Treppenhaus wird nicht ordentlich geputzt, bzw. garnicht, was kann man tun.?

Hallo,

eine Frage bezüglich Hausreinigung. Bei uns gibt es eine sogenannte Fachfirma, die wöchentlich das Treppenhaus, heisst Flure und Treppe von oben bis unten putzen soll inklusive des Bodens des Aufzuges.

Ich habe lange nichts gesagt, aber diese angeblich wöchentlichen Reinigungen finden nur alle paar Wochen statt, die Böden und wenn überhaupt die Treppe gewischt wird, werden klatschnass hinterlassen, kein Fenster zur Belüftung aufgemacht und im wahrsten Sinne des Wortes werden Verschmutzungen, wenn sie überhaupt gewischt werden in die Ecke, Kanten der Treppe gewischt und auf die Handläufe. Es ist ein offenes Treppenhaus ohne Türen.

Als ich neulich mal den Putzmann höflich ansprach, und auf die Verschmutzungen hinwies, wurde er sehr frech und meinte, der Dreck wäre im Boden, das könnte man nicht wegwischen.. der Boden im Aufzug hätte dunkle Punkte im Boden, die man niht wegwischen könnte etc. etc. Ich habe dann dann mit einem Putzschwamm mal drüber gewischt und der Dreck ging sehr wohl ab.

Die Treppe wird nicht geputzt, es war eine Verschmutzung über Wochen! sichtbar, habe dann mit einem Schwamm Linien gezogen, damit der Schmutz besser zu erkennen ist. Das nächste Mal war der Schmutz weg, aber in die Ecke gewischt.

Ich habe mit vielen Fotos und verschiedenen Zeiten nun der Verwaltung hingeschrieben, heute kam ein Brief, das wöchentlich geputzt wird, eine Fachfirma das macht und man für nach Putzen entstandene Verschmutzungen man nichts kann. Ebenso würden wöchentlich die Hausmeister das kontrollieren.

Es wurde nun schon seit zwei Wochen nicht geputzt, der alte Dreck liegt immer noch überall rum und trotz Beweisfotos, was kann man tun. Ich würde nichts sagen, aber das ist schon ganz schön dreckig alles geworden.

Die Kosten für die Treppenhausreinigung sind Teil der Nebenkostn

Danke vorab für Eure Antworten.

Mietrecht, Treppenhaus

Treppenhausheizung, wie hoch sollte die Temperatur eingestellt sein?

Hallo,

in meinem Haus sind im Kellergeschoß, eine sehr Fläche offen zu dem Treppenhaus, auch alles offen, die Treppen gehen bis in den 5. Stock und sind nicht durch Türen abgegrenzt, ein Heizkörper. In der Mitte die Treppen und rechts und links die Türen zu den Kellereingängen. Im Erdgeschoß dann drei weitere Heizkörper, die Flure sehr kurz und die anschließenden Wohnungstüre zu den jeweiligen Wohnung, je 4 pro Etage sind dicht beinander.

Es handelt sich um ein Passivhaus und das Haus und die Wohnung sind generell sehr warm. Nun musste ich feststellen, dass die Regler dieser Heizkörper alle ständig auf 5 aufgedreht werden, eine Bullenhitze im Erdgeschoß und treibt m.E. die Heizkosten für alle in die Höhe. Ich habe mit der Wohnungsgesellschaft gesprochen und es gibt eine Möglichkeit einer Sperre, dass die Regler nicht bis auf 5 aufgedreht werden können. Der zuständige Techniker der Wohnungsgesellschaft erklärte mir sehr ruppig am Telefon, dass diese Heizkörper mit den Reglern vom Vermieter eingebaut wurden und ich dies so hinzunehmen hätte. Er würde veranlassen, dass nun die Sperre eingebaut wird, und zwar so, dass niemand da mehr auf- oder runterdrehen kann und es eine konstante Temperatur von 18 bis 19 Grad herrschen soll.

Ich war sehr verwundert, weil ich dachte, so eine Sperre ist dazu da, dass der Regler nicht höher als z.B. Stufe 2 ca. 21 Grad oder so überschreiten soll und so alle die Heizkosten dafür mittragen müssen, wenn übermässig geheizt wird.

Er meinte, die Sperre wird so eingebaut, dass konstant nun eine Temperatur von 18 bis 19 Grad herrscht, und auf meine Frage, ob das nicht die Heizkosten in die Höhe treibt, wenn da nun ständig die Heiung aufgedreht ist. Vorallem, ich verstehe nicht, warum da eine kleine Fläche im Keller zu den Kellertüren von 2 meter beheizt werden muss. Irgendwie kommt mir das doch etwas komisch vor.

Wer weiß da was, dankeschön!

Mietrecht, heizungskosten

Nachbarn hetzen am Balkon, üble Nachrede und Mobbing?

Hallo,

seit Wochen nun werde ich von den unteren Nachbarn nicht nur beschimpft, tagtäglich wird nun gegen mich gehetzt, sobald ich das Fenster zum Lüften öffne, werde ich von mindestens einem Nachbarn darauf hingewiesen, dass ALLE Nachbarn gegen mich wären, etc. etc. Dies stimmt nicht, es haben sich 6 Mieter sozusagen zusammengerottet um in lächerlichen Sammelbeschwerden beim Vermieter Lügen über mich zu verbreiten, wie ich würde u.a. im Hause randalieren etc.

