Backup – die neusten Beiträge

Ist Raid 1 oder Raid 5 für ein Raspberry Pi5 Nas besser?

Aktuell bin ich am überlegen, ob es sinnvoll ist für mich einen kleinen NAS zu bauen mit dem Raspberry Pi5 8GB (den ich schon habe), damit ich meine Bilder, Dateien usw. von überall aus öffnen kann wenn ich mal nicht zu Hause bin.
Ich versuche mich so einfach und genau wie möglich zu fassen.

Anforderung an das System
  • Muss nicht das schnellste sein, jedoch schnell genug damit man für die Bilder/Galerie öffnen nicht 5 Sekunden braucht (Nutze es alleine)
  • Günstig (wenig Stromverbrauch, geringe Anschaffungskosten)
  • Leise (Steht wegen Gründen in meinem Schlafzimmer. Also nur SSDs)
  • Nicht viel Platz einnehmen
Warum Kein Cloud Dienst (z. B. Google)
  • Google: 3€ für 200GB (5 Jahre sind es 180€)/ 10€ für 2TB (1. nicht ausreichen Speicher 2. über die Jahre viel Geld ausgegeben)
  • 154€ Dual M.2 Hat + 2 mal 1TB m.2 SSD
  • 122€ für 2 mal 1TB Sata SSD über USB Ports
  • 176€ für Radxa Sata Hat mit 2 mal 1TB SSD

Sind je nach Raid Stufe 1TB bis 2 TB

Die Eigentliche Fragen

Also auch zu meiner Frage ist welche Raid stufe sollte ich überhaupt dafür nutzen Raid 1 oder Raid 5. Ich werde aus dem Internet nicht viel Schlauer.
Zumal der Raspberry Pi5 mit dem 1Gb Lan Port bremst und der PCle Slot bremst meistens die SSDs ab.
Hinzu kommt das ich mich Frage, ob ich bei einem Raid 1 eine Festplatte einfach entfernen kann, in meinem PC anstecken kann und alle Daten darauf abgespielt werden können?
Wie sicher sind eigentlich die Raid Stufen für Backups oder alles selbst zu speichern auf einem System? Und sollte ich einfach alle Wichtigen Sachen nochmal z. B. jeden Sonntag auf meinem PC auf die Festplatte alles zu sichern.

Kann ich eigentlich das OS auf den Raid Festplatten laufen lassen?
Und ist es sinnvoll/praktisch einen Raspberry Pi5 dafür zu nutzen?

Ich weiß das Raid 5 mindesten 3 Festplatten/SSDs braucht um zu funktionieren, weshalb ich mir auch 3 zulegen würde, wenn es sich lohnt.

Sollte man für einen NAS lieber SATA oder m.2 SSDs nutzen?

Backup, Datensicherung, NAS, raid, Speicherplatz, SSD, SATA, Solid-State-Drive, Raspberry Pi, M.2 SSD

Unschlüssig iOS 17.7 zu installieren, Redditer berichten von Problemen mit iOS 17.7?

Ich habe zurzeit iOS 17.5.1 und es läuft alles flüssig und reibungslos.

Ich überlege mir auf iOS 17.7 upzudaten, doch ich habe nachrecherchiert.

Dabei haben einige Reddit-Leute gesagt, dass es seit dem Update iOS 17.7 das iPhone nicht mehr läuft.

Das hat ein Redditer geschrieben:

Ich habe gerade auf meinem 14 Pro auf 17.7 aktualisiert und mein Telefon ist jetzt kaputt. Vielleicht ein Zufall, vielleicht auch nicht. Aber ich bin zumindest frustriert!

Ich habe mein iPhone 14 Pro auf 17.7 aktualisiert. Nachdem ich das Telefon nach dem Update entsperrt habe, stelle ich fest, dass die Apps auf dem Homescreen nicht reagieren. Ich dachte, es braucht vielleicht nur eine Sekunde, um "aufzuwachen", da es gerade wieder eingeschaltet wurde. Das Telefon wird schwarz. Es ist seit gestern um 15:45 Uhr nicht mehr eingeschaltet. Es ist ein Papiergewicht und ich benutze ein Leihgerät von der Arbeit, bis ich ein 16 Pro bekomme. Ich habe alles versucht, um es einzuschalten. Es war zu 100 % geladen, als ich das Update durchgeführt habe. Es ist einfach hinüber.

oder das:

14 Uhr hier. iOS 17.5.1 erledigt immer noch seinen Job. Alles ist immer noch so perfekt. Keine Batterieprobleme, BH immer noch bei 100% nach 6 Monaten. Keine Hitze, nichts. Ich werde es so lassen, weil ich kein Interesse daran habe, es zu aktualisieren, damit die Batterie mit der Zeit weniger wird, insbesondere die Batteriezustandsverschlechterung aufgrund der Hitze, die durch neue Updates verursacht wird.

_________________________________

Ich persönlich bin sehr unschlüssig und so was schreckt mich ab upzudaten, stimmt es, dass iPhones durch Updates langsamer und schneller kaputt werden?

Apple, iPhone, Akku, App, Backup, iOS, iPhone 14 Pro, iPhone 15 Pro

Womit kann man ein IMAP-Konto sichern?

Ich möchte mit meinen Mails in ein anderes System "umziehen" und suche nach einem Linux-Tool, das Mails einfach ins Dateisystem legt, am besten jede Mail als .txt und gut. Und am besten, wäre auch, wenn das Tool per IMAP auf Postfächer zugreifen könnte (oder den IMAP-Standard zur Verfügung stellt, damit ich mit einem Mailprogramm die Mails einfach rüber schieben kann). Also ohne groß Schnickschnack.

Bitte keine Datenbank-Lösungen, das hat mehrere Gründe:

  • eine Datenbank kann man schlecht einfach auf CD brennen und später wieder einfach zurück kopieren
  • es liegen bereits Mails im Ziel-Postfach, und wenn ich da einfach die Datenbank plätte, sind die neuen Mails futsch; die Dinger irgendwie händisch einfügen macht bei ca. 10.000 Mails keinen Sinn, da bin ich ja noch Weihnachten dabei.
  • Mail-Programme wie Thunderbird neigen dazu, irgendein eigenes internes Format zu verwenden, mit dem zukünftige Versionen irgendwie dann doch Probleme haben. (solche Meldungen wie "XYZ kann diese Daten nicht lesen, bitte löschen Sie das alte Profil erstellen Sie ein neues." wären für mich nichts neues)

Das würde also dovecot schon mal ausschließen, der schiebt die Mails nämlich irgendwo in eine Datenbank. Oder kann man den so einrichten, dass der einfach das Filesystem nimmt und da einfach human lesbare Dateien rein wirft?

Früher hatte ich für Windows mal einen Mailserver von true north soft, der Mails einfach absolut schmerzfrei als *.eml Datei abgelegt hat, am liebsten hätte ich wieder sowas, aber das Teil gibt's auch nicht mehr.

Jemand eine Idee?

Backup, Linux, E-Mail, Linux Mint

Iphone ist seit zwei Tagen im Wiederherstellungsmodus?

Hallo, ich habe ein grosses Problem und vielleicht kennt sich ja jemand von euch ein wenig damit aus. Gestern morgen hat mein iPhone angefangen zu stocken und ist kmmer wieder automatisch ganz ausgegangen und nach 2 min wieder an und das Ganze mehrmals. Irgendwann ist es aber ganz ausgegangen, bzw. man sah nur noch das Apple Logo manchmal. Ich habe bisschen darüber dann gelesen und bspw. auch die Tastenkombination, kurz laut, kurz leise und dann lange Einschaltetaste, gemacht aber das hat nichts gebracht und irgendwann kam so ein Zeichen (das ist immer noch da), dass ich mein iPhone an den Mac anschliessen muss. Das habe ich gemacht und mein Mac hat auch erkannt, das etwas mit meinem iPhone los ist, weshalb ich dann die Möglichkeit bekommen habe, es entweder zu aktualisieren ider wiederherzustellen. Nun kommen aber nich viele andere Probleme dazwischen. 1. hatte mein Handy kurz bevor es angefangen hat zu stocken sehr wenig Speicherplatz, was vielleicht auch der Grund dafür war. 2. Habe ich kein Backup gemacht, bzw. so gut wie alle meine Daten (über 20000 Fotos) sind nirgends gespeichert, weswegen ich es nicht wiederherstellen will. Mir bleibt also nur die Funktion Aktuallisieren übrig, was jedoch nicht funktioniert. Vielleicht liegt es an dem Mangel an Speicher oder was ich mir auch noch vorstellen könnte, ist, dass ich die IOS 18 Beta Version schon seit längerem habe, aber auf Grund des Speichers bspw. noch nicht die neue, richtige IOS 18 Version heruntergeladen habe. Ein weiterer Grund könnte auch ein Fehler in der Hardware sein, denn die Fehlermeldung die aufpoppt beinhaltet die Nummer 11. Ich war auch schon in drei Shops, aber die konnten mir auch nicht weiterhelfen und manche sagten auch, dass es sehr gut sein kann, dass alle meine Daten weg sind.

Bild zum Beitrag
Apple, iPhone, Mac, Backup, Hardware, kaputt, Daten, Speicher, Reparatur, iOS, Speicherplatz, Reboot, iCloud-Speicher, Ios18

Meistgelesene Beiträge zum Thema Backup