Gerechtigkeit – die besten Beiträge

bro code gebrochen?

hallo,

ich suche jemand neutralen um darüber zu entscheiden, ob ich den bro code gebrochen habe oder nicht...

es geht hierbei darum:

ich war eines tages mit meinem bro auf einer feier, und ich habe dort ein mädchen kennengelernt (mit ihr gesprochen) ich habe ein sehr gutes Gefühl bei dem mädchen und später als mein bro dazu kam und mich fragte wo ich war, sagte ich, ich habe dort hinten xy, das mädchen (Nennen wir sie mal greta) kennengelernt, und habe ihm gesagt das ich sie villeicht nähr kennenlernen möchte weil sie echt nett ist. darauf hin meinte er, das er sie auch schon seit längerem im auge hatte. das wusste ich bis dahin nicht.

ich habe Respektvoll gemeint das ich ihm viel glück wünsche, und das ich für ihn nichts mit ihr starte. er hat ihr für einige zeit geschrieben, doch es ist nie zu einem treffen oder einer kennlernphase gekommen, da der kontakt sehr inaktiv war. jedoch war der Kontakt bei mir und ihr sehr sehr aktiv. wir haben ca 2-3 stunden am tag geschrieben, und sie war ab und zu leicht flirty mit mir, und mich auch gefragt ob mein freund etwas von ihr will, weil sie das Gefühl hat und ihn nicht verletzen möchte weil sie nichts von ihm will. (ich hab einfach gesagt das ich es nicht wüsste)

jedoch habe ich jetzt angst mit ihr in eine kennlernphase zu gehen, weil ich nicht weiß ob ich damit den brocode brechen würde. mein freund hat wenig mit ihr geschrieben, jedoch weiß ich das er immernoch "auf sie steht", keine ahnung wie ich das sagen soll.

breche ich mit einer kennlernphase den brocode oder breche ich ihn nur wenn er vorher mit ihr zusammen war (das macht man ja auch nicht, aber ich frage mich wie das bei schreiben und dem wissen ist, zu wissen das er auf sie steht)

danke fürs durchlesen und für die Beratung 🫡

Freundschaft, Bro Code, Entscheidung, Gerecht, Gerechtigkeit, Loyalität, Richter, Schwur

Kalifat vs Demokratie: Was haltet ihr von meinem Lösungsvorschlag?

Kalifat & Demokratie widersprechen sich. Das ist ein Problem, da es hier in der BRD zwei Parteien gibt, die jeweils eines davon wollen. Ich persönlich bin für Demokratie, will aber gerade im Blick auf die Kolonialgeschichte keine Muslime diskriminieren. Vermischung der Staatsformen geht nicht, da es klare Widersprüche gibt. Ich hätte eine Idee, wo es mich interessiert, was ihr davon haltet:

Warum lässt man nicht beides sich zeitlich abwechseln, bemessen an der Prozentualen Verteilung der Befürworter jeweils. Wenn wir z. B. davon ausgehen, dass etwa 3% der Bürger ein Kalifat wollen, würde das so aussehen:

  • 97% des Jahres Demokratie mit deutschem Grundgesetz
  • 3% des Jahres Kalifat

Wo sehe ich Vorteile:

  • Politiker sind entlastet, da sie nicht mehr das ganze Jahr über arbeiten müssen. Wenn sie weniger gestresst sind, dann machen sie auch ihre Arbeit besser.
  • Gerechte Verteilung
  • Keine Streitigkeiten & Terroranschläge
  • Das Grundgesetzt wird nicht ausgehebelt
  • Aus Studienzwecken sehr interessant
  • Politiker werden entlastet

Ich bin mir nicht sicher mit der Sache. Bestimmt gibt es auch gute Argumente dagegen, weshalb es mir wichtig ist im Dialog selbst abzuwägen, ob die Idee wirklich gut wäre. Deshalb frage ich euch, wie ist eure Meinung?

Wäre dagegen (bin kein Moslem) 97%
Wäre dafür (bin kein Moslem) 3%
Wäre dafür (bin Moslem) 0%
Wäre dagegen (bin Moslem) 0%
Religion, Islam, Deutschland, Politik, Regierung, BRD, Demokratie, Gerechtigkeit, Grundgesetz, Muslime, Politikwissenschaft, Rassismus, Republik, Soziale Gerechtigkeit, Staat, Bundesregierung, Staatsform, woke, linke Politik, Wokeness

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gerechtigkeit