Gewalt – die besten Beiträge

Männer

In meinem letzten Beitrag habe ich mich falsch ausgedrückt eher wie jemand der Männer hasst. Das habe ich früher mal getan aber jetzt weniger. Ich frage mich lediglich wieso einige Männer so handeln,so böse und ungerecht, Frauen und anderen Männern die nett sind,das Leben erschweren wenn nicht gar ruinieren.Ich sehe und lese vieles,dass Frauen sich nur mit ihren Hunden sicher fühlen, dass die Dunkelziffer von Gewalt in der Partnerschaft,ausgeübt von Männern,deutlich höher ist als dokumentiert, dass sich in anderen Ländern Orangutan weibchen Prostituieren müssen und die Männer das total toll finden ( der Fall Orangutan Pony).

Fälle von Männern die ihre Schwangere Frau nicht ins Krankenhaus fahren wollten weil sie Kopfschmerzen haben oder einige die weil sie "beschäftigt" waren die Frau mit geplatzten Fruchtblase ins Krankenhaus laufen ließen (Kein Witz)! .

Männer,die sich vorallem in den sozialen Medien über die Körper und andere Sachen der Frauen lustig machen und sicj nicht schämen sie zu schikanieren (Über das Aussehen,Religion,Hautfarbe,Kleidung,Makeup,Körperbehaarung).Männer die immernocj traditionelle Familienbilder haben und VIELES MEHR! Ich finde das so ungerecht dass wir das alles dulden müssen und man fast gar nichts dagegen machen kann. Ich verstehe sowas einfach gar nicht. Wieo tun manche Männer uns Frauen sowas an,anstatt uns ein normales Leben,wie das der Männer auch,führen zu lassen und genauso ein Gefühlder sicherheit haben zu dürfen?! Manchmal kann man sich dich als Frau wirklich fragen was wir gemacht haben dass uns sowas geschieht...

Natürlich gibt es Frauen die ebenfalls grausame Dinge tun aber es sind hauptsächlich Männer (natürlich nicht alle) die böses an Frauen ausüben. Heutzutage gibt es übrigens sogar hosen für Frauen mit Schloss und alarm dass man die im Ernstfall die Hose der Frau nicht ausziehen kann... Wie tief sind wir gesunken? Wieso?

Männer, Mädchen, Menschen, Gewalt, Welt, Diskriminierung, Feminismus, Jungs, Kritisch, Jungs und Mädels

Warum hat meine „Aussage“ als Mitarbeiter der Polizei (kein Beamter) mehr Gewicht als die eines normalen Bürgers?

Ich bin Verwaltungsangestellter bei der Polizei, habe also keine hoheitliche Befugnisse.

Ich war an einem Samstagnachmittag unterwegs. In einem kleinen Einkaufsviertel kam ich zufällig an einer Menschengruppe vorbei, wo zwei Männer lautstark stritten. Plötzlich schubste einer den anderen, es folgten Schläge, und Passanten schauten geschockt zu. Einige zückten ihre Handys, jemand rief offenbar die Polizei.

Ich blieb in der Nähe stehen, ich beobachtete kurz die Situation, auch um im Zweifelsfall als Zeuge aussagen zu können und dann ging ich dazwischen. Als kurz darauf zwei Streifenwagen eintrafen, beruhigte sich die Lage relativ schnell. Die Beamten begannen, die Umstehenden zu befragen, darunter auch mich, weil ich ziemlich nah dran war.

Ich griff in meine Tasche, um meinen Personalausweis zu zeigen. Mein Dienstausweis, den ich lose im selben Fach meiner Geldbörse aufbewahre, fiel dabei unabsichtlich zu Boden. Einer der Beamten bückte sich, hob ihn auf und warf einen Blick darauf. Er schaute mich kurz an und sagte dann: „Ach, Sie sind bei der Polizei?“

Ich erklärte sofort: „Ja, aber nur in der Verwaltung. Ich bin kein Polizeibeamter. Ich war zufällig hier und habe nichts mit dem Einsatz zu tun.“ Der Ton änderte sich merklich. Während ich vorher wie jeder andere Zeuge behandelt wurde, was natürlich auch völlig in Ordnung war, wirkten die Beamten jetzt offener, stellten gezieltere Fragen und hörten besonders genau zu, als ich den Ablauf schilderte.

Am Ende bedankte sich einer der Beamten und meinte: „Ist gut, jemanden hier zu haben, der ein bisschen trainiert ist, ruhig zu beobachten.“ Auch wenn ich keine besondere Rolle einnehmen wollte, merkte ich in dem Moment, dass mein Dienstausweis, auch wenn ich ihn nicht aktiv vorgezeigt hatte meine Aussage als glaubwürdiger erscheinen ließ.

Warum hat meine "Aussage" als Mitarbeiter der Polizei (kein Beamter) mehr Gewicht als normale Bürger?

Sicherheit, Polizei, Recht, Anwalt, Gesetz, Gericht, Gewalt, Anzeige, Beamte, Bundespolizei, Diebstahl, GSG 9, GSG9, Justiz, Kriminalität, KSK, Polizeikontrolle, Polizist, Recht und Ordnung, SEK, Polizistinnen

Wehrdienst: Pflichtjahr: Warum nicht für beide?

… für Frauen wie Männer, aber mit der Wahl: Wehrdienst oder sozialer Dienst, findet Alice Schwarzer. So ein „Gemeinschaftsjahr“ wäre nicht nur geschlechtergerecht, es wäre auch für die Gesellschaft gut.

Schließlich erwarten wir Frauen ja jetzt auch von den Männern, dass sie die Hälfte des Hauses übernehmen und ein gleichberechtigter bzw. gleichverantwortlicher Elternteil sind (auch wenn die oft noch weit davon entfernt sind). Und wir verlangen den gleichen Lohn wie Männer. Also: Gleiche Rechte, gleiche Pflichten!

Frauen hatten früher beim Bund Berufsverbot. Sie durften zwar im Gesundheitsbereich und Musikkorps dienen, aber nicht an der Waffe ausgebildet werden. Grund? Sie seien das „friedliche Geschlecht“ - im Gegensatz zum „kriegerischen“ männlichen Geschlecht.

Mal abgesehen, dass das Sexismus gegen Männer ist, erschließt es sich logisch, dass eine Feministin mit so einer Arbeitsteilung der Geschlechter nicht einverstanden sein kann. Denn von Unterdrückten behauptet man immer gerne, sie seien von Natur aus „friedlich“ – so wie einst von den Schwarzen oder Juden. Das ist so schön praktisch, dann wehren die sich nicht. Nur sterben Frauen im Krieg nicht minder. So gab es im Zweiten Weltkrieg in Deutschland 2.167.000 Tote unter den Bomben an der Heimatfront, überwiegend Frauen und Kinder, und 5.533.000 Tote an der Kriegsfront, überwiegend Männer.

https://www.emma.de/artikel/pflichtjahr-warum-nicht-fuer-beide-341669

Stimmt Ihr Alice Schwarzer zu?

Männer, Menschen, USA, Bundeswehr, Krieg, sterben, Deutschland, Tod, Politik, Frauen, Waffen, Gewalt, Feminismus, Gesellschaft, Gleichberechtigung, Russland, Sexismus, Ukraine

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gewalt