Bash – die neusten Beiträge

FritzBox DECT-SmartHome per Bash-Script - Unerwartetes Dateiende?

Moinsen, kann mir evtl jemand sagen, warum ich den Fehler: "Unerwartetes Dateiende" bekomme, wenn ich das Script von dieser Seite ausführe?

smart_fritz_terminal.sh

Sehe da keinen Fehler. Bin aber auch kein Bash-Skript Profi.
Weiß nicht immer genau was wo zu beachten ist.
Hoffe mir kann jemand helfen den Fehler zu finden.

Falls der Link nicht geht oder sich die Datei irgendwie ändern sollte, hier nochmal zusätzlich der Quelltext direkt.

#!/bin/bash
# Die Adresse der Fritzbox
# Beispiele:
# fbox="https://192.168.178.1:444" # SSL-Verschlüsselt, Port 444
# fbox="http://192.168.178.1" # http normal, Port 80
# fbox="abcdef28kk6oabcdef.myfritz.net:444" # myfritz-Adresse, SSL, Port 444
# fbox="https://[2001:a00:12b7:c300:a00:a000:feed:921c]:444" # IPv6-Adresse, SSL, Port 444

#################
# Konfiguration #
fbox="http://192....." # Bitte Adresse eintragen
# Bei https, Ausnahme für selbst signiertes Zertifikat, sonst leer lassen
INSECURE= 
#INSECURE="--insecure" 

# Vollständige Anzeige: full, leer lassen für schnellere Ergebnisse
VIEW="full"
# das bei der Fritzbox konfigurierte Passwort
# unter System->FRITZ!Box-Benutzer->Anmeldung im Heimnetz
# Ist die Option "Anmeldung mit dem FRITZ!Box-Kennwort" aktiv
# genügt das Passwort für die Anmeldung

PASSWD="geheim"
# Der Benutzernamen für die Fritzbox
# Dieser lässt sich unter "System -> FRITZ!Box-Benutzer" erstellen.
# Dann kann man die Option
# "Anmeldung mit FRITZ!Box-Benutzernamen und Kennwort" aktivieren

USER="MeinName" 
#################
if [ "$fbox" = "" ]; then
if [ "$fbox" = "" ]; then
echo Bitte Fritzbox Adresse im Script eintragen
exit 1
fi

RED='\033[0;31m'
GREEN='\033[0;32m'
CYAN='\033[0;36m' 
YELLOW='\033[0;33m'
NC='\033[0m'
CURL=$(which curl) 
MD5SUM=$(which md5sum)
ICONV=$(which iconv)
AWK=$(which awk)

# Die SmartHome-Seite der Fritzbox
CURLCMD="$CURL $INSECURE -s $fbox/webservices/homeautoswitch.lua"

# Funktion zum Ermitteln der SID / Anmeldung bei der Fritzbox
get_sid() {
SID=$($CURL $INSECURE -s $fbox/login_sid.lua | sed 's/.*<SID>\(.*\)<\/SID>.*/\1/')
if [ "$SID" = "0000000000000000" ]; then
challenge=$($CURL $INSECURE -s $fbox/login_sid.lua |  grep -o "<Challenge>[a-z0-9]\{8\}" | cut -d'>' -f 2)
echo challenge: $challenge
CPSTR="$challenge-$PASSWD"
hash=`echo -n $CPSTR | $ICONV -f ISO8859-1 -t UTF-16LE | $MD5SUM -b | $AWK '{print substr($0,1,32)}'`
echo MD5: $hash
RESPONSE="$challenge-$hash"
POSTDATA="?username=$USER&response=$RESPONSE"
SID=$($CURL $INSECURE --data "$POSTDATA" -s $fbox/login_sid.lua | sed 's/.*<SID>\(.*\)<\/SID>.*/\1/')
fi
echo SID: $SID
}

