Arbeitsrecht – die besten Beiträge

Freundin sagt dem Leiter von Müller ganz normal das sie 2 Produkte umtauschen will?

Ein geschlossenes Kabel. Und eine was offen (aufgerissen war) beide waren falsch also musste es zurück.

seine Antwort im lauten verzweifelten ton „aber da steht doch drauf was es für ein Kabel ist, da steht es doch extra drauf!!!!“🤦🏻🙎🏻‍♂️🙆🏻

dann meinte ich „ja das verstehe ich, dann würde ich nur das andere umtauschen“

dann sagt er „ das wäre so als ob man in einem Apfel beißt und sagt schmeckt mir nicht und es deswegen zurück geben will“

so dann meinte ich ja nur das eine Produkt. Dann sagt er wieder voller verwweiflung „aber nur mit Kassenbon“ 🙎🏻‍♂️🙎🏻‍♂️🙎🏻‍♂️

was ich ihm davor bereits gezeigt hatte und meinte „ja wie gesagt Kassenbon habe ich“

dann an der Kasse „aber nur gegen einen Gutschein“🙎🏻‍♂️🙎🏻‍♂️ dann meinte ich das ich schon einmal hier was zurück gegeben habe und mein Geld wieder bekam. Er dann wieder „ das kann nicht sein das steht doch extra auf dem bon drauf.🙎🏻‍♂️🙎🏻‍♂️🙎🏻‍♂️

was haltet ihr davon? Professionell?????? Ich hab ihn wirklich ganz nett angesprochen mit der Zeit wurde ich wegen seinem Verhalten auch sauer was man auch deutlich gemerkt hat leider

Er hat mich echt wie eine Verbrecherin behandelt..:

Arbeit, Tipps, Männer, verkaufen, Wissen, Technik, Laden, Kabel, leiter, Anwalt, Arbeitsrecht, Rechte, Wissenschaft, Psychologie, Geschäft, Jura, Jurastudium, Müller, Psyche, Psychologe, Psychologiestudium, Rechte und Pflichten, Streit, Verkauf

Bewerbung im öffentlichen Dienst - Recht auf Akteneinsicht trotz ausgebliebener Absage nach 6 Monaten?

Hallo zusammen,

ich habe mich im Januar 2024 bei einem öffentlichen Arbeitgeber im Hochschulbereich auf eine Selle beworben und bin nach dem Vorstellungsgespräch eine Absage erhalten, was ich auch nachvollziehen kann.

Das Verfahren wurde allerdings gänzlich abgebrochen, da "keine geeignete Person gefunden werden konnte", was ich damals schon schräg fand, denn völlig ungeeignet sah ich mich auch nach dem Vorstellungsgespräch nicht. E-Mail-Anfragen nach Feedback wurden ignoriert. Die Stelle wurde danach noch 2x mit (weitgehend) identischer Ausschreibung neu ausgeschrieben.

Im Oktober 2024 habe ich mich nochmals auf eine dieser Ausschreibungen beworben. Dabei bin ich im gänzlich neu aufgesetzten Anschreiben auf die frühere Bewerbung sehr genau eingegangen und habe zusätzlich zu den ursprünglichen Unterlagen u.A. ein neues Arbeitszeugnis beigelegt.

Auf diese zweite Bewerbung habe ich bis heute keine Absage erhalten. Die Stelle ist relativ klar öffentlich wahrnehmbar (LinkedIn-Profil des Arbeitgebers und der Stelleninhaberin) im Januar 2025 besetzt worden. Durch eine Mitarbeiterin, die zumindest auf dem Papier nicht deutlich besser als ich qualifiziert und erfahren ist.

Ich würde nun gerne auf den Arbeitgeber zugehen, und um eine formelle Absage bitten. Danach würde ich gerne Widerspruch gegen die Entscheidung einlegen und Akteneinsicht beantragen. Nicht unbedingt, um irgendwelche finanziellen Ansprüche geltend zu machen, sondern weil mich interessiert, was da zu meinem Fall gemacht wurde und weil ich das alles nicht wertschätzend finde und mir das nicht gefallen lassen will.

Frage: Ist es für den Widerspruch und die Akteneinsicht unerheblich, ob und wann eine Absage übermittelt wird oder muss ich als Bewerber irgendwann "selbst darauf kommen", dass die Stelle mittlerweile anderweitig besetzt wurde und mich entsprechend verhalten?

Über in kurzes Feedback zu meinem Recht auf Akteneinsicht bei ausgebliebener Absage wäre ich dankbar.

Viele Grüße

Arbeitsrecht, Öffentlicher Dienst, Vorstellungsgespräch, Absage

Meinung des Tages: Sondierungsgespräche über wöchentliche Höchstarbeitszeit statt 8-Stunden-Tag - was haltet Ihr von dem Vorschlag?

Viele Arbeitnehmer kennen es: Die Aufgaben werden mehr, die Arbeitszeit von maximal acht Stunden am Tag* reicht oftmals nicht aus. Genau diese Maximalarbeitszeit könnte sich mit einer neuen Bundesregierung nun aber vielleicht ändern…

Wöchentliche statt tägliche Höchstarbeitszeit

Die Sondierungsvereinbarungen von SPD und Union ergaben unter anderem einen Vorschlag zur wöchentlichen Höchstarbeitszeit. Der Präsident des Handelsverbandes (HDE), Alexander von Preen, steht dem Vorschlag positiv gegenüber. Er verspricht sich dadurch mehr Flexibilität – sowohl für Arbeitgeber als auch -nehmer. Dadurch, so Preen, könne etwa Familie und Beruf besser vereinbart werden. Für beide Seiten wäre die Umsetzung des Vorschlages aus seiner Sicht eine Win-Win-Situation.

Union und SPD wollen darüber hinaus auch Anreize für Überstunden schaffen – durch steuerliche Vergünstigungen.

Gewerkschaftsverbund steht Vorschlag kritisch gegenüber

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) kritisiert den Vorschlag massiv. Anja Piel ist Vorstandsmitglied und bezeichnet die Abschaffung des 8-Stunden-Tags sowie die Anreize für Überstunden zusammen als „Giftcocktail“. Steuerfreiheit für Überstunden von Beschäftigten hält sie nicht für zielführend, da sowieso mehr als die Hälfte aller Überstunden nicht vergütet würden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie handhabt Ihr selbst die Situation mit Überstunden derzeit?
  • Würdet Ihr gern mehr als acht Stunden pro Tag arbeiten dürfen?
  • Welche Risiken seht Ihr, wenn der Vorschlag umgesetzt wird?

Wir wünschen Euch einen guten Start in die Woche!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team 

* In Ausnahmefällen kann diese aktuell auf zehn Stunden verlängert werden

Bild zum Beitrag
Ich fände eine wöchentliche Höchstarbeitszeit nicht gut, da... 43%
Ich fände eine wöchentliche Höchstarbeitszeit gut, weil... 36%
Ich habe eine andere Meinung dazu und zwar... 21%
Freizeit, Gesundheit, Beruf, Finanzen, Steuern, Familie, Gehalt, Berufswahl, Flexibilität, Sex, Arbeitsrecht, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsvertrag, Einkommen, Arbeitszeit, Arbeitszeitgesetz, Entlohnung, Gehaltsabrechnung, Lohn, Teilzeit, Umsatz, Ruhezeiten, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeitsrecht