TonyThunfisch 15.10.2023, 22:34 An die arabisch sprechenden ist das hocharabisch? Falls es sowas gibt, lerne bald arabisch und es gibt ja überall Dialekte, ist das aus dem Video, wahrscheinlich aus dem Koran, aber weiß nicht genau, richtiges arabisch? Religion, Lernen, Islam, Sprache, Fremdsprache, Übersetzung, Araber, Arabisch lernen, Arabische Schrift, Arabische Sprache, Dialekt 1 Antwort
AstridDerPu 13.10.2023, 10:31 , Mit Links , Mit Umfrage Wer kennt's - stiekum? Hallo zusammen,heute würde mich interessieren, ob und in welcher Bedeutung ihr das Wort stiekum kennt.Nutzt ihr das Wort auch bzw. welche Synonyme kennt und nutzt ihr dafür.https://www.duden.de/rechtschreibung/stiekumhttps://www.dwds.de/wb/stiekumIch freue mich auf eure Antworten, gerne auch mit Altersangabe und Nennung eures „Sprachraumes“.AstridDerPu Kenne ich 50% Kenne ich nicht 50% Anders 0% Dialekt, Herkunft, Regiolekt 13 Antworten
edgar1279 11.10.2023, 09:45 , Mit Umfrage Kennt ihr den Begriff "Bergfest"? Also nicht, wenn auf einem Berg ein Fest gefeiert wird.Sondern wenn etwas zur Hälfte geschafft ist, wie zum Beispiel eine Arbeitswoche, dann ist Bergfest. Weil es anschließend bergab geht. kenne ich 80% noch nie gehört 11% verwende ich auch 9% Liebe, Schule, Sprache, Deutschland, Schweiz, Dialekt, Österreich, Redewendung, Sprüche, Zeit 14 Antworten
PCExpert310 10.10.2023, 15:26 , Mit Bildern , Mit Umfrage Wie sprecht ihr dieses Wort aus? dschirokard 67% girokard 27% dscheirokard 7% Deutsch, Lernen, Schule, Sprache, Aussprache, deutsche Sprache, Dialekt, Linguistik, Mundart, Sprechen 4 Antworten
borussiamunich 09.10.2023, 20:21 AKZENT BEIM SPRECHEN? Hallo Leute,Mich beschäftigt diese Frage seit kurzem, und mir wurde gesagt, dass ein Akzent beim Sprachenlernen zu Missverständnissen führen kann. Ist das etwas, wofür man sich schämen muss? Mir geht es immer schlecht, wenn man mir sagt, dass ich nicht richtig verstanden habe. Ich kann mich ja mit meinen Freunden problemlos verständigen, aber wenn jemand Fremdes dabei ist, bevorzuge ich es zu schweigen, weil ich mich oft verhasple und einen Akzent habe, den man heraushört. Wie kann man dieses Problem überwinden? Ist es in Ordnung, eine Fremdsprache mit einem Akzent zu sprechen?Vielen Dank im Voraus! Aussprache, Dialekt 4 Antworten
ToffeeFee50 09.10.2023, 11:43 Kennt jeder das Wort „dümpeln“? Ist das Wort „dümpeln“ typisch holsteinisch oder kennt das jeder? So zb rumdümpeln im Sinne von abhängen oder chillen?Ich dümpel hier rum…Zb für ich liege grad faul auf dem Sofa rum.Versteht man das auch in Thüringen oder Bayern? Deutsch, Sprache, Deutschland, Dialekt, Norddeutschland, Schleswig-Holstein, Synonym, Wort, Wortschatz, Reisen und Urlaub 5 Antworten
Anonym140321 08.10.2023, 20:43 Niederösterreichischer Dialekt- Was bedeutet „Blitzer“? Mein Freund (aus Niederösterreich) hat mich einen Blitzer genannt. Nun bin ich am Rätseln was das bedeuten könnte. Ich danke jedem für seine/ihre Antwort. Liebe, Freunde, Beziehung, Blitzer, Dialekt, Fortgehen, Niederösterreich 2 Antworten
thesunrider 08.10.2023, 18:49 , Mit Umfrage Welcher deutsche Dialekt ist am schwierigsten zu verstehen? Wo bräuchtest du am ehesten eine Übersetzung auf Hochdeutsch? Plattdeutsch 58% Schweizerdeutsch 26% Letzebuergisch/Luxemburgisch 5% Schwäbisch 5% Sächsisch 5% Bairisch 0% Berlinerisch 0% Deutsch, Aussprache, Deutschunterricht, Dialekt, Germanistik, Mundart, Schweizerdeutsch, Sprachwissenschaft, Verständnis, Abstimmung, Umfrage 7 Antworten
AstridDerPu 06.10.2023, 19:43 , Mit Links , Mit Umfrage Wer kennt's – bräsig oder bräsicke? Hallo zusammen,heute würde mich interessieren, ob und in welcher Bedeutung ihr das Adjektiv bräsig oder bräsicke kennt.Nutzt ihr die Bezeichnung auch bzw. welche Synonyme kennt und nutzt ihr dafür.https://www.dwds.de/wb/br%C3%A4sigIch freue mich auf eure Antworten, gerne auch mit Altersangabe und Nennung eures „Sprachraumes“.AstridDerPu Kenne ich 79% Kenne ich nicht 14% Anders 7% Dialekt, Regiolekt 6 Antworten