# Funktion zum Ermitteln von Werten
get_value() {
RESULT=""
if [ "$2" = "" ]; then
RESULT=$($CURLCMD"?sid=$SID&switchcmd=$1")
else
RESULT=$($CURLCMD"?sid=$SID&ain=$2&switchcmd=$1")
fi
}

get_sid # SID holen
if [ "$SID" = "0000000000000000" ]; then
echo -e  "${RED}Anmeldung fehlgeschlagen ${NC}"
exit 1
fi
if [ "$SID" = "" ]; then
echo -e  "${RED}Anmeldung fehlgeschlagen ${NC}"
exit 1
fi

echo -e  "${GREEN}Anmeldung erfolgreich ${NC}"
echo

# Liste der Schalter ermitteln
get_value getswitchlist
COUNTER=0
IFS=', ' read -r -a array <<< "$RESULT"

# Werte der Schalter holen
for AIN in "${array[@]}"
do
let COUNTER=COUNTER+1 
echo -e  "${YELLOW}Actor #$COUNTER ${NC}"
switchpresent=0
get_value getswitchname $AIN
echo -e  "${CYAN}Name: $RESULT ${NC}"
get_value getswitchpresent $AIN
echo AIN: $AIN
echo Connected: $RESULT
if [ "$RESULT" = "1" ]; then
# bei aktiven Schaltern 
# Parameter verarbeiten, etwa: 1 on
if [ "$1" = "$COUNTER" ]; then
  if [ "$2" = "on" ]; then
    get_value setswitchon $AIN
	echo "set #$COUNTER on"
  fi	
    if [ "$2" = "off" ]; then
      get_value setswitchoff $AIN
	  echo "set #$COUNTER off"
    fi	
    if [ "$2" = "toggle" ]; then
      get_value setswitchtoggle $AIN
	  echo "set #$COUNTER toggle"
    fi	
fi
  
  # Alle Werte ermitteln/ausgeben (langsamer)
  if [ "$VIEW" = "full" ]; then
   get_value getswitchstate $AIN
   echo State: $RESULT
   get_value getswitchpower $AIN
   switchpower=`awk "BEGIN {printf \"%.2f\n\", $RESULT/1000}"`
   echo Power: $switchpower W
   get_value getswitchenergy $AIN
   echo Energy: $RESULT Wh
   get_value gettemperature $AIN
   temperature=`awk "BEGIN {printf \"%.1f\n\", $RESULT/10}"`
   echo Temperature: $temperature °C
   echo
  fi 
fi

done
exit 0
  
Bash, DECT, FRITZ!Box, lua, Script, Shell, Terminal, sh, Smart Home

Bash Script um DNS umzustellen?

Habe einmal ein Bash Script und eine .Desktop Verknüpfungen auf meinem Arch KDE und wollte bei Doppelklick auf die Verknüpfungen zb Updaten oder DNS auf 8.8.8.8 oderr Automatisch Umstellen.

(Ich kann auch via KDE Connect das ganze Starten und ohne EIngabe abschließen mit sudo pacman -Syu --noconfirm && yay -Syu --noconfirm)

Aber bei toggle_dns funktioniert das leider nicht mit dem gelieferten Code von ChatGPT (siehe Unten) und ich kann garkein Bash, nur "normale" programmiersprachen wie JavaScript oder PHP. Mit Python würde ich es vielleicht hinkriegen aber das ist doch viel aufwendiger jetzt die IDE erneut zu installieren als mit Bash.

Wenn es das gibt wollte ich eine KDE eigene Benachrichtigung in welchen Modus es jetzt gewechselt ist zb : DNS auf Automatisch umgestellt oder DNS auf 8.8.8.8 Umgestellt statt ein Terminal was ich dann noch per hand schließen muss.
Kann mir jemand weiterhelfen den Code zu reparieren ?

toggle_dns.sh :

#!/bin/bash

# Datei und Schnittstelle für die DNS-Konfiguration
RESOLV_CONF="/etc/resolv.conf"
INTERFACE="Netzwerkschnittstelle_von_euch"

# Funktion zum Setzen des DNS-Servers auf 8.8.8.8
set_dns() {
  echo -e "nameserver 8.8.8.8\noptions edns0" | sudo tee $RESOLV_CONF > /dev/null
  sudo systemctl restart NetworkManager
  notify "DNS wurde auf 8.8.8.8 gesetzt."
}

# Funktion zum Zurücksetzen des DNS-Servers auf automatisch
reset_dns() {
  sudo rm -f $RESOLV_CONF
  sudo systemctl restart NetworkManager
  notify "DNS wurde auf automatisch gesetzt."
}

# Funktion zum Senden einer KDE-Benachrichtigung
notify() {
  message=$1
  kdialog --passivepopup "$message" 5
}

# Überprüfen, ob der DNS-Server bereits auf 8.8.8.8 gesetzt ist
if grep -q "8.8.8.8" $RESOLV_CONF; then
  echo "DNS ist derzeit auf 8.8.8.8 gesetzt. Umschalten auf automatisch."
  reset_dns
else
  echo "DNS ist derzeit automatisch konfiguriert. Umschalten auf 8.8.8.8."
  set_dns
fi

Bild zum Beitrag
PC, Server, Computer, Internet, Windows, WLAN, Technik, Linux, IT, programmieren, Java, JavaScript, Ubuntu, Cplusplus, Bash, C Sharp, DNS, Gnome, Informatik, KDE, Programmiersprache, Python, Script, Shell, Arch Linux, Rust, Debian, PowerShell, KDE Plasma, node

Bashskript Problem?

Ich habe hier ein Bashskript, welches Dateien überwacht (noch nicht vollständig und absolut unoptimiert). Ich weiß, dass es Tools gibt, aber es ist ein Projekt für die Uni und deshalb ist Optimierung und Effizienz nicht wirklich wichtig. Ich möchte damit die Grundlagen des Shellscriptings einfach etwas lernen.

Das ist bisher das Script:

#!/bin/bash


echo "Das Skript wurde gestartet. Der Typ Ihres Betriebssystem ist "\"$OSTYPE\""."


# If-Abfrage, die das Betriebssystem erkennt und den Pfad zum überwachten Ordner oder Datei festlegt # HIER BITTE DIE PFADE ZUM ZU ÜBERWACHENDEN ORDNER EINTRAGEN   
if [[ "$OSTYPE" == "linux-gnu"* ]]; then
    BASE_DIRECTORY=" " # Übergibt dem überwachten Ordner eine Variable, wenn Betriebssystem = Linux
elif [[ "$OSTYPE" == "darwin"* ]]; then
    BASE_DIRECTORY="/Users/name/Library/CloudStorage/GoogleDrive-email@gmail.com/Meine Ablage/Uni/TestOrdner" # Übergibt dem überwachten Ordner eine Variable, wenn Betriebssystem = MacOs
elif [[ "$OSTYPE" == "win32" || "$OSTYPE" == "msys" || "$OSTYPE" == "cygwin" ]]; then
    BASE_DIRECTORY="/g/Meine Ablage/Uni/TestOrdner" # Übergibt dem überwachten Ordner eine Variable, wenn Betriebssystem = Windows
else    
    echo "Das Betriebssystem ist unbekannt." # Wenn das Betriebssystem unbekannt ist, wird eine Fehlermeldung ausgegeben
    exit 1
fi


DIRECTORY="$BASE_DIRECTORY" # Pfad zum Ordner
FILE="$BASE_DIRECTORY/Datei.txt" # Pfad zur Datei   
FILE2="$BASE_DIRECTORY/Datei2.txt" # Pfad zur Datei2 


cd "$BASE_DIRECTORY" || {
    echo "Wechsel zu $BASE_DIRECTORY fehlgeschlagen!" # Wechselt in den TestOrdner oder gibt eine Fehlermeldung aus
    exit 1;
}



# Funktion, um zu überprüfen, ob Dateien gelöscht wurden
checkIfDeleted() {
    if [ ! -f "$FILE" ]; then 
        echo "Die Datei \"$(basename "$FILE")\" wurde gelöscht, umbenannt oder verschoben."
    elif [ ! -f "$FILE2" ]; then
        echo "Die Datei \"$(basename "$FILE2")\" wurde gelöscht, umbenannt oder verschoben."
    elif [ ! -d "$DIRECTORY" ]; then
        echo "Der Ordner \"$(basename "$DIRECTORY")\" wurde gelöscht, umbenannt oder verschoben."
    fi
}


# Speichert den "ursprünglichen" Hash-Wert der Dateien
ORIGINAL_HASH=$(md5 -q "$FILE")
ORIGINAL_HASH2=$(md5 -q "$FILE2")


checkIfEdited() {
    if [ ! -f "$FILE" ]; then # Wenn $FILE nicht existiert, dann wird das Skript hier beendet
    return
    fi


    if [ ! -f "$FILE2" ]; then # Wenn $FILE2 nicht existiert, dann wird das Skript hier beendet
    return
    fi


    if [ ! -d "$DIRECTORY" ]; then # Wenn $DIRECTORY nicht existiert, dann wird das Skript hier beendet
    return
    fi


