Erziehung – die besten Beiträge

Schwester zerstört mich mental?

Meine kleine Schwester ist total in der Pubertät aber schon seit langem.
jeden Tag meckert sie mich an und meistens auch jemanden anderen aus der Familie.
Man kann es ihr nie recht machen.
mich wollte ihr Klamotten schenken ( sie durfte alles aus meinem Schrank nehmen was sie wollte ) und sie ist dann nur in mein Zimmer gegangen hat mich gernervt, Instagram geschaut und ist dann motzend wieder raus gegangen.
das selbe mit Plüschtieren hatte ich vorgestern.

selbst wenn ich nett zu ihr bin/sein will bin ich am Ende immer das A****lo** und an allem Schuld.

ich habe meiner Mutter schon gesagt, dass ich darunter extrem leide. Sie hat mir halt gesagt, sie kann da auch nichts machen, ist halt einfach die Pubertät.
ich glaube sie verstehen nicht, dass ich darunter so sehr leide, dass ich wieder starken Druck nach SV habe, da ich lange unter unbehandelten Depressionen gelitten habe/ leide, worum sich niemand kümmern wollte ( meine Mutter lehnt therapeutische Hilfe aus irgendwelchen Gründen ab die sie mir nicht mitteilen mag ).

meine suizidgedanken sind dadurch halt auch wieder schlimmer geworden, weil ich einfach extrem darunter leide. Es merkt halt auch keiner.

Meine Schwester ist manchmal auch gewalttätig aber nur selten, wenn ich sie genervt habe/ provoziert hab.

meine Mutter findet, die einzige Lösung ist, dass ich in einem Jahr ins Ausland gehe und danach meine Schwester. Das finde ich sehr schade, denn ich denke es gibt bessere Maßnahmen, nur ziehen meine Eltern diese nicht in Betracht.

was kann ich tun? Ich leide unter ihrer psychischen Gewalt..

Angst, Erziehung, Beziehung, Trennung, Gewalt, Psychologie, Depression, Familienprobleme, Geschwister, Konflikt, Psyche, Schwester, Streit

Achtung Lang-Was ist los mit mir?

Hallo. Ich weiß ehrlich gesagt nicht genau wie ich anfangen soll deshalb erzähle ich einfach drauf los: ich bin schnell nervös, fühle mich unwohl alleine, bin schnell überfordert, fühle mich klein und unwohl in der Öffentlichkeit und bekomme angst wenn ich alleine in Menschenmengen stehe/bin.

In der Schule fällt es mir schwer Fokkusiert zu bleiben. Ich wurde letztes Jahr Sexuell Traumatisiert und ich habe auch das Gefühl dass meine Eltern irgendwie nicht wie normale Eltern sind. Ich habe denen erst vor kurzem Erzählt was mir letztes Jahr passiert ist (Gefesselt, unters Kleid gegriffen, gegen meinen Willen geküsst, gewürgt ect.) und es hier nur „Och gott… müssen wir das ganze Drama mit dem Psychologen nochmal wiederholen?“ (Weil meine Schwester früher ein Problemkind war) und mein Vater hat mir halt vorwürfe gemacht von wegen „Warum hast du nicht um Hilfe geschrien?“ Und er glaubte mir auch nicht weil der Typ immer so nett war.

Ich werde ebenfalls selten Gelobt. Wenn ich zum Beispiel alleine Zuhause bin mit meinem Hund und dann mal eine Halbe stunde/ Stunde später gassi gehe weil er alt ist und tief und fest schläft heißt es „man kann dich ja nie alleine lassen!“ aber wenn ich dann es so mache dass alles perfekt ist bekomme ich gar nichts. Nicht mal ein „Gut gemacht!“ oder „Wir sind stolz auf dich!“

Mittlerweile weine ich manchmal nachdem ich mit meinen Eltern geredet habe und „Verstecke“ mich dann auch stundenlang in meinem Zimmer.

Zu meiner Schulsituation: Ich bin ende 9. Klasse und komme zu 100% in die 10. Das ist schon bestätigt. Aber uns wird immer mehr druck gemacht dass alles schwerer wird und Prüfungen, Ausbildung dies, jenes… Es ist zu viel. Es schwirrt Abends in Meinem Kopf und ich komme nicht mehr zu ruhe.

Zu meiner anderen Situationen: Es war nicht immer so. Normalerweise bin ich offen und so aber neuerdings bekomme ich immer Angst wenn ich alleine in Menschenmengen bin und manchmal geht mein Puls ohne ersichtlichen Grund in die Höhe und ich werde komplett nervös (Zuhause und in der Öffentlichkeit). Hab mir extra zwei Ringe gekauft und hab einen Links und einen Rechts am Zeigefinger und Spiele immer damit herum wenn ich nervös bin weil ich sonst meine Nägel abpule.

