Wie können die Menschen so was in Russland leisten?

10 Antworten

  • Superreiche gibt es in jedem Land, unter jeder Staatsform.
  • Wieviele Obligarchen Villen es in Russland gibt interresiert mich deshalb wenig.
  • Was mich viel mehr interessiert ist .... (Beispiele, Szenarien)

Wieviel Villen (Gebaute, Grundstuecke) gehoeren diesen russischen Obligarchen zum Beispiel in Berlin oder einer anderen deutschen Stadt bzw. in guten Lagen (z.B. Starnberger See usw.). Langsam kommt "Licht ins Dunkel" siehe Info-Link.

https://www.stern.de/digital/online/die-problem-villen-der-oligarchen--hier-stehen-die-palaeste-der-sanktionierten-russischen-elite-31701656.html

Keine Neid-Debatte oder Arm/Reich Diskussion, sondern eine transparente Wahrheit wuerde aufklaeren woher das Geld (Vermoegen) dieser Superreichen wirklich kommt.

Aber unsere Ampelregierung schroepft lieber reiche Deutsche welche ihr Vermoegen (Geschaeft) ueber Generationen aufgebaut hat, anstatt sich in diesem Sumpf ev. "die Finger zu verbrennen" wegen selber erlassenen Gesetzen mit so vielen juristischen Luecken, das der eigene Staat kaum mehr gegen diese Obligarchen etwas ausrichten kann. Mit anderen Worten die sogenannten Putin-Fans (?}, ob Altkanzler oder neue Partei-Gruenderin (moechte keine Namen nennen, deshalb mein ?) sind bestimmt die naechsten Villenbesitzer am Ort deiner eingestellten Fotos, wenn sie nicht bereits eine haben, wer kann das schon wissen. Das letzte Szenario hat einen tieferen Sinn (Frage). Woher willst du eigentlich wissen das alle deine Fotovillen Russen gehoeren? Vielleicht hat sich ja auch ein "Saudi", "Katarie" oder "Schweinchen dick" dort eingekauft oder eine Villa geschenkt bekommen, von Herrn Putin, wegen eines persoenlichen Gefallens.

Als die Sowjetunion zerfallen ist, haben einige intelligente Menschen die Gunst der Stunde ausgenutzt, und sind Unternehmer geworden. Bei den damaligen Verhältnissen im Handel, konnte man nur Milliardär-Oligarch werden und es war gar nicht schwierig. Du konntest in den Gas Handel einsteigen, Öl, Kohlen-Bergbau. Es war alles so gestellt, dass man bei halbwegs guter Arbeit eigentlich nur reich werden konnte. Du konntest Dinge einkaufen und sie für das 20x Fache veräußern. Staatliche Unternehmen wurden privatisiert. Der Großteil der Bevölkerung hat am Zerfall gelitten, aber einige konnten dadurch wie gesagt eben stark profitieren. So sind Oligarchen in etwa entstanden.

Es gibt wie in vielen andere Ländern auch in Russland Superreiche. Man nennt sie Oligarchen. Die haben es nach dem Zerfall der UdSSR verstanden, ihre Fühler dahin auszustrecken, wo man Geld scheffeln kann. Öl, Gas, Kohle ,Bodenschätze.

Viele der Oligarchen haben große Vermögen im Ausland.Oft Immobilien in besten Lagen.

Putin kassiert da ordentlich mit. Ohne Putin geht da nichts.. Den muss man als Freund haben, sonst wird es kritisch, wie bei Nawalny.

Die auf den Bildern gezeigten Häuser dürfen schon länger stehen .Wer diese mal bewohnt hat, oder derzeit bewohnt wissen wir nicht. Arme sind es sicher nicht.

Von Experte juergen63225 bestätigt

Ja schöne Häuser - und allesamt entweder ergaunert oder durch dubiose Geschäfte erschwindelt. Denke die wenigsten Häuser sind legal zu Stande gekommen, zumindest nach unseren Maßstäben. RU ist Korrupt und die Oligarchen haben die Macht und das viele Geld. Der normale Russe kann sich so etwas niemals leisten und darf vermutlich noch nicht einmal in den Stadtteil wo die Häuser stehen.

Selbst nach dem Zerfall der UDSSR setzt die nachfolgende russische Flderation nach wie vor sehr stark auf das Prinzip der Oligarchie und Kleptokratie und Parteitreue.

Das Gebäude selbst hat dabei prinzipiell nach seiner Errichtung faktisch keinen "relevanten" Wert mehr so wie bei uns im Westen im Privatbesitz. Es ist ja schon da, und somit entscheidet der russische Staat, wer wie lange darin in welcher Funktion wohnen kann, bzw. darf.

Wer nicht spurt, bzw. in Ungnade dort fällt, wird entweder wieder ausgezogen, oder landet im Knast. Damit ist das Gebäude ohne großes Trara für den treueren Postennachfolger wieder frei.

Größerer Reichtum und Besitz sind in Russland nach wie vor von der Zubilligung der Regimeführung abhängig, statt ähnlich wie im westlichen Wertesystem rechtlich im tatsächlich unbestreitbaren Privatbesitz zu sein bei nicht beweisbarem Gegenteil des Erwerbs aus illegalen Handlungen bzw. daraus erzielten Mitteln.