Grenze – die besten Beiträge

Meinung des Tages: Ab heute auch Grenzkontrollen durch Polen - wie bewertet Ihr die aktuellen deutschen und polnischen Grenzkontrollen?

(Bild mit KI erstellt)

Ab heute Grenzkontrollen an der polnisch-deutschen Grenze

Angesichts der hohen (irregulären) Migration nach Deutschland führt die Bundesregierung seit Oktoker 2023 stichprobenartig Grenzkontrollen durch. Als Reaktion darauf beginnt auch Polen seit heute damit, an 52 Übergängen zu Deutschland und 13 zu Litauen Grenzkontrollen durchzuführen.

Die Maßnahmen sind zunächst bis 5. August befristet, könnten aber enden, falls Deutschland seine Kontrollen aufhebt.

Politische Motive und Risiken

In Polen instrumentalisiert die oppositionelle PiS das Thema, um der Tusk-Regierung mit Blick auf die bisherigen deutschen Kontrollen Untätigkeit vorzuwerfen und antideutsche Ressentiments zu schüren, weshalb Warschau auch innenpolitisch unter Druck handelte.

Wirtschaftskammern warnen: Brandenburg exportierte 2024 Güter im Wert von 4,1 Mrd. € nach Polen und importierte für 4,5 Mrd. €—Staus gefährden Lieferketten und Just-in-Time-Produktion. Längere Abfertigungszeiten treffen zudem Spediteure, die polnische Komponenten an westeuropäische Werke liefern, sowie Unternehmen, die auf Pendler aus dem Nachbarland angewiesen sind.

Polizei-Gewerkschaften befürchten ein „Ping-Pong“ bei Asylbewerbern, während rechtsextreme Gruppen in Polen eigenmächtig Fahrzeuge kontrollieren—Fälle, die das polnische Innenministerium konsequent ahnden will.

Rückkehr von Binnenkontrollen im Schengen-Raum

Inzwischen setzen immer mehr EU-Staaten wieder auf Grenzkontrollen: Mit Polen kontrollieren nun 12 der 29 Schengen-Länder ihre Binnengrenzen. Der Schengen-Kodex erlaubt solche Maßnahmen zeitlich befristet, wenn Terrorgefahr, hoher Migrationsdruck oder ähnliche Bedrohungen bestehen.

Die EU-Kommission betont dabei jedoch, dass Kontrollen stets ultima ratio sein müssten, um das Grundprinzip der Errungenschaften um Schengen nicht dauerhaft zu gefährden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Grenzkontrollen seitens der deutschen und polnischen Regierung?
  • Könnten die Grenzkontrollen die Idee des Schengen-Raums dauerhaft gefährden?
  • Dienen die aktuellen Grenzkontrollen primär der Sicherheit – oder dem innenpolitischen Kalkül?
  • Ist die Angst vor "irregulärer Migration" ein berechtigter Grund für Einschränkungen der Freizügigkeit?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich halte die Grenzkontrollen für sinnvoll, da... 64%
Ich sehe die Grenzkontrollen kritisch, weil... 26%
Andere Meinung und zwar... 10%
Reise, Europa, Arbeit, Polen, Polizei, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Asyl, Europäische Union, Flüchtlinge, Grenze, Kontrolle, Logistik, Migration, Pendler, Asylanten, Asylbewerber, Asylpolitik, Grenzkontrolle, Schengener Abkommen, Meinung des Tages

Wie werden Grenzen akzeptiert?

Dumme Frage:

Ich habe keine Probleme damit Grenzen zu ziehen, also zu sagen: ich mag das nicht, ich will das nicht o.ä - ich bin mir sehr dessen bewusst was ich mag und was ich nicht mag. Evtl. auch zu sehr weil es andere Leute oft stört.

schlimm wird es, wenn die Leute es nicht akzeptieren und auf mich einreden und ich will dass sie damit aufhören und dann oft nachgebe, weil sie eben nicht aufhören auf mich einzureden, oder weil man mir ein schlechtes Gewissen macht nachgebe (wenn du das nicht machst, dann bist du gemein/böse und das will ich ja nicht sein und ich will nicht, dass sich die andere Person wegen meines Verhaltens schlecht fühlt, selbst wenn es dann um meine körperliche Grenze geht)

Was macht man denn wenn das nicht hilft wenn man sagt, dass man etwas nicht möchte?

Ich will halt auch nicht gemein werden, oder laut zumal das ja alles meist noch komplizierter und die andere Person traurig/enttäuscht macht und ich dann wieder ein schlechtes Gewissen bekomme.

Geht z. B. (gibt noch viele andere Gründe oder Beispiele) darum dass ich es nicht mag sanft angefasst (also mit Fingerspitzen oder an bestimmten Stellen) zu werden und dass man mir dann immer vorwirft, auch dass ich zucke oder so, was ja eine normale Reaktion ist. Oder dass ich es nicht mag wenn man mich küsst und die Lippen dabei nicht anspannt.

Das war schon immer so, ich sage 100x nein, ich will das nicht, ich mag das nicht, hör auf aber es wird ignoriert und ich bekomme dann ein schlechtes Gewissen (gemacht), dass ich es nicht zulasse. Als ich minderjährig war haben sich so erwachsene Männer trotz meines mehrfachen Neins Küsse erschlichen.

Ich rede mir auch bei anderen Dingen oft den Mund fusselig (z. B. dass man meine Katzen nicht wie Puppen behandeln soll) und es wird nicht akzeptiert und ich weiß nicht was man dann machen soll, weil ich ja nicht einfach ausrasten kann und wenn ich dann mal wirklich gereizt bin, weil mein Tag schlecht war und es mich genervt hat, dann wird es mir wieder so ausgelegt als sei ich gemein.

Männer, Liebeskummer, Gefühle, Sex, Beziehungsprobleme, Freundin, Grenze, Partnerschaft, Streit, akzeptieren, Nein

Meistgelesene Beiträge zum Thema Grenze