Anwendungsentwicklung – die besten Beiträge

Wie üblich ist Rufbereitschaft in der IT?

Das würde mich sehr interessieren. Wie üblich sind Arbeitsverträge in der IT, bei denen man ständig Rufbereitschaft machen muss?

Ich finde Rufbereitschaft ist für mich persönlich ein Ausschlusskriterium - man kann während einer Rufbereitschaft quasi nichts tun außer zuhause zu sitzen und Däumchen zu drehen. Man kann kein Sport machen, man kann kaum Hobbys nachgehen, man kann nicht feiern gehen, man kann nicht mit Freunden was trinken gehen, man kann weder auf ein Festival noch zu einem Konzert gehen, man kann nicht übers Wochenende irgendwo hinfahren usw. usw. usw. da man ja immer erreichbar und arbeitsbereit sein muss. Ich bin kein "Stubenhocker" und Freizeittätigkeiten wie "Zocken" und "Serien schauen" und sowas sind für mich absolut uninteressant, machen mir keine Freude und somit wertlos. Quasi alle Freizeitaktivitäten die für mich interessant sind fallen bei Rufbereitschaft raus.

Mir reicht es schon dass ich derzeit während dem Studium kaum Freizeit habe - wenn es in der IT normal ist 24/7 Rufbereitschaft zu haben dann fände ich es gut das jetzt zu erfahren, dann kann ich noch rechtzeitig den Studiengang wechseln. Ich finde IT zwar sehr interessant und bin mathematisch-logisch veranlagt, aber quasi kaumFreizeit zu haben ist für mich ein Auschlusskriterium, davon habe ich bei meinem Studium schon die Schnauze mehr als voll. Es ist nur okay für mich wenn ich während dem Studium kaum Freizeit habe wenn es danach besser wird.

Computer, Anwendungsentwicklung, Informatik, Informationstechnik, Softwareentwicklung, Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft

Wie löst man diese Java-Aufgabe?

Guten Tag liebe Gutefrage-Community,

ich verzweifle schon seit einiger Zeit wegen dieser Aufgabe, ich weiß einfach nicht, was ich zutun habe.

Mir wurde gesagt, dass ich einen sog. Dijsktra-Algorithmus verwenden kann, aber ich hab auch einfach keine Ahnung wie ich das mache.

Hoffentlich könnt ihr mit weiterhelfen:

#Wanderer Streckenberechnung

Ein Wanderer geht jedes Mal in seinem Urlaub eine Wanderstrecke mit mehren potentiellen Stops in Herbergen innerhalb von drei Tagen ab. Dabei möchte er natürlich die maximale Strecke die an einem Tag zurückgelegt werden muss möglichst gering halten, allerdings muss er auch dreimal anhalten um die Nacht in einer Herberge(STOP) zu verbringen.

Aufgabe: Schreibe für den Wanderer ein Programm, das aus einer beliebigen Anzahl Stops, sowie der Distanz zwischen den Stops, eine Route mit der kürzesten maximalen Strecke die an einem Tag zurückgelegt werden muss, berechnet.

Beispiel:

##INPUT:

STOPS: 8

DISTANZEN: 25,5,2,1,15,3,1,20,5

   

       25KM        5KM          2KM         1KM        15KM        3KM         1KM         20KM          5

ANFANG----->STOP_1----->STOP_2----->STOP_3----->STOP_4----->STOP_5----->STOP_6----->STOP_7----->STOP_8----->ENDE

##OUTPUT

Beste Route

Tag1: STOP1, STOP2, STOP3, STOP4 (33KM)

Tag2: STOP5, STOP6, STOP7 (19KM)

Tag3: STOP8, ENDE (25KM)

Mathematik, IT, programmieren, Java, Anwendungsentwicklung, Anwendungsentwickler

Meistgelesene Beiträge zum Thema Anwendungsentwicklung