    # Berechnet den aktuellen Hash-Wert der Dateien
    CURRENT_HASH=$(md5 -q "$FILE")
    CURRENT_HASH2=$(md5 -q "$FILE2")


    # Hash-Werte werden verglichen
    if [ "$CURRENT_HASH" != "$ORIGINAL_HASH" ]; then
        echo "Die Datei \"$(basename "$FILE")\" wurde bearbeitet."
        # Ursprünglicher Hash-Wert wird für zukünftige Überprüfungen aktualisiert
        ORIGINAL_HASH="$CURRENT_HASH"
    elif [ "$CURRENT_HASH2" != "$ORIGINAL_HASH2" ]; then
        echo "Die Datei \"$(basename "$FILE2")\" wurde bearbeitet."
        # Ursprünglicher Hash-Wert wird für zukünftige Überprüfungen aktualisiert
        ORIGINAL_HASH2="$CURRENT_HASH2"
    fi
}


while true; do # Endlosschleife, die die Funktionen "checkIfDeleted" und "checkIfEdited" alle 10 Sekunden ausführt
    checkIfDeleted
    checkIfEdited
    sleep 10
done

Ja, ich weiß, welche Probleme das Skript mit sich bringt, aber ich habe ein anderes Problem:

Wenn jemand das Skript nutzen möchte, muss er die Pfade seiner Dateien einfügen und sogar neue Variablen definieren.

Man könnte das doch so machen, dass das Skript die Liste des Ordners einliest und dann auf alle Dateien direkt zugreifen muss, ohne dass man sie in das Skript einfügen muss.

Also irgendwie mit dem Befehl "ls". Ich weiß aber nicht, wie ich das implementieren soll.

Kann mir wer helfen bitte?

Visual Basic, Linux, HTML, Webseite, VBA, Bash, Batch, cmd, Code, lua, MySQL, PHP, Programmiersprache, Python, Script, Python 3

Linux from Scratch - bashrc File anschauen?

Moin Leute,

ich arbeite gerade das LFS 12.1-Buch durch und bin bei Kapitel 4.4 und habe gerade die .bashrc File erstellt. Jetzt musste ich aber aufgrund einer Fehlermeldung und eines Versuches, diese zu beheben, das Terminal schließen und mich in einem neuen Terminalfenster neu anmelden.

Jetzt habe ich ein bisschen Sorge, dass meine Änderungen für die Erstellung der .bashrc nicht gespeichert wurden. Habe aber auch keine Möglichkeit, die Datei anzusehen, weil ich die nicht finden kann. Sie soll im Verzeichnis /home/lfs auf meiner LFS-Partition sein, aber dieses Verzeichnis sehe ich in meinem Dateimanager dort nicht. Auch über die Suche finde ich diese Datei nicht.

Weiß jemand, ob man, wenn man folgenden Befehl ausführt:
"cat > ~/.bashrc << "EOF"

set +h

umask 022

LFS=/mnt/lfs

LC_ALL=POSIX

LFS_TGT=$(uname -m)-lfs-linux-gnu

PATH=/usr/bin

if [ ! -L /bin ]; then PATH=/bin:$PATH; fi

PATH=$LFS/tools/bin:$PATH

CONFIG_SITE=$LFS/usr/share/config.site

export LFS LC_ALL LFS_TGT PATH CONFIG_SITE

EOF"

und dann mit "EOF" das beendet, ob die erstellte Datei dann automatisch schon gespeichert wird? Weil wenn man "EOF" eingibt, dann kommt man ja aus dem "Editor" wieder raus und kann weitere Befehle eingeben.

Beim Befehl "source ~/.bash_profile" war ich noch nicht angelangt.

Vielleicht stelle ich mich gerade auch doof an und vielleicht wirkt meine Frage auch komisch aber bin immer noch mit der Lösung des ersten Problems beschäftigt und bin mir jetzt halt einfach nicht sicher, ob das mit der Datei schon funktioniert hat oder ob ich jetzt irgendwas nochmal neu machen muss. Geht leider irgendwie aus der Anleitung auch nicht hervor, inwiefern das jetzt wann gespeichert ist.