Kann mir einer Sagen was falsch mit mir ist?
Bitte helft mir einfach weiter…

Mutter, Schule, Angst, Stress, Erziehung, alleine, Einsamkeit, Beziehung, Vater, Trennung, Eltern, Psychologie, Depression, Familienprobleme, Geschwister, Psyche, Schwester, Streit

Mhgt70000.mh2?

Ich habe mal eine frage an euch und ich weiß nicht wie ihr das so regelt oder wie ihr das macht und was ihr davon haltet.

Weil ich habe auch mal wieder Probleme mit meinem Kind und wegen anziehen und sowas. Und ich habe schon häufiger probiert die halt wieder anzuziehen weil sie sich als wieder ausziehen. Also ich ziehe die ganz normal an wie immer wie man sowas halt andere anzieht, und die ziehen sich halt ständig wieder aus und schreien rum und meckern. Und ich habe gesagt es ist aber so am besten wenn ihr die Jacke an habt.

Weil wenn wir rausgehen, es ist kalt und z.b im Winter tragen sie auch beide immer eine eine Jacke und einen Anzug damit sie aber nicht frieren. Ich ziehe die halt ganz normal an, mach vorne mal ganz zu, aber sie ziehen sich wieder aus und ich habe schon alles probiert was möglich ist.

Und deswegen frage ich euch z.b wie ihr das machen würdet. Also ich habe auch schon so eine kleine Lösung gefunden. Jetzt neuerdings, also jetzt im Frühjahr z.b wo es noch relativ kalt war, wo es unter 10 Grad war, habe ich meinen beiden Kindern auch gesagt, so wenn ihr die Jacken nicht richtig anlasst, dann müssen wir die falsch rum anziehen und dann habe ich den beiden die Jacke einfach falsch rum angezogen und hatte hinten komplett geschlossen, also bis oben hin und dann hat er nicht mehr so rumgeplärrt.

Aber wussten auch, dass sie die Jacke anlassen sollten und die liefern dann haltbar und sich auf dem Grundstück auf dem Hof rum und waren quietschvergnügt. Und z.b jetzt im Winter ne meinen beiden Söhnen auch erst eine Jacke angezogen und auch falsch rum und hinten zugemacht, ganz ungarn und habe dann darauf noch einen Schneeanzug halt auch falsch rum angezogen.

Ja, es passt halt bisschen schwieriger durch die Kapuze und aber wenn man so zwei Nummern größer kauft, dann ist das auch schon kein großer Kummer mehr, weil dann kriegen sie wenigstens genug Luft und und es passt eigentlich halbwegs. Nur da muss ich dann halt im Winter vor allem drauf achten beim Anzug, dass die sich nicht halt gegenseitig jetzt ständig wieder aufmachen und sowas. Und da habe ich halt immer darauf geachtet, dass auch immer alles ganz zu bleibt, weil sonst hätten sich wieder alle ausgezogen.

Und was sagt ihr alles so dazu und was würdet ihr mir vorschlagen, was man am besten, also jetzt vielleicht für diesen Winter, der jetzt kommt, was man mal probieren kann? Weil wenn sie das Zeug nicht richtig anlassen, ob ich dieses Jahr das probiere auch wieder mit verkehrt anziehen und hinten zu, und so ob ich dann ersten Jacke anziehen oder erst den Schneeanzug, das weiß ich alles nicht.

Was haltet ihr davon, habt ihr eine Idee, wie ich z.b meinen Kindern irgendwie Jacke oder Anzug anziehen könnte für diesen Winter?

Kinder, Erziehung

Geht es euch mit euren Eltern auch so?

Ich war mit meinen Eltern im Urlaub. Sag mir mal so zuerst war auch alles super alles hat gut geklappt und so weiter
Nur so zur Mitte des Urlaubs ist die Stimmung schon so ein bisschen gekippt. Ich war an allem Schuld. Hab das und es falsch gemacht. Hab angeblich nie bei irgendwas mitgeholfen, obwohl ich meiner Mutter viel mehr geholfen hab als meine Schwester oder mein Vater.

Fakt ist je weiter der Urlaub sich zum Ende geneigt hat, desto gemeiner wurden sie halt zu mir immer wenn ich an allem schuld hab das und das nicht gemacht das und es ja.

heute sind wir nach Hause gekommen und die Fahrt war schon so bisschen ja anstrengend. Auf jeden Fall hab ich halt irgendwas am Bein momentan. Es tut halt auf jeden Fall Sau weh wenn ich laufe ,das ist denen egal und so deswegen soll ich halt trotzdem alle Sachen machen die sie nicht machen wollen oder gerade angeblich nicht können

auf jeden Fall hab ich dann erst mal wieder geholfen, einzuräumen und so weiter und nach 5 Stunden Fahrt. Als wir zu Hause angekommen sind, habe ich das Auto fast ganz alleine ausgeräumt. Meine Schwester hat noch zwei Tüten so mitgenommen. dann hab ich, weil ich einfach nett sein wollte das Auto sogar ausgesaugt. So ja hab ich halt gemacht und zu meiner Schwester. Wenn sie sowas macht dann sind die immer so richtig nett und so und wenn ich sowas macht dann es juckt es dir nicht ja genau und jetzt wollte ich halt gerade mal nicht bei der Gartenarbeit noch helfen ja und dann hab ich mir halt diesen Wasserschlauch da genommen und hab halt so Augen gerollt und dann geh ich so vor und mein Vater zieht so richtig an daran und sorry, aber da war halt mein Arm und das tut jetzt mies weh und dann geben Sie mir aber immer die Schuld, obwohl ich eigentlich meinen Kopf ausräumen sollte und gleichzeitig in die Gartenarbeit und ich weiß nicht mehr was ich machen soll

Gesundheit, Arbeit, Mutter, Familie, Angst, Erziehung, Beziehung, Vater, Eltern, Psychologie, Depression, Familienprobleme, Hilfeleistung, Jugendamt, Psyche, Streit

Patchwork - Seine Tochter 11 Jahre lässt uns verzweifeln

Hallo, ich brauche dringend mal einen Rat. Wir sind seit 3 Jahren eine Patchworkfamilie. Ich selbst habe 2 Söhne (23 und 25), mein Freund hat 1 Sohn (fast 7) und eine Tochter (11). Seine Kinder sind alle 14 Tage am WE bei uns und einen Teil in den Ferien. Mich graut es schon jetzt vor den anstehenden Sommerferien.

Bis vor ein paar Wochen, war das Verhältnis zu seiner Tochter auch gut. Dann mussten wir feststellen, wenn wir mit dem Hund gassi waren und sie ist (wegen z.B. schlecht Wetter) daheim geblieben, dass sie unsere Sachen im Schlafzimmer usw. durchsucht hat. Erstmal hat sie es abgestritten, bevor sie es dann zugab. Warum sie das macht, auf die Antwort warten wir jetzt noch. Seitdem MUSS sie mitkommen und darf nicht mehr alleine in der Wohnung bleiben. Kurze Zeit später, mussten wir (vorallem mein Freund) erfahren, dass sie uns permanent über viele Monate immer wieder nur belogen hat.

Unser Verhältnis zu der Kindsmutter ist nicht gut. Die beiden waren bereits, durch Untreue ihrerseits, getrennt als wir uns kennen gelernt haben. Sie schiebt von Anfang an einen Groll auf mich, obwohl wir noch nie gesprochen haben.

Seine Tochter hat uns immer erzählt, was sie zu Hause alles machen muss, Haushalt und sich um ihren kleinen Bruder kümmern (duschen, nachts sein Bett beziehen, wenn er eingenässt hatte, Kindergartenbrote schmieren usw.). Das die Mutter sich ständig neue Klamotten kauft, aber sie keine bekommt, dass sie zu Hause keine Privatsphäre hat, ins Bett muss, wenn ihr halb so alter Bruder ins Bett muss uvm. Also eigtl, wie schlecht es ihr zu Hause geht.

Wir haben uns so oft darüber den Kopf zerbrochen, wie wir dem Mädchen helfen können. Das Verhältnis zur Kindsmutter hat das natürlich nicht besser gemacht. Eine Rabenmutter war sie in unseren Augen. Mein Freund wollte das Jugendamt einschalten, die hatten ihn aber abgewimmelt.

Bei uns gibt es klare Regeln. Mein Freund und ich reden sehr viel und sind uns da zum Glück auch immer einig gewesen. Bei uns durfte sie dann z.B. etwas später ins Bett, wie ihr Bruder.

Vor einiger Zeit wurde ich immer misstrauischer und habe mit meinem Freund gesprochen. Ich sehe halt vieles aus einer anderen Perspektive. Tja, und es stellte sich heraus, dass alles gelogen war. Das sie in einer Tour lügt und die Eltern immer wieder gegeneinander aufgehetzt hat. Für meinen Freund war das auch ein Schlag, weil er immer überzeugt war, dass seine Tochter nicht lügt und wenn, er das sofort merken würde. Nachdem er auch mit seiner Ex gesprochen hatte, kam heraus, dass es bei den Großeltern genauso war. Seine Ex hat dann auch mal erzählt, was sich die Tochter zu Hause so leistet. Ich finde das sehr gut, dass sich die beiden Elternteile da mittlerweile austauschen. Hätte schon viel früher passieren müssen, aber besser spät wie nie, denk ich. Der Tochter missfällt das natürlich sehr.

Mit dem Mädchen reden ist, wie mit einer Wand zu reden. Man kann förmlich sehen, wie egal ihr alles ist. Sie schaut einen nur an, sagt nichts und tut danach so, als ob nichts gewesen ist. Der Begriff "Entschuldigung" ist ein absolutes Fremdwort für sie. Sie entschuldigt sich für nichts bei niemandem. Wir leben ihr das aber hier bei uns vor und haben immer versucht zu vermitteln, dass es wichtig ist. Das jeder mal etwas falsches macht.

Sie geht ungefragt an meine Sachen, möchte alles bestimmen, versucht in einer Tour Regeln zu brechen, hört auch bei Kleinigkeiten nicht zu, lügt auch weiterhin, benutzt und nutzt ihren Bruder für ihre eigenen Zwecke, wenn sie nicht permanent im Mittelpunkt steht wird eine Fresse gezogen, Neid und Missgunst gegenüber ihrem Bruder, usw. Bei ihrer Mutter wurde schon Geld geklaut, sie setzt sich dort auch über Bestrafungen hinweg.

Mein Freund hat immer wieder versucht im Guten mit ihr zu sprechen. Hat unter 4 Augen versucht, herauszufinden, warum sie das macht. Ich habe versucht mit ihr zu sprechen. Wie gesagt, eigtl hatten wir ein gutes Verhälnis. Aber nichts. Sie schaut einen nur an. Dreht man sich um, tut sie so, als ob nicht gewesen ist. Kommt 5 min später um die Ecke, kann ich dies - kann ich das haben?

Ich kenne so etwas von meinen Söhnen überhaupt nicht. Mein Freund weiß auch nicht mehr weiter. Er kann mich auch absolut verstehen, dass sich mir mittlerweile schon die Haare kräuseln, wenn sie kommt. Man kann ihr nicht mehr vertrauen und egal, was sie sagt, man hinterfragt mittlerweile schon alles, ob es überhaupt der Wahrheit entspricht. Das ist keine schöne Situation.

Reden bringt nichts, konsequente Konsequenzen interessieren sie nicht. Wir wissen nicht mehr wirklich weiter.

Habt ihr vllt noch einen Rat?

Kinder, Familie, Erziehung, lügen, Patchworkfamilie, Streit, Vertrauen

Als Muslim von Familie weg?

Hallo ich bin als Muslim aufgewachsen und glaube auch an die Religion. Ich bin 14 und möchte von zuhause weg.
ich lebe mit meinem vater und meinen zwei Brüdern zusamme, beide sind jünger als ich.

ich bin weiblich und werde deshalb schlecht behandelt. Vor mir wird gesagt, dass Frauen nicht arbeiten dürfen, sie werden auf ihren körper runtergemacht und es wird über Frauen gelästert.
Mein Vater kontrolliert mein Handy, aber das meines bruders nicht, obwohl er sich z.B. 10 stunden handyzeit macht.

ich habe immer noch nur anderthalb stunden handyzeit.

Mein Bruder darf seit er sein Handy hat Google und so nen Kram, ich dagen durfte lange zeit nicht einmal ein Spiel und schon gar kein Google.

Mein Vater nennt mich fett und sagt ich esse viel (Ich esse 1-2 Mahlzeiten am Tag und selbst dann wenig) wodurch ich ne zeit lang bulimie hatte.
ich habe ihm einmal die frage gestellt, ob er mir therapie besorgen kann, er hat mich angebrüllt, ich hatte eine Panikattacke und er hat mich ausgelacht.

ich wurde sogar schon geschlagen und von mir werden immer unfassbar gute Noten gefordert, bei ner drei gibt es schon Gemecker, mein bruder kommt mit einer 5, kein Problem.

Ich darf nicht tragen was ich will und wurde zum Kopftuch tragen gezwungen.

und jetzt möchte ich einfach nur zu einer Jugendschutzstelle, in eine Wohngruppe und dann mit 15/16 eine eigene Wohnung bekommen.
Ist das islamisch gesehen okay?

LG

Ps: An die leute von gutefrage: versucht nicht mich zu orten, wie das bei manchen Leuten schon passiert ist. Ich möchte dieses Problem in meinem Tempo lösen und ich schaff das

Liebe, Religion, Kinder, Islam, Mutter, Angst, Erziehung, Beziehung, Recht, Vater, Trennung, Eltern, Gewalt, Psychologie, Bruder, Depression, Familienprobleme, Geschwister, häusliche Gewalt, Hass, Jugendamt, Psyche, Streit

Meinung des Tages: Versorgungslücke in der Kinderpsychotherapie – Systemfehler oder Einzelfälle?

(Bild mit KI erstellt)

Fachleute sprechen von "Versorgungslücke": Bis zu 6 Monate dauert es teils für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche, bis sie einen geeigneten Therapieplatz bekommen..

Mehr psychische Belastungen in den letzten Jahren

In den letzten Jahren leiden immer mehr Kinder und Jugendliche unter psychischen Erkrankungen. Die Gründe dafür sind vielfältig - aber besonders die Auswirkungen der Corona-Pandemie wirken deutlich nach. Weitere Gründe sind aber auch schulischer Druck, Konflikte in der Familie und Belastung durch soziale Medien.

Zu wenig Angebot an Therapie

Der Bedarf steigt, das Angebot bleibt zu gering - so sehen es zumindest kritische Stimmen. Im Schnitt warten Minderjährige 6 Monate auf einen leitliniengerechten Therapieplatz. Die zugrunde liegende Studie, aus der die entsprechenden Informationen stammen, wurde von Kristin Rodney-Wolf verfasst. Sie sagt: Wenn eine Behandlung psychischer Probleme bei Kindern und Jugendlichen nicht rechtzeitig eintritt, so kann das (gesundheitliche) Konsequenzen für deren späteres Leben haben. Der Mangel an Therapieplätzen macht sich insbesondere im ambulanten Bereich deutlich - oftmals bleibt als letzte Lösung nur eine stationäre Behandlung.

Problemfaktor Bedarfsplanung?

Etwa die kassenärztliche Vereinigung in Schleswig-Holstein argumentiert, dass dort der Bedarf an Jugend- und Kinderpsychiatern zu mehr als 100 Prozent gedeckt sei. Dass dennoch viele Kinder und Jugendliche warten müssen, wirft die Frage auf, wie das übereinstimmen kann. Die Lösung ist einfach: Das Problem liegt bei der Bedarfsplanung. Diese legt fest, wie viele Therapeuten es in diesem Bereich geben muss, um den Bedarf zu decken - für Kristin Rodney-Wolf ist diese aber schlichtweg nicht adäquat und mehr eine willkürliche Festlegung.
Wie hoch das Verhältnis von Therapeuten zu Einwohnern sein soll, wurde 1990 festgelegt - der entsprechende Soll-Zustand wurde seitdem nachjustiert. Die KVSH argumentiert, dass mittels Sonderbedarf auch Versorgungslücken geschlossen wurden - es würde auch nur eine geringe Anfrage von Eltern geben, wenn es um Therapieplätze ginge. Für Kristin Rodney-Wolf hingegen steht fest: Die Bedarfsberechnung im Bereich ambulante Hilfe ist im Bereich von Kindern und Jugendlichen nicht mehr zeitgemäß - unter Fachleuten gilt sie als unzureichend.

In Deutschland ist die Anzahl von Kassensitzen von Ärzten und Psychotherapeuten, die über die gesetzliche Krankenkasse abrechnen können, begrenzt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Seht Ihr ebenfalls ein Problem in der Bedarfsplanung und müsste die Anzahl von Kassensitzen erhöht werden, bzw. die Begrenzung ganz aufgehoben werden?
  • Wer trägt die Hauptverantwortung für die psychische Gesundheit von Kindern: Eltern, Schule, Politik oder Gesellschaft?
  • Wäre es sinnvoll, digitale Angebote (z. B. Online-Therapien) als gleichwertige Alternative zu etablieren?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Internet, Gesundheit, Arbeit, Therapie, Kinder, Schule, Familie, Zukunft, Angst, Erziehung, Bildung, Deutschland, Politik, Jugendliche, Eltern, Vorsorge, Psychologie, Bundesland, Jugend, Konflikt, Psyche, Psychische Gesundheit, Zufriedenheit, Therapiemöglichkeiten, therapieplatz, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erziehung