Familie – die besten Beiträge

War mein Verhalten respektlos?

Hallo!

Mir wurde aufgrund der folgenden zwei Situationen vorgeworfen, dass ich respektlos sei. Bei der ersten Situation kann ich das überhaupt nicht nachvollziehen und bei der Zweiten ein bisschen.

Situation 1:

Meine liebe Oma kocht oft für uns. Sie kann wirklich gut kochen/backen; das Essen schmeckt. Besonders mag ich ihren Nudelauflauf. An einem Tag bereitete sie ihn wieder vor. Als ich ins Haus gekommen bin, habe ich einen sehr starken, unangenehmen Geruch bemerkt. Er kam vom Auflauf. Ich habe meine Oma gefragt, ob sie die Zutaten geändert hat, was sie verneinte hat. Dann hab ich sie freundlich gefragt, ob sie mir mal bitte den Käse zeigen könnte, den sie verwendet hat. Es stellte sich heraus, dass dieser abgelaufen und vermutlich zu warm gelagert wurde. Er war verdorben. Leider musste ich das Essen daraufhin ablehnen. Das war nicht böse gemeint, allerdings hatte ich Bedenken bzgl. meiner Gesundheit. Eine Person, der ich das erzählte (keine Ahnung, wie wir drauf gekommen sind), meinte, dass meine Reaktion total respektlos war.

Situation 2:

Wir hatten Abiball. Mein Vater und ich waren der festen Überzeugung, dass das eine reine Schülerfeier sei. Folglich habe ich niemanden weiter eingeladen. Wie sich herausstellte, war ich der einzige ohne Begleitung. Es kam der ein oder andere scherzhafte Spruch von anderen Eltern, aber eine Mutter hat es ganz besonders berührt. Sie kennt nämlich meine Eltern und Großeltern und hat mir dann einen Vortrag drüber gehalten, wie respektlos und undankbar ich doch sei. Ich habe immer wieder betont, dass wir liebendgern zusammen feiern können - dann aber im familiären Kreis. Ich finde den Gedanken einfach befremdlich, dass mir meine Verwandten beim Tanzen und Biertrinken zuschauen. Bestenfalls kommen dann noch Fragen, ob die Mitschülerin, mit der ich mich gerade unterhielt, meine Freundin sei. Das wäre sehr schnell sehr unangenehm geworden.

Warum war das respektlos? Meine Oma hat gelegentlich Treffen mit alten Arbeitskollegen. Da sind wir nicht mit dabei. Meine Mutter trifft sich häufig mit Freundinnen. Da ist auch niemand von uns mit dabei. Sind meine Mutter und meine Oma deshalb respektlos, weil wir nicht an Allem teilhaben sollen? Ich denke, das ist normal.

Der Abiball war zwar eine wichtige, aber im Endeffekt auch nur eine normale Feier.

Familie, Alltag, Psychologie, Respekt

Sind Tradwife "Heimchen am Herd"?

Mit einer seiner Erzählungen

Das Heimchen am Herde - Wikipedia
Das Heimchen am Herde, englischer Originaltitel The Cricket on the Hearth, ist eine Erzählung von Charles Dickens aus dem Jahr 1845. Die Novelle gehört zu den fünf Weihnachtsgeschichten, die Dickens in den Jahren 1843 bis 1847 jeweils zu Weihnachten als eigenständige Bücher veröffentlichte . . .

hat Charles Dickens im Jahr 1845 eine "Figur" erschaffen welche es bis heute, fast zwei Jahrhunderte später, in den Sprachgebrauch geschafft hat.

In den sozialen Medien kann man aktuell einen Trend beobachten der, von einigen, als Schritt hin zu dieser durch Dickens geschaffenen "Figur" gedeutet wird.

Tradwife - Wikipedia
Tradwife (Plural: Tradwives; Kurzform für traditional wife, zu Deutsch „traditionelle Ehefrau") ist ein Neologismus, der Ende der 2010er Jahre in den sozialen Medien aufkam.
  • Ist diese Beschreibung angemessen?
  • Ist die Beschreibung herablassend?
  • Wie sollte man damit umgehen?
ein Heimchen am Herd - Redensarten-Index
Für die Frau, die sich ausschließlich der häuslichen Tätigkeit widmet, hat sich die (abwertende) Bezeichnung "Heimchen am Herd" herausgebildet. Die Metapher ist wohl durch die Weihnachtserzählung "Cricket on the Hearth" (1846) von Charles Dickens verbreitet worden, in der die Heimchen Glücksbringer sind
  • "Das Heimchen am Herd" - Charles Dickens (1845) - Meine Leselampe
  • Heimchen am Herd - Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme ... - DWDS
Die Mutter, die zu Hause bleibt, wird als Heimchen am Herd belächelt. Wer Karriere macht, gilt schnell als Rabenmutter. Unter dem Deckmantel der Wahlfreiheit wird Müttern heute suggeriert: Egal, wie du es machst, du machst es falsch!
  • Das Heimchen am Herde (Ungekürzt) - Thalia
  • Ein Heimchen am Herde - huecker
Tradwives - ZDFmediathek
19. Jan. 2025"Tradwives" sind ein Trend aus den USA, der Frauen befremdet, die jahrelang für mehr Gleichberechtigung kämpften. Lish, Tradwife aus Trier, findet es schade, wenn von einer Rückkehr zum...
Tradwives: Zwischen "Tradition" und Antifeminismus
Besonders populäre Tradwife-Influen­ce­rinnen erzielen große Reich­weiten und sechs­stellige Follower*innenzahlen. Die Videos ähneln einander, zeigen die Influen­ce­rinnen beim Kochen, Backen, wie sie sich liebevoll um Kinder und Ehemann kümmern.
Wie Tradwives zum Werkzeug der Rechten werden | 1&1
3. Jan. 2025Mit dem Meme glorifiziert die AfD die "traditionelle Frau" und setzt sie in ihren rechtspopulistischen Kontext. Eine Strategie, die viele Anhänger der Partei aufgreifen: Die deutsche Influencerin Candy Jacobs bezeichnet sich selbst als Tradwife und inszeniert sich entsprechend in den sozialen Medien. Auf ihrem Account "candy.afd ...
Problematischer Tradwives-Trend: Darum zelebriert das Netz alte ...
Im Kampf um Gleichstellung wirkt der aktuelle Gegentrend der „Tradwives" (traditioneller Frauen), die auf Social Media Videos über das romantisierte
Männer, YouTube, Familie, Erziehung, Amerika, Frauen, Soziale Netzwerke, Social Media, Familienprobleme, Frauenbewegung, Gender, Gesellschaft, Gleichberechtigung, Medien, modern, Tradition, Wandel, YouTuber, traditionell, Frauenbild, gesellschaftlicher wandel, YouTube-Kanal, soziale Median, Männer und Frauenverhalten, Frauen und Männern

Meistgelesene Beiträge zum Thema Familie