Tendenziell ist beides mit ka zu beantworten.
Hängt vom Wetter ab, aber tendenziell ist im Herbst ja häufiger mit stärkerem Wind zu rechnen (Sturmsaison halt).
Tendenziell ist beides mit ka zu beantworten.
Hängt vom Wetter ab, aber tendenziell ist im Herbst ja häufiger mit stärkerem Wind zu rechnen (Sturmsaison halt).
GNSS, Funkfeuer, Trägheitsnavigation, Geländenavigation, Funkfeuer, ....
Solange er nicht in einer Kampfzone und im Einsatz ist kann er übrigens genauso navigieren wie jedes andere Flugzeug auch.
Ja, sicherlich.
Aber gerade so die letzten Nischen werden im Zweifelsfall halt richtig teuer.
Zu der Zeit gab es leider noch keine Bildbearbeitungsprogramme, wo man so etwas machen konnte, also Fotos einscannen und dann bearbeiten.
Öhm, Phtoshop kam 1990.
Wenn man ein Foto hatte, wo man z.B. selbst drauf zu sehen ist, also noch einen Extra Abzug, wo nur der Hautausschnitt von der eigenen Stirn zu sehen ist und zusätzlich das eigene Gesicht drauf verkleinert zu sehen ist.
Könnte man grundsätzlich auch mit analoger Montage machen.
Allerdings nur gelegentlich.
Sphagnum finden sich häufiger in den Tierabteilungen von Baumärkten und Gartencentern.
Aber man kann sowas auch Online bestellen.
Wenn Du auf die Hornbachseite gehst, Sphagnum eingibst, wird Dir welches für Terrarien gelistet. Wählste Deinen nächstgelegenen Markt, solltest Du den BEstand und den Ort sehen können.
Digitale Signale sind zeit- und wertdiskret, analoge kontinuierlich.
Im wsentlichen geht es darum, daß das Signal also für einen gewissen festen Zeitraum einen gewissen Wert beibehält und die verschiedenen Werte (respektive Zustände) des Signales abzählbar sind.
Wenn es gut läuft werden die Pflanzen auf Deien Kosten vernichtet und schon das ist kostentechnisch bitter.
Masken? Na, jedem wie er es braucht ...
Und ja, Aliases helfen Leaks zu identifizieren und einzugrenzen und in From von OTP-Adressen helfen sie natürlich auch gegen UBE.
Schwer ist C ansich nicht. Allerdings mußt Du Dich um alles kümmern und sofern Du nicht auf ein Framework o.ä. zurückgreifst eben auch so ziemlich alles selbst implementieren.
Die Herausforderung ist also komplexe Dinge auf die wenigen Mittel die bereitstehen abzubilden.
Was schwierig ist: C ordentlich und sauber zu programmieren und keine Overflows etc. zu fabrizieren. Es gibt viele Möglichkeiten Code ungeschickt und unsicher zu programmieren, inklusive unvorhersehbarem Verhalten.
Die nicht so strikte Typisierung mit impliziten conversions/promotions ist auch gerne mal ein Fallstrick
Eventuell eine Hybridisierung mit anderen Aesculus?
Die 'rosablühende Rosskastanie' ist ja auch ein Hybrid aus Aesculus hippocastanum und Aesculus pavia.
Ja, Paprika/Chili verholzen - völllig normal.
Im Winter frieren sie bei uns halt weg, normal können die Pflanzen aber mehrere Jahre alt werden.
Wenn der Wurzelstock und die Edelsorte noch leben, dann kann man die Rose retten - allerdings sterben auch Rosen irgendwann an Altersschwäche.
Wildtriebe, die unterhalb der Veredelung austreiben sollten tunlichst entfernt werden.
Was ausgeblüht ist wird rausgeschnitten, im Herbst kann man also noch die ganzen Mumien der Blüten mitsamt kleinen Teilen der Stängel rausschneiden.
Sonst wird im Frühjahr geschnitten, die Forsythie ist ein guter phänologischer Anzeiger für den Zeitpunkt.
-----
Ich vermute Du kennst nicht die Varietät und Art der Rose. Nicht jede Rose blüht mehrfach, manchmal kann auch der Witterungsverlauf nach dem primären Flor zu Verzögerungen führen.
Der Schnitt sollte sich nach der Art bzw. dem Typ der Rose richten.
Da Du sagst die Ursache ist behoben, würde der Schacht über kurz oder lang ohnehin trocknen.
Die billigste Variante zur Beschleunigung wäre die Nutzung des natürlichen Zuges, solange Du sicherstellen kannst, daß die zufließende Luft (unten) ausreichend trocken ist.
Ein Bautrockner verkürzt die Zeit vermutlich deutlich.
Effektive wäre auch eine Wärmepumpentrocknung, dabei ziehst Du oben am Schacht die feuchte Luft über die Kaltseite, führst das Kondensat ab, ziehst sie danach an der Warmseite lang und bläst die warme trockene Luft unten wieder ein. So wie es im Prinzip auch der Wärmepumpentrockner für Wäsche macht.
Kurz und knapp: Nein.
Verdient hätten es ggf. große Froschende, aber ich bin im Grunde trotzdem strikt dagegen.
Mit der Idee zu brechen, daß keine real existenten Dinge genutzt werden, damit eben kein Mitgliedsstaat sich benachteiligt/unterrepräsentiert fühlt, halte ich für extrem kursichtig.
Ich könnte mich also deutlich eher mit "Rivers and Birds" anfreunden.
Ich würde vermuten HPE.
Ja, durchaus.
Das war zu diesem Zeitpunkt schlichtweg nicht möglich.
Eher in den 1990ern.