Linux, Bash, Shell, Terminal

Linux from Scratch 12.1 - Verschieben der "undocumented instantiation" von etc/bash.bashrc als root funktioniert nicht?

Moin Leute,

hoffe, das Thema passt in dieses Subforum hier. Falls nicht, bitte verschieben.

Ich bin gerade dabei, mir mit Linux From Scratch eine eigene Distro zu bauen und bin jetzt auf ein Problem gestoßen. Hoffe, jemand kennt sich hier damit aus und kann mir weiterhelfen.

Im aktuellen Stable LFS Book 12.1 wird in Kapitel 4.4 steht folgende wichtige Info:

"Several commercial distributions add an undocumented instantiation of /etc/bash.bashrc to the initialization of bash. This file has the potential to modify the lfs user's environment in ways that can affect the building of critical LFS packages. To make sure the lfs user's environment is clean, check for the presence of /etc/bash.bashrc and, if present, move it out of the way."

deutsch:

"Einige kommerzielle Distributionen fügen eine undokumentierte Instanzierung von /etc/bash.bashrc zur Initialisierung der Bash hinzu. Diese Datei kann die Umgebung des Lfs-Benutzers in einer Weise verändern, die die Erstellung wichtiger LFS-Pakete beeinträchtigen kann. Um sicherzustellen, dass die Umgebung des Lfs-Benutzers sauber ist, überprüfen Sie, ob /etc/bash.bashrc vorhanden ist, und entfernen Sie sie, falls sie vorhanden ist, aus dem Weg."

Man soll dort also als root den folgenden Befehl ausführen:

"[ ! -e /etc/bash.bashrc ] || mv -v /etc/bash.bashrc /etc/bash.bashrc.NOUSE"

Jetzt zu meinem Problem. Wenn ich den Befehl mit sudo eingebe, bekomme ich folgende Fehlermeldung ausgegeben:

"lfs is not in the sudoers file. This incident will be reported.

mv: cannot move '/etc/bash.bashrc' to '/etc/bash.bashrc.NOUSE': Permission denied"

Wenn ich den Befehl ohne sudo eingebe, bekomme ich die gleiche Fehlermeldung wie oben, nur ohne den "lfs is not in the sudoers[...]" Fehler.

Jetzt habe ich halt das Problem, dass ich so nicht weiterkomme. Habe schonmal ein bisschen gegoogelt, aber da stand nur, ich solle mal die Besitzer meiner Verzeichnisse prüfen. Die sind aber alle auf den erstellten LFS-Benutzer gesetzt.

Als root kann ich mich in dem erstellten LFS-System nicht anmelden, da er dann ein Passwort verlangt, obwohl ich für root eigentlich kein spezielles Passwort festgelegt habe. Das Passwort vom LFS-Benutzer funktioniert hier auch nicht, da ich dann den Fehler "Authentication failure" bekomme.

Weiß jemand, was ich da tun kann und wie ich den LFS-Benutzer in die "sudoer file" integrieren kann, falls das notwendig ist? Oder wie kann ich da weitermachen? Übersehe ich vielleicht auch etwas oder stelle ich mich doof an?

Habe nebenbei auch noch die Videoreihe, die der YouTuber "marcus-s" mal darüber gemacht hat, laufen, um mir das nebenbei ein bisschen anzuschauen und es besser zu verstehen, was ich dort tue. Lese aber trotzdem weiterhin immer meine Buchversion, die ich von der LFS-Webseite habe durch und führe die Befehle von dort aus, da er eine ältere Version nutzt. Und da ist zum Beispiel diese Info von oben noch gar nicht enthalten, die Videos helfen mir da also nicht weiter.

Hoffentlich kann mir jemand von euch helfen.

Linux, Bash, Error, Root, Shell, Terminal, Fehlermeldung, sudo, Linux-Distribution

Hilfe bei diesem einfachen Bash-Skript?

Ich will dass das Programm wenn ich auf "gruppen anzeigen" klicke mir alle Gruppen im System im Dialig angezeigt werden und das Programm beendet wird wenn ich auf "beenden" klicke. Aber irgendwie kommt entweder ein Fehler dass bei mir das "fi" fehlt was nicht stimmt. Oder es werden die Gruppen auch angezeigt wenn ich auf beenden klicke. Ich habe versucht die If-Anweisungen zu löschen und dann nach  wahl=$(cat $inhalt) ein echo zu machen. Und bei mir wird immer "1" ausgegeben egal auf was ich drücke. Wobei ich eig. Wenn ich auf "beenden" klicke dann sollte "Ende" rauskommen" oder ?

#!/bin/bash
#
inhalt=$(mktemp)
auswahl(){
 dialog --backtitle "Elemente anzeigen"  --title "Elemente zeigen" \
        --cancel-label "Abbruch" \
        --checklist "Bitte treffen Sie Ihre Auswahl!" 10 50 3 \
        "1." "Gruppen anzeigen im Dialig" on \
        "Ende." "Programm beenden" off \
        2>$inhalt
 fehler=$?
 clear
 if [ $fehler != 0 ] ;
  then
   echo "Da ist ein Fehler aufgetreten"
   echo "Fehler-Nr.: $fehler"
   rm $inhalt
   exit 1
 fi
 wahl=$(cat $inhalt)


 if [ "$wahl" == "1." ]; then
     dialog --backtitle "Ausgabe von Gruppen" \
            --msgbox "$(groups)" 20 60 \
 fi


 rm $inhalt
}


while :
 do
  auswahl
 done


Betriebssystem, Technik, Linux, HTML, Webseite, Java, JavaScript, VBA, Bash, Batch, cmd, Informatik, Informationstechnik, PHP, Programmiersprache, Python, Shell, Webentwicklung

Frisst KDE mehr Leistung & Arbeitsspeicher?

Wenn ich mit KDE unabhängig von der Distro programme versuche rumzu „snappen“ also sozusagen chrome von halber grösse an die obere wand drücke um es auf volle grösse zu machen es (auf meinem zweiten bildschirm besonders) rumlaggt und nicht clean aussieht.
habe ohne geöffnete programme 1488 mb verbraucht, bei cinnamon 1470mb ca und xfe 950 mb ca von eigentlich 12gb(3x ddr4 4gb) / bzw 10,5 sind verfügbar davon.

windows hingehen läuft viel performanter wie geleckt, ubuntu gnome lief auch immer wie geleckt beim snappen, cinnamon xfce wahrscheinlich auch.
woran könnte es liegen? Ich mag auch. Nicht besonders das snap verhalten in der innenseite der 2 monitore man muss länger halten damit es funktioniert und es gibt keine art widerstand.
Hier ein paar specs, mein gaming pc ist in die jahre gekommen das ist mir bewusst aber irgendwie ist das seltsam denn es funktioniert sonst alles einwandfrei flüssig innerhalb der programme bis auf das hin und her schieben von programmen. was müsste ich im zweifel austauschen ? Die cpu denke ich, könnte es auch auf einem anderen laptop mal testen ob es daran liegt

Auch in Kubuntu, Debian, Fedora war dieses verhalten zu spüren.


    ~  neofetch                                                                                       ✔ 
██████████████████  ████████   X@x 
██████████████████  ████████   -------------------- 
██████████████████  ████████   OS: Manjaro Linux x86_64 
██████████████████  ████████   Host: x-x
████████            ████████   Kernel: 6.5.5-1-MANJARO 
████████  ████████  ████████   Uptime: 7 mins 
████████  ████████  ████████   Packages: 1151 (pacman) 
████████  ████████  ████████   Shell: bash 5.1.16 
████████  ████████  ████████   Resolution: 3840x1080 
████████  ████████  ████████   DE: Plasma 5.27.8 
████████  ████████  ████████   WM: KWin 
^[[A████  ████████  ████████       Theme: [Plasma], Breeze [GTK2/3] 
████████  ████████  ████████   Icons: [Plasma], breeze [GTK2/3] 
████████  ████████  ████████   Terminal: konsole 
                               CPU: AMD Ryzen 3 2200G (4) @ 3.500GHz 
                               GPU: NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti 
                               GPU: AMD ATI Radeon Vega Series / Radeon Vega Mobile Series 
                               Memory: 2412MiB / 10901MiB 

Primär Bildschirm 1: aoc 24zoll 75hz

zweitbildschirm : irgendein samsung curved 27 zoll 60 hz

Server, Computer, Software, Windows, Microsoft, Betriebssystem, Linux, CPU, Hardware, Ubuntu, RAM, Anwendungsentwicklung, Bash, Gaming PC, Gnome, Informatik, KDE, Linux Mint, macOS, Open Source, Programmiersprache, Softwareentwicklung, Arch Linux, Bootloader, grub, Debian, github, CINNAMON, Manjaro

Ubuntu /etc/bin/bluetooth/main.conf Standard inhalt zurück bekommen?

