Quellcode – die meistgelesenen Beiträge

Fehler bei einem Quellcode(c++) -------------------------- expected unqualified-id before ‘{’ token?

Grüßt euch,

ich versuche seit einigen Minuten einen Quellcode zu schreiben. Irgendwie bekomme ich immer diese Fehlermeldung: "expected unqualified-id before ‘{’ token" in Zeile 10.

Ich finde da aber kein Fehler!!! Kann mir jemand mit ein wenig Erfahrung sagen, was mir der compiler sagen will?

Vielen lieben Dank.

// Matrix.cpp
#include <iostream>
#include <ctime> // random numbers
using namespace std;
const int COLUMN = 5;  // number of columns has to be constant
const int MAXROW = 5;

//------------------- definition of functions -----------------------
void showMat(double a[][COLUMN], int r);  // COLUMN must be given
{
    for  (int i = 0, i < 0, i++)
{
    for (int j = 0, j < COLUMN; j++)
    {
         cout << a[j] [a] <<" ";
    }
cout << endl;
          }
}
//-----------------------------------------main() - function ---------------------------------------

int main()
{
                      srand(time (0));
                       int  r;

                      do
                      {
cout << " Geben Sie die gewünschte Anzahl der Zeilen an maximal 5." << endl;
cin >> r;
} while (r < 1 || r > MAXROW);

double MatrA [COLUMN] [MAXROW] ;
double MatrB [COLUMN] [MAXROW] ;
double MatrS [COLUMN] [MAXROW] ;
double MatrD [COLUMN] [MAXROW] ;

for  (int i = 0; i <  r;  i++)
{
    for  (int j = 0; j < COLUMN; j++)
    {
                    MatrA[j][i]  = rand() % 10;
                    MatrB[j][i]  = rand() % 10;
                   MatrS[j][i]  = MatrA[j][i] +  MatrA[j][i];
                  MatrD[j][i]  = MatrA[j][i]  -  MatrA[j][i];  
              }
}
cout << endl << "Matrix A:" << endl;
showMatr(MatrA, r);
cout << endl << "Matrix B:" << endl;
showMatr(MatrB, r);
cout << endl << " Additionsmatrix:"<< endl;
showMatr(MatrS, r);
cout << endl << " Differentmatrix:" << endl;
showMatr(MatrD, r);
cout << endl;
system ("Pause");
return 0;
}
Computer, Technik, programmieren, compiler, Cplusplus, CPP, Informatik, Quellcode

C# - Text aus Textboxen dauerhaft in Variablen speichern?

Also, folgendes Problem: Ich schreibe gerade ein Programm mit c# und habe in dem ersten Formular frmSettings Textboxen, tbMitarbeiter, tbMitarbeiter2, tbMitarbeiter3, tbMitarbeiter4 und tbMitarbeiter5. Im Programmcode existieren nun fünf Variablen, die den Inhalt dieser Textboxen speichern sollen, wenn man auf einen Button klickt, welcher gleichzeit Formular 2, frmNewJob, off net. Der Grund dafür ist, dass der Inhalt der Textboxen, die Items einer Combobox cbWho darstellen sollen. Das klappt auch so wie es soll. Allerdings gibt es noch weitere Formen, bisher frmMain, die Startseite und frmOpen, auf der alle Jobs angezeigt werden sollen. Von dort aus ist es ebenfalls mit einem Button möglich frmNewJob zu öffnen . Ich kann ja auch ganz leicht, die Variablen, also die Textboxen aus der frmSettings zugänglich machen . ich möchte aber nicht, dass der Benutzer jedes Mal in den Settings die Textboxen füllen muss, da der Inhalt sich um Mitarbeiter handelt, die in der Regel nicht so häufig wechseln. Nun also meine Frage: Kann ich den Inhalt dieser Textboxen dauerhaft in Variablen speichern, um sie dann jedes Mal, durch den Knopf der frmNewJob öffnet, abzurufen und der Combobox cbWho hinzuzufügen? Oder gibt es eine viel einfachere Möglichkeit? Ich bin noch ziemlicher Noob und würde mich über jede Hilfe freuen :) Danke, BuBBles

Programm, speichern, C Sharp, Informatik, Variablen, Programmcode, Quellcode, Textbox

wieso kommt ein fehler beim kompilieren?

