Gesetzeslage – die besten Beiträge

Gefährder Ansprache bei der Polizei?

Hallo,

wollte gerne wissen ob jemand Erfahrungen mit Gefährder Ansprachen der Polizei hat.

Ich habe eine solche erlebt, vollkommen berechtigt, da ich mich zu einer Onlinebedrohung habe verleiten lassen. Das steht außer Frage.

Nun würde ich gerne wissen wie so etwas normal Abläuft, was Ziel/Gegenstand der Ansprache ist und wie diese verlaufen sollte.

In meinem Fall war es so das mich ein Beamter, nachdem 3 Kollegen den Raum verlassen haben, angeschrien hat, mich fragte was da los war, ich sagte, es handele sich um ein laufendes Verfahren und ich habe Anzeige erstattet. Er meinte dann immer noch schreiend, das sei nicht wahr, meine Anzeigegründe wären gelogen und er wolle mich in die Psychiatrie einweisen lassen.

Als ich Ihn dann fragte warum er so mit mir redet und was das soll, und das ich zu einem gesitteten Gespräch über die Situation bereit sei, hat er weiter geschrien ich solle die beteiligten, bedrohten Personen in Ruhe lassen und hat weitere Äußerungen nicht mehr zugelassen.

Ich habe auch kein Protokoll erhalten oder musste etwas unterschreiben. Eigentlich hat der Beamte mich 2 Minuten lang angeschrien und ich habe auch gar nicht so richtig verstanden was er genau sagen wollte, weil er Einiges durcheinander und unzusammenhängend geschrien hat. Ich war verdutzt, habe mir seinen Namen und Position geben lassen, worauf er gegangen ist. Nun wurde mir angeraten mich auf einer anderen Dienststelle zu melden wenn ich Fragen oder Beschwerden habe, aufgrund des Interessenkonfliktes.

Wenn jemand Informationen zum Ablauf oder auch genaue Gesetze kennt, bitte ich um Rat.

Dank und Grüße, Holger.

Polizei, E-Mail, Anwalt, Gesetz, Gewalt, bedrohung, Beschwerde, delikt, Dienstaufsichtsbeschwerde, Gesetzeslage, schreien, Straftat, Umgang, Ablauf, Befangenheit, Vorgang

Gesetzlicher Betreuer übertritt Kompetenzen?

Hallo zusammen,
ich arbeite derzeit mit einem gesetzlichen Betreuer zusammen - dieser ist für Behördenangelegenheiten und Gesundheitsfürsorge installiert.
Finanzfürsorge und Bankgeschäfte sind ausdrücklich kein Bestandteil seiner Arbeit.

Nun habe ich festgestellt, dass er sich anhand einer Vollmacht, ohne Kommunikation mit mir, zum bevollmächtigten meines Kontos gemacht hat. Ich habe nie eine Vollmacht unterschrieben und ich wiederhole, auch der Beschluss vom Amtsgericht beinhaltet keine Finanzfürsorge. Ich bin aktuell auch sehr unzufrieden mit dem Umgang und der Zusammenarbeit mit diesem Betreuer und strebe einen Wechsel an.

Laut meiner Rechtsauffassung haben der Betreuer und die Bank rechtswidrig gehandelt. Die Bank ist ihrer Sorgfaltspflicht nicht nachgekommen und der Betreuer handelt außerhalb der Zuständigkeit. Vom Datenschutz ganz zu schweigen, da ich davon ausgehe er hat Einsicht auf ungeschwärzte Kontoauszüge und diese auch an Behörden weiter gegeben. Hier muss ich also auch von einem massiven Verstoß gegen meine Persönlichkeitsrechte ausgehen.

Dazu hat er mir bei unserem letzten Termin ein formloses Schreiben vorgelegt welches ich unterschreiben sollte um zu versichern, dass ich mein Konto selbst verwaltet habe. Dies habe ich nicht unterzeichnet, da ich auch nie eine Vollmacht ausgestellt habe. Darauf angesprochen, dass das Finanzielle nie Bestandteil der Betreuung war, tat er sehr unwissend, in der Akte suchend "sie haben recht"

In meinem Onlinebanking konnte ich tatsächlich ein Dokument sicherstellen welches eine Vollmacht zu meinem Konto zeigt, auf welchem keine Unterschrift vorliegt aber die Adresse des Betreuers eingetragen ist.

Hat jemand ähnliches erlebt? Hat jemand Tipps wie ich vorgehen sollte?
Ich bin etwas überwältigt von unserem letzten Termin und dem vermeintlichen Versuch das zu verschleiern. Sollte ich mir einen Anwalt nehmen und gegen den Betreuer und die Bank vorgehen? Am Montag werde ich zunächst einmal versuchen den Richter zu erreichen.

Anwalt, Gesetz, Betreuungsrecht, Gesetzeslage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesetzeslage