Hallo,
in meinem Haus sind im Kellergeschoß, eine sehr Fläche offen zu dem Treppenhaus, auch alles offen, die Treppen gehen bis in den 5. Stock und sind nicht durch Türen abgegrenzt, ein Heizkörper. In der Mitte die Treppen und rechts und links die Türen zu den Kellereingängen. Im Erdgeschoß dann drei weitere Heizkörper, die Flure sehr kurz und die anschließenden Wohnungstüre zu den jeweiligen Wohnung, je 4 pro Etage sind dicht beinander.
Es handelt sich um ein Passivhaus und das Haus und die Wohnung sind generell sehr warm. Nun musste ich feststellen, dass die Regler dieser Heizkörper alle ständig auf 5 aufgedreht werden, eine Bullenhitze im Erdgeschoß und treibt m.E. die Heizkosten für alle in die Höhe. Ich habe mit der Wohnungsgesellschaft gesprochen und es gibt eine Möglichkeit einer Sperre, dass die Regler nicht bis auf 5 aufgedreht werden können. Der zuständige Techniker der Wohnungsgesellschaft erklärte mir sehr ruppig am Telefon, dass diese Heizkörper mit den Reglern vom Vermieter eingebaut wurden und ich dies so hinzunehmen hätte. Er würde veranlassen, dass nun die Sperre eingebaut wird, und zwar so, dass niemand da mehr auf- oder runterdrehen kann und es eine konstante Temperatur von 18 bis 19 Grad herrschen soll.
Ich war sehr verwundert, weil ich dachte, so eine Sperre ist dazu da, dass der Regler nicht höher als z.B. Stufe 2 ca. 21 Grad oder so überschreiten soll und so alle die Heizkosten dafür mittragen müssen, wenn übermässig geheizt wird.
Er meinte, die Sperre wird so eingebaut, dass konstant nun eine Temperatur von 18 bis 19 Grad herrscht, und auf meine Frage, ob das nicht die Heizkosten in die Höhe treibt, wenn da nun ständig die Heiung aufgedreht ist. Vorallem, ich verstehe nicht, warum da eine kleine Fläche im Keller zu den Kellertüren von 2 meter beheizt werden muss. Irgendwie kommt mir das doch etwas komisch vor.
Wer weiß da was, dankeschön!