Arbeitslos – die besten Beiträge

Ich will nicht arbeiten sondern leben!?

Hallo,

ich (17) bin an einem Punkt angelangt, an dem ich weiß, dass ich später nicht so leben möchte wie die meisten Menschen, das heißt 10 Stunden täglich nur mit seinem Job beschäftigt zu sein, 8 Stunden zu schlafen und den Rest irgendwie rumzubringen. Bevor ich das wusste, habe ich jahrelang nach einem Beruf gesucht, der mich möglicherweise erfüllen könnte, schließlich ist in unserer Gesellschaft nur Arbeit wichtig! (Das empfinde ich so. Wir werden von klein auf auf Arbeit getrimmt und gestalten unser ganzes Leben danach.) Aber als ich keinen gefunden habe, mit dem ich mir vorstellen könnte, einen Großteil meines Lebens zu verbringen (überhaupt mit Arbeit mein ganzes Leben zu verbringen), wurde mir bewusst dass ich das alles nicht will. Aber was dann? Vielleicht möchte ich ein paar Jahre arbeiten, um etwas Geld zu verdienen und mir dann ein (unbebautes) Grundstück kaufen und Selbstversorger werden. Zumindest wäre das im Moment mein Traum. Aber wenn nicht, welche Möglichkeiten hat man denn sonst noch? Es kann doch nicht sein, dass man in unserer Gesellschaft das halbe Leben arbeiten muss, um ein halbwegs lebenswertes Leben zu führen?!

Sind meine Ziele verwerflich oder unerfüllbar, lächerlich, kindisch, utopisch? Was haltet ihr davon? Schmarotzer? Wäre dankbar für Antworten ;-)
Gruß

Leben, Arbeit, Geld, Wirtschaft, Träume, arbeitslos, Gesellschaft, Selbstversorger, Wünsche

Keine berufliche Zukunft. Umbringen?

Hallo Leute, ich weiß ehrlich gesagt nicht was ich machen soll. Ich bin 19 Jahre. Zur Zeit mache ich nichts berufliches oder gehe nicht zur Schule. Ich habe die Fachhochschulreife mit einem Durchschnitt von 3,3. Ist nicht das Beste, ich weiß. Nach dem ich das Wirtschaftsgymnasium besucht habe fing ich mit einer Ausbildung als Automobilkauffrau an. Hat mir eigentlich Spaß gemacht und die Kollegen sind auch nett gewesen. Nur ich habe mit der Zeit gemerkt, dass Stress nichts für mich ist. Ich bin unkonzentriert und innerlich verloren. Deswegen wurde ich am letzten Tag meiner Probezeit entlassen. Seit 2 Monate bin ich nur noch Zuhause und mache nichts. Ich weiß nicht, was ich machen soll. Ich möchte einfach das machen, was mir Spaß macht. Nur das Problem ist jetzt z.B., dass ich kein Praktikum machen kann bzw. weil mir keiner annimmt, weil ich kein Versicherungsträger habe oder wo anders die Möglichkeit habe Erfahrungen zu sammeln. Theoretisch könnte ich studieren aber ich weiß 1. nicht was genau und 2. gehe ich davon aus, dass es mich auch belasten wird. Ich bin einfach zu dumm, ich kann gar nichts. Ich bin einfach ungeschickt und bin an sich auch eine sehr komische Person, die so komische Gestiken und Mimiken hat. Ich bin öfters verträumt und kann kein Stress ab. Da würde ich mich am liebsten direkt umbringen. Und ich habe auch keine Hoffnung mehr, dass ich es schaffen werde etwas aus meinem Leben zu machen. Ich sehe einfach keine Möglichkeit mehr weiter zu leben. Ich fühle mich wie die letzte Versagerin. Ich bin einfach depressiv irgendwie. Ich fühle gar nichts mehr und ich habe auf nichts bock. Ich weiß nicht mal, wieso ich das alles hier in diesem Forum schreibe, obwohl ich weiß das mir eh niemand helfen kann. Nur ich kann mir selbst helfen aber die Hoffnung habe ich nicht mehr. Witzig.

Beruf, Zukunft, sterben, Tod, arbeitslos, talentlos, Nutzlos

Wie kann man soziale Kontakte finden (und halten), wenn man arbeitslos ist und Hartz 4 bezieht und somit kein Geld für Vereine hat?

Hallo,

(leider bin ich wieder arbeitslos - wurde nach drei Wochen gekündigt)

ich würde nun gerne hier am neuen Ort (musste für meine Arbeit (wo ich nun gekündigt wurde) umziehen, da die fast 200km entfernt war) neue Kontakte aufbauen. In meiner alten Heimat hatte es über ein Sportverein (mit Mannschaftssport) am besten geklappt.

