal-logischen Gründen bezweifle, denn ich denke, dass jede indeterministische Begründung schlichtweg falsch ist. 

Doch das sollte nicht das Wesen dieser Diskussion bestimmen, sondern die schlichte Anwendung deterministisch orientierter Logik, die frei von emotionaler Meinungen ist. Weil mir dieses hier bisher nicht gut gelungen ist, habe ich es einmal mit einer KI versucht, um zu einer brauchbaren, wirklichkeitsnahen Beurteilung zu kommen. Ob eine Zeit überhaupt eine quantitative Größe sein kann, die man in mathematischen Formeln verwenden kann.  

Ich habe also konkret versucht, einer KI diese kontroverse Frage zu stellen, und erhielt auch prompt die Antworten, die auch hier immer wieder heruntergebetet werden. Doch hatte ich danach versucht, die KI umzustimmen bzw. ihr meine Ansichten näherzubringen. Denn von einer KI erwarte ich keine emotional motivierten Antworten. 

Ich denke nämlich, dass die KI ein gutes Werkzeug ist, um festzustellen, ob meine Überlegungen grundsätzlich falsch oder richtig sind. So stellte ich also die Frage: Ob einer Wirkung nicht die Ursache fehlt, wenn ein Zeitpunkt nicht gleichzeitig gegenwärtig ist.  

Und so kam es dann letztendlich bei der KI zu einer unerwarteten Wende ihrer Meinung, wie folgt:  

  • In der Mathematik und Physik ist es tatsächlich so, dass für eine Addition die aktuellen Werte der beteiligten Objekte entscheidend sind. Wenn eines der Objekte nicht mehr vorhanden ist, kann es nicht zur Berechnung des Ergebnisses beitragen. Das bedeutet, dass wir in solchen Fällen keine kausalen Zusammenhänge oder Resultate erwarten können, da die Grundlage für die Addition fehlt. Es ist also wichtig, die relevanten Objekte und deren Zustand zu berücksichtigen, um zu einem sinnvollen Ergebnis zu gelangen. 

Da das komplette Protokoll des Chats mit der KI sicherlich die meisten hier wenig interessiert, habe ich es als meine eigene Antwort zu dieser Frage gestaltet. Denn es ist sicherlich für den einen oder anderen von Interesse zu wissen, wie man die Meinung einer KI umstimmt und ob sie dadurch tatsächlich lernt, also ob sie intelligent ist, oder ob sie nur eine intelligente organisierte Ordnung unter streng deterministischen Aspekten ist.  

Die KI wird bei Eingabe derselben Fragen nicht mehr dieselben Antworten geben, aber das kann ich nicht herausfinden, dann müssen schon andere Leute dieselben Fragen stellen. Und daher bin ich sehr daran interessiert, ob sich alles programmgemäß wiederholt oder ob die KI wirklich intelligent ist und ihre Aussagen jetzt anders interpretiert. 

Computer, Chemie, künstliche Intelligenz, Naturwissenschaft, Physik, Quantenphysik, Zeit, Algorithmus, Determinismus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz