"wget" funktioniert nicht mehr (Ubuntu)?
Hallo, ich habe aus Versehen mein /usr/share/ dir mit "sudo rm -r /usr/share/" gelöscht. Nun bin ich in der Root Shell im Recovery System und es hat bisher alles funktioniert, nur dass ich nicht dpkg via wget runterlasen kann. Der cache funktioniert nicht und ich habe den nameserver auf 8.8.8.8 und auf meinen Router gestellt, beides funktioniert nicht. Ich bekomme den Fehler: "wget: unable to resolve host address "mirrors.edge.kernel.org"" Ich versuche von dieser Website runterzulassen: "http://mirrors.edge.kernel.org/ubuntu/pool/main/d/dpkg/dpkg_1.20.9ubuntu1_amd64.deb" Ich habe es auch ohne .edge versucht, jedoch vergebens.
Vielen Dank im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen Leonardo
*Ich habe es auch mit verschieden dpkg Versionen versucht, darunter die auf Stackoverflow.
2 Antworten
Was sagt denn Deine resolv.conf?
Udn ist die Netzwerkschnittstelle überhaupt konfiguriert/oben?
Die Schwierigkeit wird dei Verbindugn zum WLAN sein, die Frage ist halt, was in der Rescue-Umgebung vorhanden ist udn wie sie aufgebaut ist. wpa_supplicant ist der Klasiker, um sich mit einem Accesspoint zu assoziieren. ist neworkmanager vorhanden, der hat neben dem graphischen Applet auch eine cli, wenn nötig.
systemd bringt den networkd mit, wobei ich da nicht aus dem Stegreif weiß, wie das mit WLAN etc. aussieht.
Vielleicht kommst Du hiermit weiter:
https://wiki.ubuntuusers.de/systemd/WLAN_mit_systemd-networkd/
Wenn alel Stricke reißen sollte: Boote ein Live-System (z.B. Stick) udn chroote in das defekte System udn repariere es aus dem chroot heraus - das könnte je nach Schaden einfacher sein.
Es scheint so, als ob man für ein Paket installieren muss. Auf jeden Fall klappt es bei mir nicht. Bei der SSID habe ich mein WLAN Name ("Wlan072638") angegeben und bei dem Passwort das Kennwort (bester6386). Das WPA2 Kennwort hat auch nicht funktioniert.
dann würde ich den Weg über Live-System it chroto vorschlagen, das ist vielleicht bequemer. WLAN ist halt leider ein wenig umständlicher als LAN (es sei denn, Du hast dort auch auth, dann wirds spaßig ....).
Kannst du mir auch dazu einen Artikel senden?. Falls es dir weiter hilft:
sudo: unable to resolve host surface: Temporary failure in name resolution
network={
ssid="Wlan072638"
#psk="bester6386"
pskfkjhwghrgiuh43uigh34oighr3iohrekjeklfhnklfnhkr
}
Habe das leider auf meinen Surface Pro 7 installiert -> kein Lan Anschluss
Es geht mir auch nicht um das System, sondern ich will einfach nur meinen /home/leo/Info/ Ordner haben, ich benutze nämlich Primär Windows 10.
chroot ist vorinstalliert, aber nichteinmal der Befehl chroot . bash oder Schrott —help funktioniert. Komme ich irgendwie an meinen Ordner /home/leo/Info/ ran ohne /usr/share/ zu haben?
https://wiki.ubuntuusers.de/chroot/Live-CD/
Du bootest z.B. einen Stick mit dem Installationsmedium/Live-System, Du mountest alels was DU brauchst.
So kannst DU in jedem Fall auch Deinen home-Ordner sichern. Willst Du das defekte System reparieren, dann chrootest DU in das defekte System, so hast Du ein laufendes NEtzwerk und kannst relativ bequem alles defekte wieder in ORdnung bringen.
Der Artikel erklärt die Grundschritte.
-----
Wenn DU nur den homeordner sichern willst, kannst Du natürlich auch aus dem aktuellen Rescuesystem heraus diesen packen und z.B. auf einen USB-Stick kopieren. (Oder auch via Netzwerk wegkopieren, alles geht, ncihts muß...)
Ich danke dir wirklich sehr für deine Hilfe. Ich habe jetzt meinen Ordner mit all meinen Dateien. Jetzt kann ich auch auf Arch/Manjaro wechseln. Danke dir Wirklich!!
In der Datei steht nur folgender Eintrag:
nameserver 192.168.xxx.1 (die ip von meiner Fritzbox)
Die IP brauchst du nicht zu zensieren. Ist ja nur eine interne. 😉
okay, das würde soweit passen - kannst Du die Firtzbox anpingen? kannst Du einen Server außerhalb über numerische IP anpingen?
Tatsächlich nicht. Ich bekomme folgenden Output:
ping: connect: network is unreachable
Dasselbe passiert auch, wenn ich nameserver 8.8.8.8 angebe.
Ich würde meine wöchentliche Imagesicherung auf ext. Festplatten hernehmen und die Sache wäre schnell wieder im Lot. Obligatorische Datensicherung ist noch immer wertvoll, wenn man sie auch ganz selten mal braucht.
Notfalls musst du eben deine Dateien in Sicherheit bringen und die Distribution wieder neu installieren.
das ist eine sehr gute Wahl, ich arbeite mit Arch Linux und mit Manjaro schon seit vielen Jahren, für Manjaro braucht man weniger Linux-Erfahrung als wie für Arch Lininux und Manjaro lässt sich bequem installieren und basiert auf Arch.
Wie muss ich denn die Schnittstelle konfigurieren (Wlan)