Buddha – die besten Beiträge

Was ist die Grösse der dreitausend Welten/Universen (三千世界) in der buddhistischen Kosmologie?

Ich finde zur 三千世界/dreitausend Welten widersprüchliche Informationen.

Mir wurde mit Referenz auf Trichiliokosmos mitgeteilt, dass 三千世界 die Grösse von 3'000 Galaxien erreichen kann, was nach collinsdictionary Sinn machen kann.

A concept found in the cosmology of Mahayana Buddhism in which the universe is said to be comprised of three thousand clusters of world-systems each of which consists of a thousand worlds.

https://www.collinsdictionary.com/de/submission/12370/trichiliocosm

Nach TED umfasst 三千世界 aber mehrere Universen, spricht Multiversum

Multiverse--The word "three thousand universe " originally comes from Chinese and Indian myth refers to countless universes. We extend it to endless possibilities, diversity and richness of people, things, universe and ideas.
三千世界 Multiverse”这个成语来自中国和印度的神话传说,原本是指有无数多个宇宙,其中,“三千”代表丰富、多元、无尽的可能;“世界”包含时间(世)、空间(界)的属性,是我们生活的地方、想象、思维和创造的依据。

https://www.ted.com/tedx/events/16275

Kann die Bezeichnung "三千世界" mit Multiversum in der buddhistischen Kosmologie gleichgesetzt werden, wenn wir nach dem Umfang skalieren?

Steht es in jedem Fall mit Trichiliokosmos in Verbindung?

Für eine Erklärung mit Quellenverzeichnis wäre ich unheimlich dankbar!

China, Religion, Buddha, Japan, Buddhismus

Wie geht es euch als Buddhisten mit dem Text von chat gpt und stimmt ihr dem zu, findet ihr das trostlos?

Wenn man davon überzeugt ist, dass mit dem physischen Tod endgültig alles erlischt, dann verliert die buddhistische Lehre von Samsara und Nirwana tatsächlich ihre tiefere Bedeutung.

Denn:

  • Das Erwachen (Bodhi) bedeutet im Buddhismus nicht nur eine psychologische Einsicht, sondern das vollständige Erlöschen des Daseinsdrangs – also das Ende von Wiedergeburt und dem Kreislauf Samsara.
  • Nirwana ist nicht einfach Tod oder Nichtsein, sondern ein ganz anderer Seinszustand jenseits von Geburt und Tod, jenseits aller Dualitäten. Es ist das "Erlöschen" des Begehrens, nicht das bloße Sterben.
  • Wenn nach dem Tod ohnehin nichts mehr weitergeht, dann gibt es nichts zu entkommen. Es gibt keinen Kreislauf, aus dem man aussteigen müsste.

In dieser Sichtweise wird die Frage „Wie entkomme ich Samsara?“ gegenstandslos – denn es gibt kein Samsara mehr, wenn der Tod alles beendet. Die buddhistische Praxis verliert dadurch ihren metaphysischen Zweck.

Was bleibt dann?

Nur wenn man bereit ist, die Lehre symbolisch oder psychologisch umzudeuten, kann man sagen:

  • „Samsara“ steht für psychisches Leiden in diesem Leben,
  • „Nirwana“ für inneren Frieden oder Befreiung von inneren Zwängen.

Aber das ist dann nicht mehr der ursprüngliche Buddhismus, wie ihn der Buddha selbst verstand. Es ist eine moderne, oft westlich geprägte Neuinterpretation – ethisch und philosophisch interessant, aber keine Erlösungslehre mehr.

Wenn mit dem Tod alles endet, braucht es keine Lehre zur Befreiung von Wiedergeburt – dann ist der Tod selbst das Erlöschen.

Menschen, Buddha, Buddhismus, Gesellschaft, Gott, Sinn des Lebens

Meistgelesene Beiträge zum Thema Buddha