Kaufrecht – die besten Beiträge

Vertrags-Händler weigert sich eine Gewährleistung für Reparatur zu übernehmen- was tun?

Folgendes:

Ich habe bei einem Vertragshändler einen Gebrauchtwagen gekauft, bin ihn bisher nicht mal 2 Monate gefahren und in dieser Zeit 3.000 km gefahren

Es haben sich unter bestimmten Umständen beim Warmlaufen schon nach dem Kauf ein paar Vibrationen bemerkbar gemacht, die aber letztendlich stärker geworden sind und nun kam in der Werkstatt (nicht beim Käufer, der ist recht weit weg) raus:

Nockenwellenversteller funktioniert manchmal micht richtig. Konnte aber auch im Fehlerspeicher nicht gefunden werden und wurde durch meine genaue Beschreibung furch ein mitlaufendes Diagnosegrät festgestellt. Da es diesen Versteller nicht einzeln gibt, muss die komplette Nockenwelle erneuert werden (2 -Tage-Reparatur)

Ich habe eine zusätzliche 12-Monats-Gebrauchtwagengarantie abgeschlossen, nach der ich aber 60 % der Materialkosten selbst übernehmen soll, wären also Brutto mehr als 700 Euro eigene Kosten.

Ich habe recherchiert und gelesen, dass der Händler unabhängig von der Garantie eine Gewährleistungspflicht hat und mir in 6 Monaten nachweisen muss, dass der Schaden vorher noch nicht war.

Aber er weigert sich zu zahlen! Er argumentiert damit, dass das Auto ja schon 3.000 km scheinbar schadenlos überstanden habe. Kommt er damit durch, oder lohnt sich da ein Rechtsstreit? Habe leider aber keine Rechtsschutz -.-

Was soll ich machen?

Recht, Kaufrecht, Gebrauchtwagenkauf, Gewährleistung, Jura, Auto und Motorrad

Saturn online antwortet einfach nicht. Was kann ich tun?

Hallo ihr Experten , ich hoffe, irgendjemand hat vielleicht noch einen schlauen Tipp für mich. Ich habe am 27.12 einen Laptop für 1400,- bei Saturn online gekauft und online liefern lassen. Am 30.12 das Gerät erhalten und dazu noch ein Headset als Naturalrabatt.

Da das Gerät viel zu heiß wurde, habe ich ihnen einen Tag später mit Reparaturauftrag an Saturn zurückgeschickt. Am 05.01.2021 kam der Laptop bei Saturn an. Erst auf meine telefonische Nachfrage wurde der Reparaturauftrag am 20.01 2021 überhaupt bearbeitet. Ich habe eine E-Mail bekommen, dass der Laptop an den Hersteller weiter geschickt wurde. Anfang Februar habe ich eine Frist zur Nacherfüllung bis zum 20.02.2021 gesetzt. In der Zeit habe ich ca 5 mal bei Saturn angerufen um zu klären, ob ich ein neues Gerät oder zeitnah ein repariertes Gerät bekomme. Man hat immer versprochen, mich zurückzurufen, was aber nie passiert ist

Am 21.02.21 bin ich schriftlich über das Kontaktformular von Saturn vom Kaufvertrag zurücktreten, habe das Headset zurückgeschickt und eine Frist zur Rückzahlung bis zum 04.03.21 gesetzt. Den Rücktritt habe ich auch in Schriftform dem Paket mit dem Headset beigelegt. Bis heute kein Rückruf, obwohl ich als Reaktion auf den Rücktritt wieder eine Nachricht erhalten habe, man wolle sich bei mir melden. Was kann ich jetzt noch tun? Ich habe Angst, dass auch nach Ablauf der Rückzahlungsfrist Saturn einfach gar keine Regung zeigt...

Handy, online, Smartphone, Recht, Kaufrecht, Widerruf, Einkauf, handeln

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kaufrecht