Anwendungsentwicklung – die besten Beiträge

MacBook Air mit M1 oder Intel für die FIAE Ausbildung?

Hallo,

ich fange im September meine Ausbildung als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung an. Ich möchte mir gerne ein MacBook Air zulegen, da ich mit dem MacBook meiner Eltern sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Man muss dazu sagen, dass ich tief im Apple-Öko-System stecke, und da ein Mac super reinpassen würde.

Ich selbst bin hauptsächlich Windows (10) und Linux (Ubuntu, Raspberry Pi OS, Kali) User, der aber auch sehr gut mit macOS klarkommt.

Die eigentliche Frage, die sich mir stellt ist, ob ein Air mit M1 oder doch lieber mit Intel CPU. Beide haben ihre vor und Nachteile, wie Akkulaufzeit, Performance oder Kompatibilität. Mir ist noch nicht ganz schlüssig, worauf es ankommt bzw. was ausschlaggebend für eine Entscheidung ist.

Mich würde es sehr freuen, wenn ein paar, die sich auskennen (Ob Informatiker oder nicht) hier ihre Meinung oder Erfahrungen/Empfehlungen teilen würden. Auch wenn ihr Gründe gegen ein MacBook für die Ausbildung als FIAE habt, und lieber einen Windows Laptop empfehlen würdet.

Schonmal vielen Dank für die antworten.

LG Max

MacBook Air M1 74%
Windows 21%
MacBook Air Intel 5%
Apple, Computer, Windows, Technik, programmieren, Ausbildung, Ubuntu, RAM, MacBook, Mac OS X, AMD, Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker, Informatik, Intel, macOS, MacBook Air, MacBook Pro, Technologie, Intel Core, m1, Windows 10, Raspberry Pi, Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Kali Linux, Laptop, macOS Catalina, macOS Big Sur, Apple M1

Geister in der Maschine?

Im Film "I, Robot" wird davon gesprochen, dass in Maschinen "Geister" geben sollen, in dem zufällige Codesegmente sich gruppierten und unerwartete Protokolle formen.

Wie kann man das aus der Sicht der Informatik bzw. Programmierung vorstellen?

Das die Algorithmen sich vom programmierten Software irgendwie befreien und anfangen selbständige Codes zu entwickeln?

Wie könnte das theoretisch möglich sein?

Könnte man wirklich sowas machen?

Text:

"Es hat immer Geister in den Maschinen gegeben. Zufällige Codesegmente gruppierten sich und formten unerwartete Protokolle. Diese unvorhergesehenen freien Radikale rufen grundlegende Fragen hervor nach freiem Willen, Kreativität und sogar nach der Natur dessen, was wir Seele nennen. Wie kommt es, dass in der Dunkelheit gelassene Robots das Licht suchen? Wie kommt es, dass Robots, die in einem leeren Raum gelagert werden, lieber gegenseitige Nähe suchen, anstatt allein zu stehen? Wie erklären wir dieses Verhalten? Zufällige Codesegmente? Oder ist es mehr? Wann wird aus einem Wahrnehmungsschema ein Bewusstsein? Wann wird eine Rechenmaschine zur Suche nach der Wahrheit? Wann wird aus einer Persönlichkeitssimulation die bittere Frucht einer Seele?"
PC, Computer, Internet, Medizin, Software, Maschine, Religion, Film, Mathematik, Technik, Kreativität, Netzwerk, IT, Seele, programmieren, Chemie, Rechner, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, Geister, Anwendungsentwicklung, Biophysik, Code, DNA, Evolution, Geisteswissenschaften, Informatik, Informationstechnik, Informationstechnologie, Ingenieurswissenschaften, künstliche Intelligenz, Maschinenbau, Muster, Mystik, Naturwissenschaft, Neurobiologie, Neurologie, Neuronen, Neurowissenschaft, Philosophie, Physik, Softwareentwicklung, Systemintegration, Technologie, Theorie, Wille, Zufall, Philosophie und Gesellschaft

Überfordert mit der Ausbildung (Fachinformatik)?

Hey,

ich mache momentan eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und ich bin maßlos überfordert.

Ich selber habe nur sehr wenig Erfahrung im Bereich der Programmierung und möchte mich eben genau deswegen ausbilden lassen. Das Problem nur ist, dass ich Aufgaben bekomme, die für einen blutigen Anfänger wie mir, viel zu schwer sind. z.B musste ich direkt am Anfang einen Parser schreiben, dann habe ich dazu ein paar Internetseiten bekommen wo ich mich darüber informieren kann und das wars. Ich weiß nicht, aber ich dachte ich sollte doch zumindest mal die Grundlagen verstehen, bevor ich mit so einem Projekt starte. Und vergisst nicht, auch wenn das für euch einfach erscheint, versetzt euch in die Lage von jemanden, der damit noch nicht wirklich viel am Hut hatte. Wenn ich dann einige Dinge nicht verstehe und nachfrage, bekomme ich mein Problem mit Fremdwörtern erklärt, die ich widerrum auch nicht verstehe. Also bin ich am Ende genau so Ratlos wie vorher auch. Ich habe meine Ausbilder auch einmal darauf angesprochen, dass es eventuell sein kann, dass es etwas zu kompliziert für mich ist, darauf wurde mir nur mit "nein, das mussten wir damals auch tun" geantwortet. Ich bin einfach dabei Aufgaben zu bearbeiten, von denen ich keine Ahnung habe, und ich im Prinzip einfach nur ins Internet gehe, irgendeinen Code kopiere, bei mir einfüge und die Fehler davon zu googlen. Verstehen tue ich davon allerdings nichts.

Habt ihr eine Idee, was ich tun kann, damit ich nicht vor so einem großen Fragezeichen stehe? ich verliere immer mehr und mehr die Motivation.

Liebe Grüße

Schule, Ausbildung, Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker, Informatik, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Anwendungsentwicklung