Kaufrecht – die besten Beiträge

Kann man Eheringe umtauschen?

Mein Frage wurde hier schon gestellt, allerdings in einem völlig anderen Zusammenhang. Deswegen stelle ich die Frage noch mal neu.

Situation: Ich plane in Kürze zu heiraten. Meine zukünftige Frau kommt aus einem anderen Kulturkreis und wir planen in Ihrem Heimatland zu heiraten. leider hat meine Braut wegen der Visumsfrage hat keine Möglichkeit vor der Hochzeit DEutschland zu besuchen. Zur Hochzeit möchte ich die Eheringe aus Deutschland mitbringen. In Ihrem Heimatland möchte ich die Ringe nicht kaufen (Angst vor Fälschungen etc.).

Mir fällt es beim Thema Schmuck aber noch sehr schwer, den Geschmack meiner Braut einzuschätzen. Von daher habe ich etwas Angst, daß ihr die Ringe nicht gefallen. Normalerweise sucht man sich die Ringe vorab gemeinsam aus, das geht in diesem Fall aber nun einmal nicht. Deswegen hatte ich die Idee, die Ringe hier in Deutschland zu kaufen. Zwar schöne und durchaus hochwertige Ringe, aber KEINE Sonderanfertigungen und auch noch OHNE Gravur. Ich würde dann die Ringe mitnehmen und Ihr zeigen. Für den - etwas unangenehmen - Fall, daß Ihr die Ringe nicht gefallen, würde ich anschließend zum Juwelier gehen und die Ringe umtauschen, mir als andere aussuchen.

Kann mir da jemand einen Tipp geben? Vielleicht jemand, der sich in einer ähnlichen Situation befindet/befand. Oder jemand, der bei einem Juwelier arbeitet und einen solchen Fall schonmal hatte?

Wie gesagt, daß das bei Sonderanfertigungen nicht geht ist klar. Auch dürfen die Ringe nicht graviert sein. Und natürlich auch nicht getragen. Aber ansonsten? Geht das? Kann man die Ringe umtauschen?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Schmuck, Kaufrecht, Juwelier, Umtausch, Ehering

Habe ich ein Recht auf die Kleidung der Schaufensterpuppen?

Also ich weiß, dass für die Schaufenster der meisten Läden extra Dekorateure kommen und man dann meistens nur die Ware reservieren kann, bis umdekoriert wird, dass klingt zumindest plausibel. Es gibt jedoch auch in vielen Geschäften innerhalb des Ladens noch vereinzelt Puppen. Ich war schon mal bei Zara in der Situation, dass ich unbedingt eine Bluse haben musste, die in meiner Größe nur noch auf der Puppe im Laden erhältlich war, also fragte ich eine Verkäuferin nach der Bluse und diese zögerte nicht, zog der Puppe die Bluse aus und eine neue wieder an. Als ich mich dann noch mit ihr unterhielt erklärte sie mir dass mit den Dekorateuren. Und dass viele Läden einfach sagen nein können wir leider nicht machen, sie können das nur reservieren obwohl sie nur keine Lust haben ein neues Kleidungsstück aufzubügeln und auf der Puppe abzustecken bzw. zu befestigen, besonders wenn es kurz vor Ladenschluss ist oder zB. an einem Samstag zu viel zu tun ist. Als ich heute nach langer Zeit bei H&M erneut in der Situation war, dass nur noch eine Puppe im Laden den Blazer in meiner Größe trug, bat ich die Verkäuferin mir den doch bitte abzunehmen, ich hätte ihn direkt gekauft, aber wurde mit einem nein das kann ich nicht machen abgespeist. Nun ärgere ich mich weil ich auch in keiner anderen Filialie mehr den Blazer finden konnte und ihn ja eigentlich hätte haben können.

Was macht man dann? Muss man dann nach dem Filialleiter verlangen? Ist es nicht mein Recht die Ware zu kaufen? Oder stimmt es doch dass die Verkäufer mir die verkäufliche Ware leider,leider nicht verkaufen können? 😄

Kleidung, Recht, Kaufrecht, HM, schaufensterpuppe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kaufrecht