Ich habe auch schon mit drei Vereinen vor Ort gesprochen, ob es Ermäßigungen gibt. Leider gerade mal 10 € pro Jahr bei regulären Mitgliedsgebühren von 110 € pro Jahr bei einem, bei den anderen keine Ermäßigungen. (Ausnahmen würde es nur für langjährige Mitglieder von mindestens 5 Jahren geben, da sie keine Mitglieder verlieren wollen).

Nun ja, beim Sport - insbesondere die Mannschaftssport - fühle ich mich mehr verpflichtet, dann wirklich hinzugehen, als wenn es nur irgendein offener Lauftreff oder so ist - und meistens total unterschiedliche Menschen zusammen kommen.

Für mich wäre eine feste (Sport-)Gruppe, in der man sich regelmäßig (wöchentlich bzw. 14-tägig) immer dieselben Leute trifft, am besten (auch Ärzte und mein Psychologe empfehlen es mir so). Aber wer finanziert sowas? Jobcenter und/oder Krankenkasse jedenfalls nicht.

Auch bei Suche über Internetseiten, um Freizeitpartner zu finden, liefen erfolglos - ein/zwei/maximal 3 Treffen, danach war Schluss. (Ich hatte schon öfter mal Probleme, Kontakte über längere Zeit zu halten, zumal ich leicht schüchtern bin. So hasse ich es, dass immer ich dauernd anrufen musste. Meine Freizeitpartner hatten sich dagegen nie von sich aus gemeldet. So jemanden bräuchte ich aber, damit ich dann auch Kontakt halten kann, also diese Woche rufe ich an - die nächste er.)

[PS: Über PC/Internet hab ich ein paar Kontakte (aber leider weit entfernt), hiermit beziehe ich mich auf soziale Kontakte vor Ort]

Sport, Geld, finden, arbeitslos, Kontakt

Mitbewohnerin ständig zu Hause?

Hallo Zusammen,

ich lebe seit gut 5 Monaten mit einer Frau zusammen. Sie ist hier arbeitslos eingezogen, aber hat direkt nach dem Einzug einen Job gefunden, bei der ihr nach 2-3 Monaten gekündigt wurde. (War ein blödes Unternehmen, das gebe ich zu. Aber sie aber ständig am Motzen, dass sie keine Zeit mehr zum Leben hätte.

Etwas zu ihr. Sie hat ihren Master und ist Anfang 30. 10 Jahre älter als ich. Seit der Kündigung ist sie nur noch ständig zu Hause, oder geht ab und zu aus. Aber im Grunde versteckt sich die ganze Zeit in ihrem Zimmer und schaut Serien.

Ich mache meine Ausbildung und bin von früh morgens bis Abends, oder Nachmittags unterwegs und bin in der Woche nie allein. Eventuell geht es mir das auf die nerven, weil ich mir denke; sie ist jetzt Anfang 30 und ist schon gut 2 Monate arbeitslos und chillt im Grund genommmen nur. Ich habe mir das WG-Leben etwas anders vorgestellt. Jedes Mal wenn ich nach Hause komme habe ich gemischte Gefühle. Auf der anderen Seite ein "oh man, ist die schon wieder da und hängt nur rum", "wenn die wirklich arbeiten wollte, wäre sie viel ehrgeiziger und trottet nicht so vor sich hin". Ich sollte mir darüber eigentlich keine Gedanken machen, aber es schafft auch keine gute Stimmung in der WG.

Was rät ihr mir? Sollte ich sie darauf ansprechen und wenn ja, wie ? Danke für gute Tipps.

Leben, Arbeit, Tipps, wohnen, Ausbildung, Müdigkeit, arbeitslos, WG, Wohngemeinschaft

Übernimmt Arbeitsamt / Jobcenter ein Teilbetrag von der Abi-Reise wenn ein Elternteil arbeitslos ist ?

Vor kurzem war ein Elternabend und unseren Eltern wurde mitgeteilt ( was wir schon vorher wussten ) das im Juli die 2 wöchige Reise nach Koh Samui geht

Und natürlich will ich hin !!! Ich hab bis jetzt noch von keinen in der Klasse gehört das er / sie nicht mitkommen wird und die meisten kenne ich schon seit der 7ten Klasse also seit 6 Jahren, dass wird eine letzte Reise als Erinnerung bevor jeder seinen eigenen Weg geht und sein Studium anfängt

Nun zum Problem :( ... Die wollen das Geld ( Flug und Hotel ) knapp 1100 Euro bis Ende Februar damit man März alles bucht und geregelt wird und nicht auf den letzten Drücker

Dort bräuchte ich dann auch jeden Tag 50 Euro ( 700 ) um zu Essen und was zu unternehmen . Hotel beinhaltet nur Frühstück steht auf dem Prospekt

Ich hab mein Vater gefragt und er sagt ma schaun dann habe ich gesagt versprichst du es mir und er hat wieder gesagt ma schaun .... kein gutes Zeichen :(

Für mein High End Gamer Pc habe ich ein halbes Jahr gebettelt bis ich ihn bekam so viel Zeit habe ich nicht mehr

Irgendwas habe ich gehört das wenn ein Elternteil arbeitslos ist , dass das Arbeitsamt oder Jobcenter ein Teil oder manchmal den gesamten Betrag bezahlt , stimmt das ? Wie beantrage ich das ?

Wie ich darauf komme ist weil ein Junge aus meiner Klasse deren beiden Eltern arbeitslos sind bekommen auch eine Finanzspritze aber habs nicht so richtig verstanden wie ? Von wem ? Usw..

Reise, Geld, Thailand, Eltern, Kosten, Abitur, Arbeitsamt, arbeitslos, Jobcenter

Meine Mutter ist freiwillig seit 14 Jahren arbeitslos - ich komme nicht mehr drauf klar?

Hallo, ich hoffe, von jemandem einen Ratschlag zu bekommen, oder vielleicht Verständnis für mein Denken.

Meine Mutter ist seit 14 Jahren freiwillig arbeitslos; seit sie meinen Stiefvater kennengelernt hat. Sie hat eine abgeschlossene Ausbildung und auch schon in diesem Beruf gearbeitet, aber als wir (als ich klein war) zu meinem Stiefvater gezogen sind (Arzt), hat sie aufgehört zu arbeiten und auch nie wieder damit angefangen. Ich hab mich schon mit 10 Jahren oder so für sie geschämt, mir war das peinlich, aber eher aus dem Grund, weil alle anderen Mütter von Freundinnen gearbeitet haben, und es für ein Kind ja verständlicherweise immer komisch ist, wenn es eben bei einem selber anders zugeht etc. Mit der Zeit war es mir dann nur noch peinlich, als ich dann auch verstanden / mitbekommen habe, was Arbeit wirklich "ist", Steuern etc. Ich fand ihr Leben schon immer erbärmlich, und hatte mich dann damit abgefunden quasi. Doch seitdem ich jetzt einen Teilzeitjob habe (naja, ich arbeite eher Vollzeit), und nun wirklich sehe, wie viel Geld am Ende vom Lohn weggeht, u. A. ja auch für Steuern, dann wird mir richtig schlecht. Die Arbeit macht mir eigentlich Spaß, ich bin froh, was zu tun zu haben (habe lange gesucht), ich freue mich übers Geld, und für mich ist das Geld, obwohl es Mindestlohn ist, eigentlich vollkommen ausreichend, mir (und meinem Freund, gemeinsame Wohnung) geht es finanziell gut, ich muss auf niemanden neidisch sein, alles gut. Aber ich kann einfach nicht verstehen, wieso man FREIWILLIG nicht arbeitet. Schämt man sich da nicht? Wieso fühlt man sich nicht erbärmlich, wenn man auf Kosten anderer lebt? Meine Mutter hat früher ja auch noch 2 mal Kindergeld und Unterhalt von meinem Vater bekommen, und dann noch Arbeitslosengeld oder so. Geld ohne Ende (naja, fast :D), ohne einen Finger zu rühren, lässt sich ihr ganzes Leben bezahlen, und so weiter! Mein Stiefvater arbeitet manchmal 10 Stunden am Stück, fährt nachts um 3 in die Klinik, macht den Facharzt, bezahlt ihr Klamotten, Urlaub, Haus, Garten, und sie macht nix. Früher habe ich immer die Augen verdreht, wenn sich jemand über die "Sozialschmarotzer" aufgeregt hat (ist ja eigentlich ein präsentes Thema), aber mittlerweile kann ich diese Leute verstehen. Ich schäme mich, selber solche Schmarotzer zu kennen. Wie geht ihr mit so einem Thema um? Und wie kann ich diese innerliche Abwehrhaltung meiner Mutter gegenüber irgendwie unterdrücken?

PS: Wie gesagt, ich bin nicht NEIDISCH oder so, dass ich arbeiten "muss"! Solche Antworten könnt ihr euch sparen.

Arbeit, Mutter, Familie, chillen, Beziehung, arbeitslos, Hartz IV, Staat

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeitslos