Autounfall fiktive Abrechnung?

4 Antworten

Hallo

1.) Fiktive Abrechnung "lohnt"/rechnet sich primär für die Versicherungen. Ob und wie es sich für denn Kuden rechnet ist der Versicherung egal. Das ist sein Problem

2.) Wenn man selber Unfallautos instandsetzen will/kann dann kann man auch das Gutachten "lesen" und nachpüfen/nachsehen ob das Korrekt ist. Das grosse Problem ist halt das man Autos erst nach dem zerlegen korrekt vermessen kann

Die "Achsvermessung" ist eigentlich eine Achsaufnahmepunkte Vermessung das machen Gutachter meist per bewährter Laser Dataliner oder moderner Punktwolken 3D Isometrie. Die Karosseriemasse sind zb im Silver DAT eingepflegt.

Bei den meisten Unfällen wird jedoch nicht der Vermessungs Aufwand betrieben da macht man klassische Diagonalvermessungen und sucht nach Stauchungsmustern oder Haarrisse in der Dichtmassen/Nahtfeindichtung. Solange das nicht erkennbar ist sind die Achspunkte meist OK oder noch in der Toleranz. Das Restrisko sind Fahrschemmelstrukturen bzw Rost im Auto (BMW Daimler,,)

3.) Moderne Autos enthalten vorgefaltete oder Taylored Blank/Memorybleche in der Knautschzone bzw meist in Rahmenunterzügen und Schweller bzw Scharniersäulen. Dafür ist eine Rückforumung oder Wärmebehandlung nicht zulässig die werden immer Abschnittsweise oder komplett ersetzt. Das ist dann in D A CH aber meist ein Totalschaden

4.) Premium Autos haben oft eine Mischbauweise mit Strukturteilen aus Alu unter dem Blech zb die Alu Vorderwagen von Audi, BMW, Jaguar.

Also ich würde zuerst mal mit dem Gutachter reden der ist hoffentlich eine Fachkraft und kennt sich aus bzw auch mit denn Problempunkten der Baumuster. Der Gutachter kennt auch gute Karosseriebauer und Lackierer mit Routine auf dem Baumuster.

5.) Mit denn meisten Versicherungen als Werkstatt anfallende Extrakosten abrechnen oder Verteilzeit/Infrastkuturkosten wie Richtsatzmiete ist extrem zäh/aufwändig meist braucht man dafür ein Nachgutachten das man selber zahlen darf/muss. Versicherungen haben Anwälte in Festanstellungen die den ganzen Tag beschäftigt werden müssen und wohl eine Erfolgspräme kassieren. Man muss ja schon froh sein wenn eine Versicherung die Gutachterkosten ohne Anwalts TamTam übernimmt oft kommt ein Nachgutachten von der Versicherung das auf Statistiken von 100erten Versicherungschäden basiert und die Stundensätze vom günstigsten lokalen Konkurrenten ansetzt.


Poeticlover 
Beitragsersteller
 06.06.2025, 14:02

Danke für die Info ! Kann es aber sein das ich nochmal zum unabhängigen Gutachter muss

IXXIac  07.06.2025, 03:37
@Poeticlover

Hallo

telefonieren reicht auch.

Wenn man so einen Job als Schrauber anfängt braucht man eine "Rückfallebene". Man sucht sich einen lokalen Karosseriebauer mit Lack zum lackieren und hat dann bei Problemen eine Unterstützung. Je nach Unfall ist Auto abgarnieren und Blech vorbereiten schon mal 4-8 Stunden AZ (Siehe Gutachten). Der Profi macht dann Blechinstandsetzung, Grundierung Teile einpassen, Nahtabdichtung und Lack.

Danach kommt dann Konservierung, Unterbodenschutz und Remontage (Achtung Lackratzerrisiko) und Putzen/Auspolieren das sind dann auch 4-8 Stunden. Man hat dann schon mal je nach Stundensatz 500-1500€ "gespart" minus Transportkosten der Unfallkarosse. Der Vorteil ist der Profi macht den Lackaufbau und es gibt eine Rechnung zum Unfall für denn Wiederverkauf.

Auf Blauarbeit und Myhammer findet man auch interesannte Möglichkeiten

Du kannst in voller Höhe des Netto-Gutachtens abrechnen, wenn es KEIN wirtschaftlicher Totalschaden ist.

Aber du schreibst doch, dass ein Fachanwaltsbüro mit dieser Frage bereits betraut ist. Das ist doch dann dein Ansprechpartner.


Poeticlover 
Beitragsersteller
 06.06.2025, 14:00

Ok ! Super für die Info ! Danke und hoffe sie haben recht

Wie viel wurde bei euch bei fiktiver Abrechnung abgezogen? (z. B. UPE-Aufschläge, Verbringungskosten hinbringen zur Lackiererei etc.)
der netto-Wert liegt bei rund 8.620 €.

Das wird ausgezahlt plus Nutzungsausfall, sonst nichts.

Hier liegt augenscheinlich wirtschaftlicher Totalschaden vor, insofern gibts Wiederbeschaffungswert abzüglich Restwert. Wenn du die Reparatur und Weiternutzung nachweist, gibts den Restwert noch ausgezahlt.


Poeticlover 
Beitragsersteller
 05.06.2025, 22:03

Ungefähr ?!

  • Verbringungskosten (Auto zur Lackiererei bringen): ~100–150 €
  • UPE-Aufschläge (Zuschläge auf Ersatzteile): ~150–250 €
  • Kleinteilepauschalen / Lackmaterialpauschalen: ~50–120 €
  • Arbeitszeiten / Lohnansätze (selten): ~0–200 € (je nach Gutachter)
Poeticlover 
Beitragsersteller
 05.06.2025, 21:56

Nein , kein Totalschaden ! Wiederbeschaffungswert wäre 22.000€ .

nur kleiner Unfall

grandy52  05.06.2025, 21:58
@Poeticlover

Achso, ich hatte missverstanden was du mit Nettwert meinst.

Naja es werden Verbringungskosten abgezogen werden und nur Durchschnittsstundensätze reguliert werden, wenn das Auto nicht relativ neu und/oder nachweislich immer beim Vertragshändler war.

Poeticlover 
Beitragsersteller
 05.06.2025, 22:02
@grandy52

Es war immer bei Mercedes , bj2015 . Ich denke 500-1000€ werden sie vom netto anziehen noch ???!