Anwalt – die besten Beiträge

Liegt hier ein geschlechtsspezifisches Hassverbrechen vor?

Hallo,

ich weiß das klingt erst mal schlimm und ich kenne mich mit diesen neuen Bewegungen auch nicht wirklich aus, deshalb die Frage:

Ich lerne eine Frau kennen (ich bin M). Sie trägt ein Armband vom CSD (Christopher Street Day) und frage Sie ob sie lesbisch sei. Antwort NEIN. Also denke ich, wir lernen uns kennen, wir verstehen uns gut, ich frage Sie ob Sie mit mir ausgehen möchte (ich habe in der Vergangenheit schon einmal eine homosexuelle Frau nach einem Date gefragt, deshalb meine Vorsicht und Frage, ich wollte den selben "Fehler" nicht noch einmal begehen. War recht peinlich, hat aber zu einer netten Mitbewohnerin und viel Spaß geführt). Sie lehnt meine Einladung ab, aber benutzte mich in den Folgemonaten als Zeitvertreib auf ihrer Arbeit, wenn wenig los ist. Schließlich bin ich in Sie "verschossen" und mag Sie "bedingungslos". Habe ich auch getan aber eher aus Mitleid, weil Sie 15 Jahre jünger ist und mir eine sehr traumatische Historie erzählt hat. Nach ca. 6 Monaten der Lügen aber einer netten und freundlichen Bekanntschaft ohne weitere Hintergedanken, gesteht Sie mir das Sie lesbisch ist. Als Grund der Lüge gibt Sie Gewalterfahrungen als Schutzbehauptung an. Damit gesteht Sie nicht nur eine von vielen Lügen sondern hat damit ja auch das Bedürfnis nach einer "engeren" Beziehung komplett unterbunden.

Danach war Sie nur noch verletzend und körperlich über griffig, was nun zu einer Anzeige in mehreren Fällen wegen unter Anderem, heimtückischer Körperverletzung, geführt hat. Sie ist Mitarbeiterin einer sozialen Einrichtung in der ich verkehrt bin. Was das Ganze irgendwie noch schlimmer macht, weil Sie mich körperlich, während ihrer Arbeitszeit an Ihrem Arbeitsplatz angegriffen hat obwohl ich dies nach dem ersten Vorfall schon untersagt habe. Ich war dort als Kunde. Ich habe heute erfahren das Sie anderen, weiblichen Kunden, auf Nachfrage, ihre Orientierung offen anspricht.

Bitte um Einschätzung und Feedback. Mir wird erst jetzt, mit mehrmonatigem Abstand, Anwalt und Therapeuten klar, was diese Frau eigentlich getan hat.

Danke, Holger.

Männer, Gefühle, Arbeitsplatz, Recht, Anwalt, Gericht, Gewalt, Freundin, Hass, Homosexualität, Justiz, Kunden, Lesben, Lüge, Mitarbeiter, Streit, Verbrechen, Zeuge, Angriff, woke

Bmw auto Reparatur abgelehnt?

Hallo leute

Ich habe am 4. Juni 2025 meinen BMW X4 in einer BMW-Vertragswerkstatt zur Reparatur abgegeben, weil sich der Kofferraum nicht mehr automatisch öffnen ließ.

Ich habe gleich am Telefon den Verdacht geäußert, dass es an den Kofferraumdämpfern liegen könnte, doch die Werkstatt meinte, das sei nicht die Ursache, es sei „etwas anderes“.

Ich habe der Reparatur trotzdem zugestimmt. Am Ende wurden doch die Dämpfer ausgetauscht, und der Kofferraum öffnet sich nun wieder automatisch.

Allerdings trat nach der Reparatur ein neues Problem auf:

Die Heckklappe schließt zwar automatisch, verriegelt aber nicht richtig, sodass dauerhaft die Meldung „Kofferraum offen“ erscheint. Vor der Reparatur war dieser Fehler definitiv nicht vorhanden – die Klappe schloss ganz normal.

BMW behauptet jetzt:

Das Problem mit dem Schloss sei ein technisch anderer Fehler, den man vorher nicht feststellen konnte.

Außerdem habe angeblich jemand unsachgemäß an dem Schloss gearbeitet – also nicht sie.

Ich habe das Fahrzeug jedoch ausschließlich in dieser Werkstatt gehabt, kein anderer hat daran gearbeitet.

BMW weigert sich bisher, den neuen Mangel kostenlos zu beheben, bietet aber ein Gespräch beim nächsten Termin an.

Nun zu meiner Frage.

Muss BMW den neuen Fehler am Kofferraumschloss kostenlos nachbessern, wenn dieser direkt nach der Reparatur aufgetreten ist – obwohl sie behaupten, es sei ein unabhängiger Defekt? Das Problem haben wir direkt nach der Reparatur auch erwähnt und gezeigt jedoch hat der Mitarbeiter es nicht ernst genommen.

Auto, Reifen, Rechtsanwalt, Batterie, Recht, Anwalt, Werkstatt, BMW, Motor, Getriebe, Mercedes Benz, Opel, TÜV, Reparatur Auto

Frage zur Veröffentlichung einer privaten Führerstandsmitfahrt (ÖPNV NRW, rechtlich unbedenklich?)?

Morgen,

Ich habe eine Frage, die vielleicht für einige hier im Bereich ÖPNV oder Bahn interessant ist.

Vor einer Weile war ich im Fahrdienst bei einem kommunalen Nahverkehrsbetrieb in NRW tätig. Aus rein privatem Interesse habe ich während einer Fahrt – aus Fahrersicht – eine Art „Führerstandsmitfahrt“ dokumentiert. Das war keine offizielle Produktion, sondern eher eine persönliche Erinnerung an die Strecke und den Berufsalltag.

Das Video zeigt die Sicht aus der Kabine (z. B. bei einer Straßenbahn oder U-Bahn), aufgenommen bei Tageslicht. Es sind keine Funksprüche oder internen Gespräche zu hören.

In manchen Abschnitten sieht man Personen draußen, z. B. an Haltestellen oder an Kreuzungen – aber sie sind nicht im Fokus, nicht namentlich bekannt und nicht direkt gefilmt.

Ich habe das Video damals aus Respekt vor dem Arbeitgeber nicht veröffentlicht. Inzwischen bin ich dort nicht mehr beschäftigt. Jetzt frage ich mich:

Darf ich dieses Video heute bedenkenlos online stellen – oder könnte das rechtlich problematisch werden (z. B. wegen Persönlichkeitsrechten oder betrieblicher Geheimhaltung)?

Es geht nicht darum, das Unternehmen schlecht darzustellen oder interne Abläufe zu zeigen – ich möchte einfach die Faszination für den Fahrberuf und die Strecke weitergeben.

Gibt es dazu Erfahrungen oder Hinweise, worauf man besonders achten sollte?

Danke euch!

Video, Internet, YouTube, Kündigung, Eisenbahn, Polizei, Recht, Anwalt, Gesetz, Bahn, Anzeige, Gesetzeslage, Nahverkehr, ÖPNV, Rheinbahn, Richter, S-Bahn, Straßenbahn, U-Bahn, Verstoß, Zug, Nordrhein-Westfalen, Stadtbahn, Richtlinienverstoß

Darf ein Autohaus den Kauf eines Leasingsautos verweigern obwohl dies vertraglich mit einer festgelegten Summe vereinbart wurde?

Hallo, wir haben folgendes Problem. Das Auto hatten wir 2021 neu geleast (Kilometerleasing). Vertraglich hat das Autohaus sein Vorkaufsrecht an uns abgetreten. Wir müssen eine festgelegte Summe zum Ende des Leasingsvertrages an das Autohaus zahlen. der Autoverkäufer hatte uns 2023, als wir die Kilometer neu angepasst hatten, nochmals schriftlich bestätigt, dass wir das Vorkaufsrecht hätten und es bei der festgelegten Summe bleibt.

Nun sollten wir uns bei Autohaus melden wegen einem neuen Leasingautos. Es wurde uns mitgeteilt, dass der damalige Kollege wohl unberechtigt irgendwelche Passus in die Verkaufsverträge geschrieben hätte und diese rechtmäßig unwirksam sind.

Wir müssen das Auto vorbeibringen damit es begutachtet werden kann. Anschließend müssen evtl. Schäden repariert werden bevor wir das Auto eventuell, auf Kulanz des Chefs, für eine andere Summe auslösen dürfen. Uns wurde gesagt, dass wir sowieso keine Chance vor Gericht hätten aber der Chef wohl auch bei vielen anderen, ebenfalls betroffen Käufern, sehr Kulant war. Wir sollen das Auto zwei Wochen vor Vertragsende ins Autohaus bringen.

Ich habe mich diesbezüglich quer gestellt und sehr Betrug und auch üble Nachrede gegenüber dem damaligen Verkäufer. Der Verkäufer hatte mehrfach erwähnt, dass die Möglichkeit eines Kaufes von einem Leasingauto nur noch 2021 möglich war und das Autohaus in dem Jahr eine Umstellung diesbezüglich hat. Man hätte uns schon viel früher informieren müssen wenn ein angeblicher Fehler besteht. Aussage vom Autohaus war "Der Chef möchte keine Unruhe stiften und die Angelegenheit im Guten klären". Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass der damalige Verkäufer irgendwelche Fehler gemacht hat. Sein Emailverlauf und die Kommunikation mit den Käufern war im System für die Vorgesetzten einsehbar. Außerdem müssen Verträge (Aussage Autoverkäufer anderes Haus) nochmals vom Vorgesetzten abgesegnet werden.

Frage:

-Wie ist die Rechtslage dazu? Wir haben eine Rechtschutzversicherung und ich würde rechtlichen Beistand einholen wenn wir Chancen haben das Auto nicht abgeben zu müssen.

-Müssen wir ein Gutachten durchführen lassen? Wenn ja, kann ich verlangen dies in einem anderen Vertragsautohaus zu machen? Ich vertraue dem Ganzen nicht und ahne Schlechtes.

-Sollte ich die Bank mit ins Boot holen über jene die Leasingrate läuft oder hat das keinen Bezug dazu?

-Wäre es sinnvoll den ehemaligen Verkäufer mit ins Boot zu holen?

Auto, Recht, Anwalt, Gesetz, Autokauf, BGB, Leasing, Vertragsrecht

Kindsvater zahlt Unterhalt ans Amt fürs Kind?

Ich habe mal eine Frage.
ich habe nachdem mein kind 1 wurde Unterhalt vom Staat bekommen per Hilfe der Beistandschaft also Vorschuss.Bis 2023 habe ich Vorschuss bekommen und dann geheiratet weshalb das Geld weg fiel.Dannach habe ich ein Jahr später den Vater angeschrieben mir Unterhalt zu zahlen.Er sagte ich soll ihm am a*sch le*Chen und bin zum Anwalt gegangen da ich dachte die Beistandschaft wäre aufgehoben und die mich eh nie wirklich dannach das Jahr mehr über irgendwas informiert haben.Jedenfalls jetzt wo alles anwaltlich weiter geht meint mein Ex er würde schon immer für sie zahlen aber halt ans Amt.Da sagte ich ja der Vorschuss ..also deine Schulden zahlst du da nur nicht an sie.Da meinte er,er würde zwei mal zahlen und er versteht es selber nicht.Da sagte ich wie kann es sein das er für etwas was er nicht versteht dann zwei mal zahlt und was auch garnicht ans Kind kommt ? Er selber sagte er wollte das es von Anfang an nur ans Amt nicht an mich geht aber hat es mir nie gesagt.Wie kann sowas ohne Absprache sein ? Oder ist es nur ein Versuch das ich den Anwalt zurück ziehe ? Er hat mir nie geschrieben wenn es ums Kind geht und nun sagt er mir zum Wohle des Kindes soll ich den Anwalt zurück ziehen weil ich es verlieren werde. Sonst hat er mich nur beleidigt.
ich habe meine Anwältin kontaktiert und warte auf Antwort.Ich habe ihr die Konversation gesendet.

bin verwirrt

Sorgerecht, Anwalt, Unterhalt, Familienrecht, Trennung, Jugendamt, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Anwalt