Anwendungsentwicklung – die besten Beiträge

Wie defienere ich kuenstliche Intelligenz, im Gegensatz was die Vorgenerationen erforscht haben / Natur hat - Abgrenzungen- gibt es Kuenstliche Intelligenz?

Ich bin mir unklar ueber den Begriff kuenstlich, es wurde doch von Menschen Bezugsmerkmale eingegeben und man erwartet eine rasche plausible Antwort

In der Wetterkunde kann, Fahnenregel, Chaostheorie bei vielen gleichzeitigen Bezugsgroessen -> normale Instrumente, das Warnsystem, die Satellitenbilder, Anwendungen der Mathematik und Physik mit Hochleistungscomputern unterstuezt, mit rascher und zielgerichteter Leistung -> Bombogeneseis, eine rasche Entwicklung von intensiven Tiefdruckgebieten unter speziellen Kriterien (den Northeastern ueber den Atlanikprovinzen in Canada, Neuengland USA / Tropische Wirbelstuerme im Nordatlantik, im Golf von Mexico, Karibik entstehend und sich rasch vertiefend)

Ich glaube mehr an Begabung, Talent, Phantasie, Erfahrung, Geduld, Ausdauer, Anwendung von lang entwickeltem Wissen, Motivation, kennen von relevanten Standortfaktoren, Beobachtungsgabe, rasche Informationsaufnahme entsprechend rascher Informationsaustausch und Kommunikation, z. B. Warnmeldungen Wetter, siehe oben

Natuerlich hat man durch die zeitgemaesse Technik mehr Instrumentarium zur Verfuegung wie will ich abgrenzen, sollte ich es ueberhaupt ..., unsere Vorgenerationen haben doch so viel "konventionell" erreicht ... ab wann ist der Begriff "AI" passennd - es wird mir immer schwieriger zu verstehen

Louis Battan hat in seinem Buch "Radar und Wetter" den Begriff "AI" niemals erwaehnt, Anfaenge von Radar gehen auf den 2. Weltkrieg zurueck ... das Signal senden und das Echo empfangen ...

Konrad Zuse hat den ersten "Computer" entwickelt, spaeter das Hollerith Lochkartensystem abtasten -> QR Code ein Bild - mit etwas Phantasie ist vieleicht etwas einfach hergeleitet ...

Die Pflanzen sind wahre Ingenieure in Bezug Aufbau und Lebenserscheinungen und wir nutzen das optimierte Vorhandensein fuer unsere technische Anwendung, z. B. Claus Mattheck und Wechselwirkungen zur Mechanik Baeume und technische Geraete / der Baum als Selbstoptimierung am stets gleichen Standort, Tiere und Menschen koennen im Gegensatz fliehen und sich schuetzen, Hochhaeuser in Manhatten und Saeulenkakteen "Anatomie" des "Skelettes"

Leonardo da Vinci und sine Gedanken ueber Flugapparate, Jules Vernes und seine Literatur, der Bau der Pyramiden in Aegypten und Mexico, das Wissen 1 Jahr 365 Tage plus 1 Tag), das Rad (vieleicht ein Stein der den Berg hinabrollt, einige Baumstaemme auf denen man etwas rollt ..) Sesshaft werden und Lernen dass ein Samenkorn auf die Erde gaellt zu einer neuen Pflanze fuehrt, damit Aufgeben des Nomadentums ..

China eine Weltmacht seit Jahrtausenden ununterbrochen (Griechenland, Rom, Niederlande, Frankreich, England ... haben eine vergleichsweise kurze "Bluete"

Wie grenze ich ab, gibt es sie "AI" oder ist es ein mehr zeitgenoessischer Begriff fuer die anwedungsorientierte Datenverarbeitung, die Materialien zur Herstellung der Apparate sind doch der Natur entnommen.... mich verwirrt das Wort kuenstlich immer mehr je mehr ich mit dem Begriff beschaeftige ....

Computer, Pflanzen, Technik, Informationen, Anatomie, Anwendungsentwicklung, Ausdauer, Begabung, Beobachtung, Chaostheorie, Erfahrungsaustausch, Geduld, Materialwissenschaften, Schöpfung, wissenschaftliches Arbeiten, Argumentationsstruktur, forschungsmethoden, Geschichtswissenschaften, Forschung und Entwicklung

Selbstpräsentation?

Hi.

Ich hoffe wirklich ihr könnt mir helfen, ich hab nur noch 3 Tage und ich denke darüber schon seit 2 Tagen pausenlos nach. Also ich hab mich bei DATEV beworben. Ich hab 0 Ahnung von Bewerbungen, da es meine erste war. Aber irgendwie konnte ich die Dame wohl im Telefoninterview überzeugen und habe es bis zum Vorstellungsgespräch geschafft.

Das Problem dabei? In der Einladung stand auch folgendes:

Um einen möglichst authentischen und persönlichen Eindruck von dir zu bekommen, haben wir eine kleine Bitte an dich:  
Wir freuen uns, über eine ca. 5-minütige Selbstpräsentation von dir, deinen Interessen, Hobbies oder einem spannenden Erlebnis, zu hören.

Söööö ... Aber ... wie??? oO

Ich denke schon viel über das Inhaltsverzeichniss nach, aber es kommt mir alles zu langweilig und trocken rüber. Hier ist meine Idee:

  1. Lukas - Wer ist das? -> Herkunft, Ausbildung, Meilensteile (Minijob)
  2. Meine Interessen & Hobbies
  3. Ein wichtiges Ereigniss -> Hier fällt mir nichts ein!!! Von welchem Typ? Job relevant????
  4. Meine Werte und Einstellungen -> z.B. das ich flache Hierachie bevorzuge
  5. Das Fazit -> Zusammenfassung

Aber das ist doch trocken, denkt ihr nicht? Und 5 Minuten ... Ich weiß nicht, ob das 5 Minuten sind. Sollte ich Dinge erwähnen, die wichtig für die Stelle sind? Die Stelle ist eine Ausbildung zum Fachinformatiker mit Schwerpunkt Anwendungsentwicklung.

Wie würdet ihr die Präsentation aufbauen?

LG

Computer, Arbeit, Beruf, Software, Lernen, Hobby, Schule, Microsoft PowerPoint, Technik, Bewerbung, Job, Vorstellung, Ausbildung, Präsentation, Anwendungsentwicklung, Berufsschule, Datev, Fachinformatiker, Softwareentwickler, Vorstellungsgespräch

Wie weit - glaubt Ihr - wird die zukünftige KI-Technik KÜNSTLERISCH gehen?

Dass KI Fluch und Segen zugleich sein wird, sollte jedem klar sein.

Doch was meint Ihr persönlich, wie weit es bspw. in der Film- und Musikbranche gehen wird?

Gehen wir einmal von einem LIVE-Konzert bzw. -Auftritt aus: Ein heutiger Künstler performt einen Song eines früheren Stars, der nicht mehr lebt. 

Als besonderes Highlight für diese "Show" haben die Leute "hinter" der Bühne eine KI "kreiert", die diesem einstigen Star zu 99,9% identisch ist.

Diese künstliche Intelliigenz kommt nun - gemeinsam mit dem lebenden Künstler - auf die Bühne.

Die KI hat (davon muss bitte ausgegangen werden) alle typischen Eigenschaften, welche die damalige Person hatte (Aussehen, Bewegungen etc.).

Wird diese künstliche Intelligenz jedoch auch auf unvermittelte Reaktionen der lebenden Person neben sich realistisch reagieren können?

Beispiel: Man performt einen Song, und aus der Emotion heraus ergreift die lebende Person die Hand der KI und schaut sie an. Wird dieser "Roboter" ad hoc" - wie ein echter Mensch - reagieren und dasselbe tun?

Gehen wir in der Phantasie noch einen Schritt weiter: Ohne die KI vorher anzuschauen, ergreift der echte, lebende Künstler die Hand der KI und geht mit dieser - ohne "Vorwarnung" - die Bühne entlang, hin zur Bühnentreppe, um diese "gemeinsam" hinunterzugehen. Agiert die potenzielle KI dann ebenso rasch wie es für menschliche Wesen typisch ist, und wird der echten Person folgen, ohne dass es "unnatürlich" wirken wird?

Was ist Eure Meinung dazu?

Computer, Zukunft, IT, Anwendungsentwicklung, Informatik, künstliche Intelligenz, Programmiersprache, Webentwicklung, ChatGPT

Wie löst man diese Java-Aufgabe?

Guten Tag liebe Gutefrage-Community,

ich verzweifle schon seit einiger Zeit wegen dieser Aufgabe, ich weiß einfach nicht, was ich zutun habe.

Mir wurde gesagt, dass ich einen sog. Dijsktra-Algorithmus verwenden kann, aber ich hab auch einfach keine Ahnung wie ich das mache.

Hoffentlich könnt ihr mit weiterhelfen:

#Wanderer Streckenberechnung

Ein Wanderer geht jedes Mal in seinem Urlaub eine Wanderstrecke mit mehren potentiellen Stops in Herbergen innerhalb von drei Tagen ab. Dabei möchte er natürlich die maximale Strecke die an einem Tag zurückgelegt werden muss möglichst gering halten, allerdings muss er auch dreimal anhalten um die Nacht in einer Herberge(STOP) zu verbringen.

Aufgabe: Schreibe für den Wanderer ein Programm, das aus einer beliebigen Anzahl Stops, sowie der Distanz zwischen den Stops, eine Route mit der kürzesten maximalen Strecke die an einem Tag zurückgelegt werden muss, berechnet.

Beispiel:

##INPUT:

STOPS: 8

DISTANZEN: 25,5,2,1,15,3,1,20,5

   

       25KM        5KM          2KM         1KM        15KM        3KM         1KM         20KM          5

ANFANG----->STOP_1----->STOP_2----->STOP_3----->STOP_4----->STOP_5----->STOP_6----->STOP_7----->STOP_8----->ENDE

##OUTPUT

Beste Route

Tag1: STOP1, STOP2, STOP3, STOP4 (33KM)

Tag2: STOP5, STOP6, STOP7 (19KM)

Tag3: STOP8, ENDE (25KM)

Mathematik, IT, programmieren, Java, Anwendungsentwicklung, Anwendungsentwickler

Meistgelesene Beiträge zum Thema Anwendungsentwicklung