Diskussion – die besten Beiträge

Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr die Verfassungsänderung in Frankreich, durch welche ein Recht auf Abtreibung besteht?



In Frankreich gab es eine Einigung: Völlige Straffreiheit bei Schwangerschaftsabbrüchen. Als erstes Land der Welt ist dort nun das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch geschützt. Die weltweiten Reaktionen gehen stark auseinander.



Abstimmung in Frankreich

Im Schloss von Versailles fand die Abstimmung statt. Man kann durchaus behaupten, dass eine klare Mehrheit das Projekt von Staatspräsident Emmanuel Macron befürwortet hat. Insgesamt 780 Parlamentarier stimmten mit „Ja“, lediglich 72 mit „Nein“.

Nötig gewesen wäre eine Drei-Fünftel-Mehrheit, sodass das Gesetz angenommen wird. Mehrere Redner bezeichneten das Votum als „historisch“.

Auslöser für die Verfassungsänderung

Bereits seit 1975 sind Abtreibungen bis zur zehnten Woche der Schwangerschaft in Frankreich straffrei. Inzwischen gilt die Möglichkeit bis zur 14. Woche – übernommen werden die Kosten dabei durch die Krankenkasse.

Der politische Prozess, das Recht auf Abtreibung in der Verfassung festzuschreiben, wurde allerdings durch eine komplett andere Entscheidung in Gange gesetzt: Im Sommer 2022 wurde durch den Supreme Court in den USA das Urteil „Roe v. Wade“ von 1973 gekippt. Das bedeutete das Ende des Rechts auf Abtreibung.

Diese Entscheidung führte in Frankreich zu massiven Debatten in der Öffentlichkeit und nun letztlich zu einer Verfassungsänderung.

Großteil der Franzosen war für die Änderung

86 Prozent der Franzosen befürworten Umfragen zufolge eine komplette Liberalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen.

Doch natürlich gibt es auch Gegenstimmen: Mehrere Hunderte von Abtreibungsgegnern versammelten sich während der Abstimmung nahe des Kongresses, um gegen die geplante Änderung zu protestieren. Deutliche Ablehnung wurde auch von Seiten der katholischen Kirche kommuniziert.

Unsere Fragen an Euch: Wie denkt Ihr über die Verfassungsänderung in Frankreich? Welche Vor- und Nachteile können dadurch entstehen? Wäre eine solche Änderung in Deutschland auch möglich und sinnvoll?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Obwohl dieses Thema sehr emotional ist, bitten wir Euch darum, an die Netiquette zu denken und auf Augenhöhe miteinander zu diskutieren. Vielen Dank!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/politik/frankreich-abtreibung-verfassung-1.6421685

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/frankreich-abtreibung-verfassung-102.html

https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/reaktionen-roe-wade-supreme-court-entscheidung-abtreibung-usa-101.html 

Bild zum Beitrag
Europa, Geschichte, Schwangerschaft, Abtreibung, Amerika, USA, Diskussion, Deutschland, Politik, Frauen, Recht, Frankreich, Gesetz, Krankenversicherung, Psychologie, Gesetzeslage, katholische Kirche, Kritik, Moral, Mord, Protest, Unrecht, Verfassung, Versailles, Abtreibungsrecht, abtreibungsverbot, Meinung des Tages

Wie würdet ihr das beurteilen?

Hey, ich hatte eben eine kurze Diskussion mit meinen Eltern und würde gerne eine kurze Meinung von außen über die Situation bekommen :)

Also, ich mache ein Auslandsjahr und hatte jetzt über Leute die meine Eltern so halb kennen über meinen Opa schon eine Gastfamilie per direct Placement. Die Schule dort möchte jetzt aber noch extra Geld haben (mehrere tausend Euro) und jetzt können wir das entweder zahlen oder mich für ganz USA freischalten, so dass ich in eine fremde Familie kommen würde, wo es auch nicht mehr sicher sein würde, ob alles überhaupt klappt, da dass ich mich vegetarisch ernähre, eine Einschränkung darstellt.

Ich habe nun gefragt, ob wir es zahlen oder nicht, und meine Mutter hat angefangen davon zu reden, dass es ihr peinlich wäre mich zu Leuten zu schicken die sie (meine Eltern) kennen, weil mein Zimmer immer so unordentlich ist. Das klingt so banal, aber es ist wirklich ein Thema für sie. (Und nein, sie sagen das nicht wegen des Geldes!)

Ich habe ihn schon öfters versucht deutlich zu machen, dass ich als GAST natürlich mich anders verhalten würde und mich in meinem Zimmer nun mal wohl fühle.

Sie meinten sie hätten kein Vertrauen in mich, das enttäuscht mich. Wer mich kennt weiß eigentlich, dass ich mir wirklich Mühe geben würde.

Wie würdet ihr diese Situation beurteilen? Denkt ihr es wäre eine begründete Sorge meiner Eltern oder findet ihr es nachvollziehbar, dass ich es schade finde, wie wenig vertrauen meine Eltern in mich stecken?

Sie meinte es wäre ein teurer Vertrauensvorschuss etc…

Danke schonmal für eine (bitte respektvolle) Antwort!

Geld, Diskussion, Eltern, Streit, Vertrauen, kompromiss

Streit auf der Arbeit, wer hat Recht?

Folgendes:

Ich arbeite in einem Büro als Ingenieur und Projektleiter. In diesem Büro ist seit knapp ein zwei Wochen ein neuer Mitarbeiter (Verkauf), welcher früher hier mal gearbeitet hat. Etwas älter, knapp ü60 glaub ich.

Ich hab kein Problem mit ihm selbst, mein Problem ist nur, er redet so viel und vergleichsweise richtig laut. Er weis immer alles besser und seine Kollegin belehrt er ständig, wenn er mal doch falsch liegt, dann ist immer etwas anderes daran Schuld oder das System spinnt mal wieder. Als er es gemacht hat war es anders, da hat alles noch gepasst, wir kennen es alle diese Ausreden.
Also ein kompletter Schwätzer meiner Meinung nach.

Ich bin eine Person, ich rede nicht viel, sag nur was wenn es nötig ist, oft gebe ich mir eher die Schuld, auch wenn ich tatsächlich nicht mal Schuld an etwas habe. Ich mag diese Schuld zuschieben einfach nicht.

So das Ding ist jetzt, ihm ist aufgefallen, das ich mir manchmal die Ohren zuhalte wenn er anfängt zu reden und er sitzt schon weiter weg eigentlich, trotzdem nervt es mich. Ich bin übrigens auch eine Person die immer alles gerade aus sagt, also ich halte nicht mein Mund wenn ich was zu sagen habe.

Dann meinte er, ob ich ein Problem mit ihm habe bzw. was los ist und ich habe halt einfach gesagt, das er den ganzen Tag scheiße redet und es mir etwas aufn Sack geht, vor allem weil er soviel redet aber nichts bei rum kommt. Der Chef hat übrigens sein Büro direkt nebenan und Tür offen. Das ist mir bewusst aber auch egal ehrlich gesagt.

Er hats mitbekommen und dann wurde da so eine große Sache daraus, obwohl ich einfach nur meine Meinung/Gedanken gesagt habe. Ich habe von keinem verlangt sich zu ändern, nur gesagt was ich denke. Ich bin sehr gut mit dem Chef aber dem Kollegen hats gar nicht gepasst, das ein u30 jähriger relativ neu Angestellter Ingenieur ihm die Meinung sagt. Der Chef hat die Situation deeskalieren wollen, wobei es von meiner Seite gar nicht eskaliert ist. Habe nur das gesagt was ich oben geschrieben habe und der alte Herr ist komplett ausgerastet ^^. Das ich darüber gelacht habe, hat ihn denk ich noch weiter provoziert, war aber nicht mein Ziel. Ich fand es nur etwas lustig, das er da so eine große Sache daraus macht. Der Chef hat mir im später unter vier Augen gesagt, das er mich versteht aber ich mich nächstes mal einfach zurück halten soll.

Was sagt ihr, war das dumm, ich mein hätte er nicht gefragt, hätte ich nichts gesagt. Aber wenn man mich etwas fragt, dann rede ich nicht um den heißen Brei oder lüge rum, sondern sage die Wahrheit und genau das was ich denke.

Hätte man es "netter" angehen können/sollen ?

Arbeit, Diskussion, Chef, eskalation, Streit, streiten, Streitigkeiten, Arbeitskollegen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Diskussion