Ich hab von Autos wirklich GAR keine Ahnung, das gleich mal vorweg.
Aber ich meine gehört zu haben, dass die sog. "Lichtmaschine" während der Fahrt sowieso läuft und u.a. die Autobatterie (Akku) permanent nachlädt... ungefähr richtig?
Nun kommt der Strom, den man vom Zigarettenanzünder beziehen kann (z.B. für Navi, Handy, Laptop, Ladegeräte etc...) m.W. eben von dieser Autobatterie.
Meine Frage zielt nun dahin, ob sich der gesamte Energieverbrauch des Autos merklich erhöht, wenn man seine Ladegeräte etc. statt in der heimischen Steckdose stets bei Autofahrten aufladen würde. Muss der Wagen dann "mehr arbeiten"? (so ähnlich wie beim Dynamo am Fahrrad, dass man dann stärker treten muss) ... oder ist das dem Benzinverbrauch (und dem verschleiss der Batterie, Lichtmaschine, ...) völlig egal?
(Das würde sich natürlich erst dann lohnen, wenn man sowieso sehr viel mit dem Auto unterwegs ist, denn mit 30 Minuten Autofahren am Tag, wird man kaum ein Gerät laden können... dann lieber zu Hause über Nacht in die Steckdose... aber ich frage ja nur, ob es sich "vom Prinzip her" lohnen könnte).