Bevölkerungswachstum – die meistgelesenen Beiträge

Was wäre die optimale Menge an Menschen global betrachtet?

https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/nachhaltigkeit/weltbevoelkerung-bevoelkerungswachstum-menschen-erde-welt-110.html

Hier geht es um die sozialen, ökonomischen und ökologischen Konsequenzen, die sich aus der Bevölkerungszunahme ergeben, und ihrerseits auf den Entwicklungsverlauf wie auch auf die Entwicklungschancen der Weltbevölkerung einen meist negativen Einfluß nehmen. Dabei macht die Tatsache, daß "die Bevölkerungsexplosion mit fast allen Teilproblemen von Entwicklung auf engste verknüpft" ist (D. Nohlen 1998: Lexikon Dritte Welt. Reinbek: Rowohlt. S. 94), die ausgeprägte Komplexität sowie die Vielzahl der Folgewirkungen einer stark wachsenden Weltbevölkerung aus.

Bei den Folgewirkungen ist zwischen solchen positiver und solchen negativer Art zu unterscheiden. Diskutiert werden diesbezüglich vor allem folgende Aspekte:

  • Ressourcendruck, besonders auf landwirtschaftlich nutzbaren Boden und Wasser
  • fortschreitende Zerstörung der Regenwälder
  • weitere Ausdehnung der Steppen und Wüsten flächen
  • Übernutzung nicht erneuerbarer und erneuerbarer Ressourcen
  • zunehmendes Müllaufkommen und steigende Umweltbelastung
  • weitere Erwärmung der Atmosphäre und Intensivierung des Treibhauseffektes
  • Versorgungsengpässe
  • Welternährungsprobleme und Hunger
  • Verschlechterung des Gesundheitszustandes durch Wassermangel
  • Landflucht
  • Städtewachstum/Megastädte
  • Verarmung, abnehmender Wohlstand
  • internationale und interkontinentale Migrationsbewegungen
  • Internationale Arbeitskräftemigration

https://www.politikundunterricht.de/4_98/puu984f.htm

Bild zum Beitrag
Leben, Umweltschutz, Erde, Zukunft, Umwelt, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Klimawandel, Wissenschaft, Psychologie, Welt, Klima, Menschheit, Philosophie, Bevölkerungswachstum

Forderung nach einer möglichst egalitären Gesellschaft - was sagt ihr dazu?

Hey,

die Frage steht oben. Ich beschäftige mich gerade mit einem Thema, das kontrovers diskutiert wird: Ist eine egalitäre Gesellschaft erstrebenswert?
Da geht man dann auch auf das System der sozialen Ungleichheit und der Bildungschancen ein. Außerdem stellt sich die Frage, ob die Ungleichheit nicht doch von Vorteil ist in der Gesellschaft. Diese Aspekte zu der Hauptfragestellung setze ich dann noch mit dem magischen Sechseck und der Ordnungs-, Struktur- und Prozesspolitik in Verbindung, wobei die soziale Gerechtigkeit und Gleichheit miteinbezogen muss und nicht verwechselt werden darf.

Wollte ich einfach nach euren Meinungen, Ansichten etc. diesbezüglich fragen!

Liebe Grüße

Ordnung, Schule, Technik, Menschen, vergleichen, Arbeitslosengeld, Diskussion, Deutschland, Politik, Unterricht, Arbeitsrecht, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Psychologie, Abitur, Angela Merkel, arbeitgeberrecht, arbeitslos, Bürgerrechte, Gerecht, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Gesellschaftskritik, Gesellschaftsrecht, Gleichberechtigung, Marktwirtschaft, Meinung, Politik und Wirtschaft, Politiker, Politikwissenschaft, Präsident, Soziale Marktwirtschaft, Soziale Ungleichheit, Soziales, Staat, Staatsanwaltschaft, Staatsbürgerschaft, Ziele, Ansicht, Arbeitgeberwechsel, Bildungssystem, Bundesregierung, Gleichheit, leistungsfaehigkeit, sinnvoll, Bevölkerungsentwicklung, Bevölkerungswachstum, Bürgermeister, Bundesrepublik, gerechtfertigt, Gleichungssysteme, Kontrovers, Position, soziale Ungerechtigkeit, Ungleichheit, Ungleichungen, Gleichberechtigung der Frau, Politik und Gesellschaft, Gleichberechtigung aller, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen