Bibel – die besten Beiträge

Denkt ihr, dass Zeugen Jehovas Christen sind?

Ich als Christ denke, dass Zeugen Jehovas häretische Christen sind. Wenn man sich deren Glaube und Interpretationen ansieht, unterscheidet es sich gewaltig von der christlichen Lehre!

Ich habe recherchiert und da stand, dass Zeugen Jehovas daran glauben, dass Jesus Christus, der Sohn Gottes, ein erschaffenes Wesen von Jehova ist. Schließlich erstellten sie 1961 eine spezielle Bibelübersetzung namens: „Neue-Welt-Übersetzung“, die für Zeugen Jehovas gedacht sind.

Laut meiner Recherche trennen sie halt den Sohn Gottes vom Vater. Der Vater ist sozusagen der Schöpfer und der heilige Geist ist mit dem Vater verbunden: Zweieiniger Gott.

Ich will jetzt mal die Zeugen Jehovas fragen ohne anzugreifen: Woher habt ihr diese Interpretationen?

Ihr benutzt auch die Bibel, nur die Neue-Welt-Übersetzung und interpretiert Verse anders.

In der Neuen-Welt-Übersetzung gibt es Verse, die wortwörtlich sagen, dass Jesus Christus Gott ist!

Erster Johannes 5:20 (Neue-Welt-Übersetzung)

Doch wir wissen, dass der Sohn Gottes gekommen ist, und er hat uns Einsicht geschenkt, sodass wir den Wahrhaftigen erkennen. Und mit ihm sind wir durch seinen Sohn Jesus Christus verbunden. Das ist der wahre Gott und das ewige Leben.

Kolosser 1:15-17 (Neue-Welt-Übersetzung)

 Er ist das Bild des unsichtbaren Gottes, der Erstgeborene aller Schöpfung; denn durch ihn sind alle [anderen] Dinge in den Himmeln und auf der Erde, die sichtbaren und die unsichtbaren, erschaffen worden, es seien Throne oder Herrschaften oder Regierungen oder Gewalten. Alle [anderen] Dinge sind durch ihn und für ihn erschaffen worden. Auch ist er vor allen [anderen] Dingen, und durch ihn sind alle [anderen] Dinge gemacht worden, um zu bestehen, und er ist das Haupt des Leibes, der Versammlung.

»Die Zeugen Jehovas glauben, dass Jesus als das erste von Gottes Schöpfungswerken existierte, bevor die Welt war. Ihre Auslegung basiert darauf, dass Jesus als der Erzengel Michael angesehen wird, der vor seiner Geburt als Mensch existierte.«

Mit welchem Bibelvers wurde das interpretiert?

Jesus, Zeugen Jehovas, Bibel, Gott, Jesus Christus, Häresie

Habe ich die unverzeihbare Sünde begangen?

Hallo zusammen, Ich mache mir seit neustem sehr große Sorgen, dass ich wirklich was getan hab, das mir Gott nicht verzeiht! Ich war lange Zeit erkrankt und hatte religiöse Wahnvorstellungen! Ich war zwanghaft gläubig und habe irgendwann mich von diesem Zwang befreit. Ich hatte leider meinen Glauben an Gott verloren! Ich konnte mir nicht mehr vorstellen, dass die Bibel die Wahrheit ist und infolge dessen kamen dann unter anderem Sprüche aus meinem Mund wie: "Gott gibt es nicht!". Oder ich war der Meinung, dass die Bibel - oder besser gesagt - Religion zu vielen Kriegen geführt hat! Doch diese Meinung habe ich nicht mehr! Im Gegenteil! Ich liebe die Bibel! Ich habe wieder meinen Glauben zurück!

Nur dann, als ich mir wieder im Klaren war, an was ich glaube, habe ich von der unverzeihbaren Sünde gehört! Seitdem kann ich kaum noch ruhig schlafen! Ich habe Angst, dass ich den Heiligen Geist gelästert habe! Ich habe wirklich Angst! Ich hoffe, ich habe diese Sünde nicht begangen... Hätte ich gewusst, was für ein Ausmaß sowas haben kann, wäre ich nie so leichtfertig mit sowas umgegangen! Ich war bereits in der Kirche und musste heulen, weil ich so Angst davor hab, diese Sünde begangen zu haben! Ich bitte euch um eine genaue Aufklärung zu diesem Thema! Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen Gruß Louis

Religion, Verhalten, Angst, Menschen, Recht, Christentum, Psychologie, Bibel, Glaube, weltanschauung

Wer sind die 144.000 aus Offenbarung 7:5?

Hier einige Kommentare denen ich mich anschließe. Welche Meinung habt ihr?

Die 144 000 sind eindeutig jüdische Gläubige und nicht Mitglieder einer Sekte unserer Zeit (d. h. der Zeugen Jehovas; Anm. d. Übers.). Diese jüdischen Heiligen werden während der Anfangszeit der Trübsal gerettet. Das Siegel auf ihren Stirnen kennzeichnet sie als zu Gott gehörende Menschen. Es gewährleistet, dass sie während der folgenden sieben Jahre am Leben bleiben werden. Zwei Stämme fehlen in der Liste: Ephraim und Dan. Vielleicht sind sie ausgelassen worden, weil sie im Götzendienst Israels führend waren. Einige Ausleger sind der Ansicht, dass der Antichrist aus Dan stammen wird (1. Mose 49,17). Die Stämme »Josef« und »Levi« erscheinen jedoch in der Liste, wobei »Josef« zweifellos den Platz seines Sohnes Ephraim einnimmt.