Hey Leute, bin 15 Jahre alt und lerne gerade die Programmiersprache, weil ich etwas in Richtung Informatik studieren will. Dafuer habe ich mir ein Buch gekauft und das heisst 'C Programmieren von Anfang an' von Helmut Erlenkoetter. Ich scheitere irgendwie schon beim Kompilieren. Dort wird ein Beispielprogramm angegeben das man abschreiben sollte

/* bspl0001.c */ 

#include <stdio.h>

main(){ 

    printf("\nDies ist mein erstes C-Programm.\n");

    printf("\nWie sie sehen, kann 'printf' ");

    printf("nicht nur Texte drucken,\n);

    printf("sondern auch rechnen. \n\n"); 

    printf("13 * 7 = %i \n", 13 * 7);

 }

und wenn ich kompilieren will dann kommen mehrer Error's. Die Entwicklungsumgebung mit der ich arbeite heisst Pelles C IDE. Ich habe mir diese ausgesucht, weil ich von mehreren Personen gehoert habe, dass sie anfaengerfreundlicher ist. Ich hoffe ihr koennt mir weiterhelfen.

Die Error's die mir angezeigt werden:

C:\Users\Amir x Lumpi\Desktop\fail\erstes Programm.c(6): error #1040: Unterminated string or char constant.

C:\Users\Amir x Lumpi\Desktop\fail\erstes Programm.c(3): warning #2099: Missing type specifier; assuming 'int'.

C:\Users\Amir x Lumpi\Desktop\fail\erstes Programm.c(3): warning #2117: Old-style function definition for 'main'.

C:\Users\Amir x Lumpi\Desktop\fail\erstes Programm.c(7): error #2140: Type error in argument 1 to 'printf'; expected 'const char * restrict' but found 'int'.

C:\Users\Amir x Lumpi\Desktop\fail\erstes Programm.c(7): error #2001: Syntax error: expected ')' but found ';'.

* Fehlercode: 1 * Fertig.

programmieren, linker, Informatik, Programmiersprache, C (Programmiersprache), Erzeuger, kompilieren, Quellcode

Plagiatsprüfung Chat&Gpt: Wasserzeichen 202F Unicode?

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, meine Bachelorarbeit abzuschließen sie ist mittlerweile auch bereits abgegeben und habe im Nachgang bei den Berechnungen etwas entdeckt, das mich ehrlich gesagt verunsichert.

Die Rechenschritte habe ich selbst durchgeführt und nachvollzogen, die inhaltliche Arbeit stammt also eindeutig von mir. Allerdings habe ich mir beim Aufschreiben etwas Arbeit gespart: Ich habe einzelne Berechnungen nochmal von ChatGPT gegenrechnen lassen und dann weil das Ergebnis übereinstimmte aus Bequemlichkeit den Text oder die Darstellung direkt übernommen, anstatt alles selbst zu tippen.

Jetzt ist mir beim Durchsehen aufgefallen, dass in diesen Abschnitten unsichtbare Sonderzeichen vorkommen konkret das Unicode-Zeichen „202F“ (Word ). Diese Zeichen sieht man in Word nicht ohne Weiteres, sondern nur über spezielle Ansichten oder wenn man gezielt danach sucht.

Was mich zusätzlich verunsichert: Einige dieser Zeichen könnten auch durch Copy & Paste aus Excel eingefügt worden sein, da ich teilweise Tabellen und Formeln aus meinen Excel-Rechnungen übernommen habe. Ich kann im Nachhinein nicht mehr eindeutig sagen, woher welches Zeichen stammt.

Meine Frage:

Wird so ein Zeichen bei einer Plagiatsprüfung (Turnitin, Urkund etc.) erkannt oder berücksichtigt?

Und falls ja könnte es als Hinweis auf KI-Nutzung oder gar als Täuschungsversuch gewertet werden, obwohl die Inhalte korrekt und eigenständig erstellt wurden?

Ich würde ungern im Nachgang noch Probleme bekommen vielleicht hat ja jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, gerade im Zusammenhang mit KI-Tools oder Excel-Übernahmen in wissenschaftlichen Arbeiten.

Danke im Voraus für eure Rückmeldungen!

Microsoft Word, Microsoft, Wasserzeichen, Microsoft Excel, Betrug, Prüfung, PDF, Formatierung, Microsoft Office, Fälschung, Bachelorarbeit, Formel, künstliche Intelligenz, Masterarbeit, Plagiat, Universität, Excel-Formel, plagiatspruefung, Plagiatsvorwurf, Quellcode, Office 365, ChatGPT

Anfänger braucht Hilfe mit Java, habe 2 Fragen?

Hallo Leute,

wie schon im Titel steht hätte ich 2 Fragen, also:

  1. Habe eine Programm zu programmieren welches feststellt ob die gegebene Zahl eine narzisstische Zahl ist. Jedoch bleib ich schon ganz am Anfang stecken, da wir weder die Klassen Math noch String verwenden dürfen. Wie kann ich z.B. die Zahl 153 auseinander nehmen, damit ich die 1, 5 und die 3 habe? Ich habe mir gedacht die Zahl z.B. durch 100 zu teilen dann hätte ich ja schon die 1 mit Nachkommastellen, welche ich aber abschneiden müsste. Könnte ich die Klasse String verwenden wäre es wahrscheinlich etwas leichter. Bin ich hier auf dem richtigen Weg?
  2. Bei einer anderen Aufgabe müssen wir einen "Rautengenerator" programmieren. Habe ein Bild angehängt damit die Frage etwas verständlicher ist. Mit dem Scanner lese ich eine ungerade Zahl ein (bei geraden Zahlen soll es abbrechen, soweit so gut), mit der ich die Höhe der Raute angebe. Ganz rechts wäre mit Höhe 1, Mitte mit Höhe 5 und links mit Höhe 11. Aber mit was genau fange ich hier an? Meine Überlegung war 2 for Schleifen, mit der einen gebe ich die Zeilen an und mit der 2 verschachtelten Schleife zeichne ich die Rauten. Wäre das soweit korrekt?

Ich bitte hier nicht um fix fertige Lösungen sondern um ein paar Tipps bzw. Lösungsansätze wie ich hier vorgehen soll, da mich diese Aufgaben in den Wahnsinn treiben, wenn ich noch länger darüber grüble.

MfG

Josef

Bild zum Beitrag
PC, Computer, programmieren, Java, Informatik, Quellcode, IntelliJ IDEA

Wie kann ich den Fehler "package.json" beheben?

Hallo zusammen,

ich habe ein wirklich ungeduldiges Problem.

Es geht darum, einen Quellcode für einen 3D-Drucker zu ändern, den ich von Knutwurst heruntergeladen habe. Es handelt sich um einen Quellcode für den Anycubic Mega P mit DGUS-Klonbildschirm, Tmc2208-Treiber, BlTouch.

Ich würde es gerne mit Visual Studio Code bearbeiten, aber jedes Mal stoße ich auf das Problem, wie im Titel beschrieben, unabhängig davon, ob es sich um die neueste Version oder eine ältere Version handelt.

Ich habe mich an die Anleitung im Knutwurst Wiki gehalten, erst den Quellcode runterladen, dann in VSC öffnen und die Version auf dem entsprechenden Drucker auswählen, schließlich zum ersten Mal zum Kompilieren auf (Build) drücken.

Der letzte Schritt gibt immer den gleichen Fehler.

Habe auch alles Mögliche mit Arduino Ide versucht, hatte aber keinen Erfolg

Weitere Informationen finden Sie hier:

Version von Visual Studio Code

  • Die neueste Version

Quellcodes die ich bereits ausprobiert habe

  • 1.5.4 und 1.3.1

Name des Quellcodes

  • MEGA_P_DGUS_TMC_BLT_10_v1.5.4.hex

Ich brauche dringend Hilfe und werde leider ungeduldig, ich habe monatelang an dem 3D-Drucker herumgebastelt und jetzt scheitert es am Quellcode. Ich muss den Quellcode ändern, sonst kann ich die neue Leistung der Heizpatrone und der Lüfter nicht ändern.

Bild zum Beitrag
Code, Programmiersprache, Upgrade, 3D-Drucker, Quellcode, source code, Visual Studio Code, Anycubic