Hab bisschen mist gebaut denke ich und bräuchte die Standart werte von Ubuntu 23.04 von einer Guten Quelle oder direkt von dem Source Code, leider nicht auf Github gefunden.

Wollte eigentlich nur meine Air Pods Pro 2 Fixen da immer nur einer gleichzeitig Musik abspielen konnte.
Der andere war wahrscheinlich als ein Mikrofon eingestellt da auch unter Klang und Eingang Air Pods eingestellt war uwas ich nicht will das das System überhaupt ein Mikro benutzt. Aber man muss eins wählen in diesem Options ding.

Und ja hab schon versucht von ControllerMode = bredr auf dual zu wechseln, deswegen geht es überhaupt erst auf einem ohr aber nicht auf beiden.
Ich muss auch bei jedem neustart des Pcs oder nach einer weile die Air Pods wieder erneut trennen und verbinden über bluetooth.
Das läuft dann jeden tag so ab : komplett entfernen, Case öffnen mit beiden air pods drinne.
taste auf der rückseite gedrückt halten bis es einen sound macht und weiss leuchtet.
auf verbinden klicken sobald es ubuntu erkennt und warten.
dann nehme ich erstmal einen kopfhörer raus und gucke ob sound kommt, es kommt keiner dann nehme ich den zweiten aus der case raus und da spielt sich dann musik ab.

das ist alles unmöglich zu benutzen und andere Kopfhörer hab ich leider zurzeit nicht. Meine overear mit aux sind kaputt gegangen und ich will auch keine Overear mehr weil ich dadurch haarausfall erleide, mit in ears hab ich keine Probleme.

PC, Server, Apple, Computer, Windows, Betriebssystem, Technik, Bluetooth, Linux, IT, Programmierer, Ubuntu, Bash, developer, Fachinformatiker, Informatik, Informatiker, IT-Sicherheit, Linux Mint, macOS, netzwerkadministrator, Netzwerktechnik, Open Source, openSUSE, OS, Programmiersprache, Script, Shell, Treiber, Unix, Arch Linux, Konfiguration, Systemwiederherstellung, Texteditor, Bluetooth-Kopfhörer, Dateisystem, Debian, PowerShell, Windows 10, github, Manjaro, Windows 11, AirPods, Air Pods Pro

Gibt es in der Shell eine Kontrollstruktur analog case für Mehrfachauswahl?

Bekanntlich handelt es sich bei »case« um einen Schalter, mit dem man einen einfachen Wert abfragen kann, ohne jeweils die etwas unübersichtlichere »if ... elif ... else«-Sequenz verwenden zu müssen. Aber gibt es solch eine Möglichkeit auch für Mehrfachauswahl, und ich habe sie bisher nur noch nicht entdeckt?

Um das ein wenig zu veranschaulichen, habe ich ein Beispielskript geschrieben: in den Kommentaren ist enthalten, wie ich mir die Struktur in etwa vorstelle, die if-Abfrage würde dann entsprechend entfallen:

#!/bin/bash
wahl=$1
# multi-case $wahl in
#    a)
      if fgrep -q 'a' <<< $wahl; then
        echo 'Die erste Befehls-Sequenz wird ausgeführt.'
      fi
#    b)
      if fgrep -q 'b' <<< $wahl; then
        echo 'Die zweite Befehls-Sequenz wird ausgeführt.'
      fi
#    c)
      if fgrep -q 'c' <<< $wahl; then
        echo 'Die dritte Befehls-Sequenz wird ausgeführt.'
      fi
#    d)
      if fgrep -q 'd' <<< $wahl; then
        echo 'Die vierte Befehls-Sequenz wird ausgeführt.'
      fi
#    e)
      if fgrep -q 'e' <<< $wahl; then
        echo 'Die fünfte Befehls-Sequenz wird ausgeführt.'
      fi
# esac-itlum

In der Ausführung:

x@yz:~$ ./mehrfachauswahl.sh bd
Die zweite Befehls-Sequenz wird ausgeführt.
Die vierte Befehls-Sequenz wird ausgeführt.
x@yz:~$
Linux, Bash

./startserver.sh: line 58: unexpected EOF while looking for matching ./startserver.sh: line 61: syntax error: unexpected end of file?

Ich habe das Problem ich finde nicht den Fehler könnte mir jemand helfen bin erst anfänger.

Will einen Minecraft Serverstarter machen.

#!/bin/bash


    if [ -f craftbukkit-1.16.5.jar ]; then
            echo "Skipping download. Using existing craftbukkit-1.16.5.jar"
            java -Xmx5G -Xms5G -jar craftbukkit-1.16.5.jar
               if [[ $DO_RAMDISK -eq 1 ]]; then
               sudo umount $SAVE_DIR
               rm -rf $SAVE_DIR
               mv "${SAVE_DIR}_backup" $SAVE_DIR
               fi
    else
            export URL="https://cdn.getbukkit.org/craftbukkit/craftbukkit-1.16.5.jar"
    fi
        echo $URL
        which wget >> /dev/null
    if [ $? -eq 0 ]; then
        echo "DEBUG: (wget) Downloading ${URL}"
        wget -O craftbukkit-1.16.5.jar "${URL}"
   else
        which curl >> /dev/null 
        if [ $? -eq 0 ]; then
        echo "DEBUG: (curl) Downloading ${URL}"
        curl -o craftbukkit-1.16.5.jar "${URL}"
        else
        echo "Neither wget or curl were found on your system. Please install one and try again"
        fi
    fi
    
    if egrep -q eula=true eula.txt; then
            echo Starting ...
            java -Xmx5G -Xms5G -jar craftbukkit-1.16.5.jar nogui
            exit
    else
        Height=15
        WIDTH=40
        CHOICE_HEIGHT=4
        BACKTITLE="Bukkit"
        TITLE="Choice"
        MENU="Do you accet the eula at (https://account.mojang.com/documents/minecraft_eula) ? "
        OPTIONS=(1 "Yes
                 2 "No")


        CHOICE=$(dialog --clear \
                        --backtitle "$BACKTITLE" \
                        --title "$TITLE" \                              --menu "$MENU" \
                        $HEIGHT $WIDTH $CHOICE_HEIGHT \
                        "${OPTIONS[@]}" \
                        2>&1 >/dev/tty)


            clear
            case $CHOICE in
                    1)
                        echo "You accepted the eula..."
                        sed s/false/true/g eula.txt
                        java -Xmx5G -Xms5G -jar craftbukkit-1.16.5.jar nogui
                        ;;
                    2)
                        echo "You not Accepted the eula"
                        ;;
    fi
programmieren, Ubuntu, Minecraft, Bash, Minecraft Server

apt-get update Fehler?

Hallo!

Wenn ich den Befehl "sudo apt-get install update" in der bash auf Ubuntu ausführe, bekomme ich am Ende folgende Fehlermeldung:

E: Das Depot »http://ppa.launchpad.net/george-edison55/cmake-3.x/ubuntu disco Release« enthält keine Release-Datei.
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
E: Das Depot »http://ppa.launchpad.net/hsoft/ppa/ubuntu disco Release« enthält keine Release-Datei.
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
N: Das Laden der konfigurierten Datei »main/binary-i386/Packages« wird übersprungen, da das Depot »http://dl.google.com/linux/earth/deb stable InRelease« die Architektur »i386« nicht unterstützt.
Error executing command, exiting

Das tritt auch bei folgendem Befehl auf, mit dem ich eine nodejs Paketquelle hinzufügen möchte:

curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_12.x | sudo -E bash -

Ich vermute, dass durch diesen Fehler die Quelle nicht hinzugefügt wird, denn wenn ich "sudo apt-get install nodejs" eintippe, ich immer noch nur eine 10.x... Version bekomme.

Was kann ich dagegen tun?

Computer, Technik, Linux, programmieren, Ubuntu, Bash, Shell, Technologie, apt-get, node.js, Spiele und Gaming

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bash