butterkipfel 05.10.2023, 15:18 Brief in Hochdeutsch oder im Dialekt? Hallo, bei uns ist es so, ich wohne am bodensee und wir reden hier alle dialekt. In der schule auf der arbeit überall. Hochdeutsch ist seeeehr selten. Wenn ich jetzt jemandem einen Liebesbrief schreibe soll ich das lieber wie über eine Textnachricht im Dialekt oder schön im Hochdeutschen Deutsch, Lernen, Sprache, Aussprache, Dialekt, Germanistik, Mundart, Schweizerdeutsch, Sprachwissenschaft 5 Antworten
Wolfw123 03.10.2023, 08:35 , Mit Umfrage Sprechen die meisten Deutschen eher Britisches oder Amerikanisches Englisch? Was schätzt/denkt ihr, was wird in Deutschland mehr gesprochen? Amerikanisches Englisch 70% Britisches Englisch 30% Leben, Englisch, England, Sprache, Amerika, USA, Fremdsprache, Aussprache, amerikanisch, britisch, Dialekt, Globalisierung, Grammatik, Großbritannien, Sprache lernen, UK, Akzent 4 Antworten
fusselchen70 02.10.2023, 12:38 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Essenstisch als Bezeichnung für einen Tisch an dem gerade gegessen wird? Also ein Esstisch wird erst dann zu einem "Essenstisch" wenn dort in dem Augenblick auch gegessen wird. Ist euch dieser nichtoffizielle deutsche Begriff in dieser Bedeutung bekannt? Deutsch, Studium, Sprache, Dialekt 5 Antworten
Bonzo240195 29.09.2023, 22:30 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Warum wird im Norddeutschen "g" zu "ch"? "Haste das da hingeleecht?" ARGHHHHH, so süüüüßß! Aussprache, Dialekt, Akzent 4 Antworten
TJDettweiler 28.09.2023, 17:04 , Mit Links Hat man in den 60ern anders gesprochen? Oder ist das eher Dialekt?https://youtu.be/7znbxsRjt5k?si=LviF9EXmM3vAJuzJ Deutsch, Geschichte, Sprache, Politik, deutsche Sprache, Dialekt, Generation, Sprachentwicklung, Sprachwissenschaft, 1960er Jahre 3 Antworten
edgar1279 28.09.2023, 07:14 , Mit Umfrage Was verwendet ihr eher: "Das lohnt sich nicht" oder "Das rentiert sich nicht"? Das lohnt sich nicht 63% Das rentiert sich nicht 37% Deutsch, Schule, Geschichte, Sprache, Deutschland, Schweiz, Dialekt, Österreich, Redewendung 7 Antworten
AstridDerPu 26.09.2023, 05:34 , Mit Links , Mit Umfrage Wer kennt’s – rammdösig? Hallo zusammen,heute würde mich interessieren, ob und in welcher Bedeutung ihr die Bezeichnung rammdösig kennt.Nutzt ihr die Bezeichnung auch bzw. welche Synonyme kennt und nutzt ihr dafür.https://www.duden.de/rechtschreibung/rammdoesighttps://www.dwds.de/wb/rammd%C3%B6sigIch freue mich auf eure Antworten, gerne auch mit Altersangabe und Nennung eures „Sprachraumes“.AstridDerPu Kenne ich 85% Kenne ich nicht 11% Anders 4% Deutsch, Sprache, deutsche Sprache, Dialekt, Regiolekt 11 Antworten
OlliBjoern 25.09.2023, 22:27 , Mit Umfrage Versteht man die Wörter "Bausen" und "Knausen" auch außerhalb des Saarlandes? nee, keine Ahnung, was das alles sein soll 88% naja, ein Wort von den beiden kann ich zuordnen 13% ja, ist alles klar 0% Dialekt, Wort 2 Antworten
edgar1279 25.09.2023, 10:49 Wenn wir in Deutschland 500 Jahre in die Vergangenheit reisen könnten, würden uns die Leute bzw. wir sie verstehen, wenn man sich mit denen unterhalten würde? Oder hat sich die Sprache so sehr verändert, dass nur kleine Bruchstücke verständlich wären? Vorausgesetzt natürlich, dass es ein Gesprächsthema ist, mit dem auch die Leute von damals was damit anfangen können. Liebe, Deutsch, Schule, Geschichte, Sprache, Menschen, Deutschland, Politik, Dialekt 12 Antworten
1Habkeinennamen 24.09.2023, 13:03 Wie erkennt man woher ein Dialekt kommt? Also ich meine ob er Hochdeutsch, Niederdeutsch oder Mitteldeutsch ist? Aussprache, Dialekt, Germanistik, Linguistik, Schweizerdeutsch 1 Antwort
njnia 23.09.2023, 22:40 Ich habe 'ne Frage zu unterm Birnbaum? hat Ursel eine bessere Bildung als Abel? und warum spricht Jeschke Plattdeutsch,aber sie sprechen Hochdeutsch? Hat das auch etwas mit der Bildung zu tun? Bitte antwortet mir! Wir schreiben bald die KA Arbeit, Lernen, Allgemeinwissen, Schule, Sprache, Politik, Aussprache, Psychologie, Dialekt, Hochdeutsch, Klausur, Literatur, Plattdeutsch, Fontane, Theodor Fontane 1 Antwort