William MacDonald, Kommentar zum Neuen Testament, übers. von Christiane Eichler, 7. Auflage (Bielefeld: Christliche Literatur-Verbreitung, 2018), 1451.

Gott erfüllt Seine durch Jakob (1Mo 49), durch Mose (5Mo 33) und durch die Propheten (Jes 54; Jer 33; Hes 47.48; Hos 13,4–7; Joel 4; Am 9,11–15 etc.) an den Samen Abrahams gegebenen Verheißungen. Die zwölf Stämme werden gerettet und wieder zusammengeführt werden, um das den Vätern verheißene Land zu erben und auf immer zu besitzen (Hes 48). Er sorgt dafür, dass die von Ihm dazu Erwählten durch nichts und niemanden geschädigt werden können, sodass sie wie einst Noah durch die Wasserflut durch die Jahre schrecklicher Plagen hindurchgetragen (Jes 43,1.2) und in den ersehnten Hafen des Heils (vgl. Ps 107,30) geführt werden: Sie werden »versiegelt«, das heißt unter Gottes Schutz gestellt und als Gottes Besitz ausgesondert. Man hat schon versucht, den Ausdruck »Versiegelte aus jedem Stamm der Söhne Israels« als eine metaphorische Redensart zu verstehen, die für alle erlösten Menschen steht, gleichgültig aus welcher Nation sie sind. Das ist eine falsche Vorstellung; denn gerade in den sich anschließenden Versen wird im Gegensatz hierzu von Nationen, Stämmen und Sprachen geredet. Dieser Gegensatz macht deutlich, dass die Versiegelten ganz buchstäblich Israeliten sind und sonst niemand.

Die Zahl und der Name der Versiegelten werden genannt. Gott rettet Seine Erwählten, die Er zuvor erkannt hat, und die Er mit Namen ruft. Das Buch der Errettung unter den Mosebüchern beginnt daher mit den Namen und der Anzahl der Söhne Jakobs, die nach Ägypten kamen (2Mo 1,1–5); und das Buch der Errettung unter den Prophetenbüchern sagt es wiederholt und sagt es ausdrücklich, dass Gott mit Namen ruft und die Berufenen gezählt hat (Jes 40,26; 43,1).

Benedikt Peters, Geöffnete Siegel: Auslegung zur Offenbarung, Überarbeitete Neuauflage (Bielefeld: Christliche Literatur-Verbreitung e. V., 2008), 84–85.

7:4-8. Johannes hörte die Namen von 12 Stämmen mit 12.000 aus jedem Stamm ... versiegelt und somit geschützt. Die 12 Stämme sind nicht "verloren", wie manche behaupten.

Es sind Versuche unternommen worden, die 12 Stämme hier mit der Kirche zu identifizieren, meist um den Eindruck zu vermeiden, dass es sich dabei buchstäblich um Israel handelt. Die Tatsache, dass bestimmte Stämme erwähnt werden und eine bestimmte Anzahl von jedem Stamm angegeben wird, scheint dies von der symbolischen Bedeutung zu entfernen und eine wörtliche Auslegung zu rechtfertigen. Wenn Gott beabsichtigt hätte, dass diese Verse Israel buchstäblich darstellen, hätte er dieses Mittel verwendet. Nirgendwo sonst in der Bibel bedeuten ein Dutzend Hinweise auf die 12 Stämme die Kirche. Es ist offensichtlich, dass Israel in der Trübsal sein wird, und obwohl die Menschen heute nicht wissen, wie die einzelnen Stämme heißen, weiß Gott das ganz sicher.

Es wurde viel darüber spekuliert, warum der Stamm Dan ausgelassen wird. Josef und einer seiner beiden Söhne, Manasse, sind aufgeführt, aber Ephraim, der andere Sohn Josefs, ist nicht aufgeführt. Wäre Dan einbezogen worden, hätte es also 13 Stämme gegeben. Nach J.B. Smith enthält die Heilige Schrift 29 Listen der Stämme Israels im Alten und Neuen Testament, und in keinem Fall werden mehr als 12 Stämme erwähnt (A Revelation of Jesus Christ, S. 130). Der ausgelassene Stamm war gewöhnlich Levi, aus dem das Priestertum stammte. Da es normal ist, nur 12 und nicht 13 Stämme zu haben, ist die Auslassung von Dan nicht von Bedeutung. Vielleicht wurde Dan hier ausgelassen, weil es einer der ersten Stämme war, der dem Götzendienst verfiel (Jud 18,30; vgl. 1 Kön 12,28-29). Allerdings wird Dan in Hesekiel 48,2 bei der Verteilung des Tausendjährigen Reiches erwähnt.

Die wichtigste Tatsache, die hier gelehrt wird, ist, dass Gott weiterhin über Israel wacht, selbst in der Zeit der großen Bedrängnis Israels. Es gibt keinerlei Rechtfertigung dafür, weder die Zahl noch die Namen der Stämme in diesem Abschnitt zu vergeistigen, damit sie für die Kirche stehen.

John Walvoord

Kirche, Christentum, Zeugen Jehovas, Bibel, Heilige Schrift, Theologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bibel