Es ist haarsträubend, auch würden sie, habe ich schriftlich, in Zusammenarbeit mit dem Vermieter nach geeigneten Massnahmen für mich suchen, sie, die Mieter hätten mich angeblich in meiner Wohnung gefilmt etc. etc.

unfassbar, Hintergrund ist, dass ich das berechtigte lärmbelästigende und ruhestörende Verhalten dieser Mieter (nach 22 Uhr unter Alkoholeinfluss durchs Treppenhaus trampelnde Besucher, Türe knallen etc. etc. ) moniert habe.

es ist unfassbar, was in diesem Hause mittlerweile abläuft, provokativ werden in den Zeiten von 22 bis 2 Uhr nun laut der Fernseher aufgedreht, der dann laut und deutlich in der oberen Wohnung zu hören ist, und dass nun jeden Tag. Nachdem ich notgedrungen die Polizei wegen Ruhestörung anrief und die auch den besagten Nachbarn gebeten hatten, den TV runterzudrehen, drehte der die nächste Nacht wieder sehr laut auf.

Ich habe den mit dem Besen auf den Boden geklopft, worauf dieser Mieter dann laut über den Balkon brüllte, wohlgemerkt gegen 23.30 uhr!!!! was ich so rumhämmern würde, das wäre er nicht usw. usw. Aber der Fernseher war schlagartig leiser geworden, und der Typ krakeellte da rum und auch da wieder der nun sehr eingeübter Spruch dieser Mieter: Keiner mag sie, alle sind sie gegen sie, und das höre ich von ihm und dem anderen Nachbar unter mir nun dauernd und zwar auf den Balkonen, m. E. ist das üble Nachrede und Mobbing was die da veranstalten.

Die lenken vom eigenen Fehlverhalten ab und wollen es nun zusammengerottet mir anlasten, was von vorne bis hinten erstunken und erlogen ist.

Was kann ich noch machen, der Vermieter reagiert wieder nicht.

Danke

Mobbing, Recht, Nachbarn

Stromkabel unter Einbaumöbel, Steckdose nicht erreichbar?

Hallo zu meiner Frage über Stromausfall, die ich mit Eurer Hilfe erstmal lösen konnte, kommt nun ein weiteres Problem dazu.

Kurz zum Hintergrund, bin vor 2 Jahren in diese Seniorenwohnung eingezogen. In der Küche befand sich zu dem Zeitpunkt eine alte Einbauküche mit besagten Kühlschrank rechts unten, daneben zwei Unterschränke alles mit einer Arbeitsplatte versehen.

Dies waren direkt bis zu den beiden Seiten der Wände eingebaut, kein Zwischenraum zwischen den Wänden.

Bei Einzug wurde mir von der Vormieterin mitgeteilt, dass sie die Küche so von der Vormieterin übernommen hätte und ich die Küche auch übernehmen könnte, ansonsten müsste sie diese entsorgen bei Auszug.

Da ich zu diesem selbst keine Küchenmöbel, Kühlschrank, Herd und Spüle hatte, sagte ich zu, nicht wissend, dass eigentlich diese Küchenmöbel von der Wohnungsgesellschaft bei Bezugsfertigkeit des Hauses in 1988 dort installiert wurden. Bei Vertragsunterzeichnung meinte die damalige Sachbearbeiterin, ich sollte eine Vereinbarung mit der Vormieterin machen, dass die Küche bei Einzug in mein EIgentum übergeht, so dass die Vormieterin diese nicht abbauen muss.

Tatsächlich habe ich in anderen Wohnungen Teile der selben Art von Küchenmöbel, Holz etc gesehen.

Beim Hervorziehen des alten Kühlschranks, der mindestens 30 Jahre alt sein, stellte sich heraus, dass das Kabel zur Steckdose nach rechts UNTER einem Unterschrank verlief und nirgendwo herauszuziehen war. Ich habe versucht die Möbel hervorzurücken und konnte so halbwegs die Leiste oben auf der Arbeitsplatte abmachen und einen Spalt sichtbar machen durch Vorziehen der Schränke und entdeckte dann von oben dass die Steckdose unten hinter dem zweiten Unterschrank war und ein Herausziehen des Kabels aus Steckdose UNMÖGLICH war.

Ich bin nur noch entsetzt und jahrelang wohl akuter Brandgefahr ausgesetzt.

Gestern konnte ich mir kurzfristig private Hilfe holen, der die Arbeitsplatte abbaute und die Unterschränke abbaute, damit wir an die Steckdose kommen. Hinter dem Kühlschrank, den Schränken ein unsäglicher Dreck, der Boden total verdreckt, und teilweise hat sich das Hinterteil des Kühlschranks (Gitter) in die Wand eingebrannt.

Das ist unfassbar, und ich werde diese dringend notwendige Renovierung nicht bezahlen. IMMERHIN: nach Ziehen des Steckers sprang der Strom wieder an.

Wie kann ich nun gegen den Vermieter vorgehen?

Vielen Dank!

Recht, Steckdose, Stromkabel
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.