Was kann der Internetanbieter alles einsehen, wenn man im Internet surft?
6 Antworten
ALLES!
Jedes einzelne Bit, welches Du aus dem Netz holst oder ins Netz sendest, läuft über die Infrastruktur deines Anbieters. Und sollte das verschlüsselt sein, so kann er zumindest auf die Schnelle die Meta-Daten mitlesen - wann du wo mit welcher Seite interagiert hast.
Kommt drauf an. DNS-Anfragen sehr wahrscheinlich, da kann er die Domains rauslesen wo du warst, also z. B. gutefrage.net, pornoseite.com usw.
Theoretisch kann er auch SSL-Verbindungen aufbrechen und reinkucken, ist aber wirklich viel Arbeit. Wobei wenn du einen Proxy von ihm verwendest, ist es wieder einfacher.
Das alles gilt auch für den VPN-Anbieter, wenn du einen verwendest.
notting
https://www.heise.de/hintergrund/Datenschutz-versus-Sicherheit-Ab-wann-Sie-TLS-Verbindungen-aufbrechen-sollten-7165191.html (der kostenlose Anfang ist aussagekräftig genug und SSL-Warnungen werden i.d.R. weggeklickt) und https://www.heise.de/hintergrund/eIDAS-Verordnung-Streit-um-europaeische-Super-Zertifikate-9539732.html könnte dabei helfen.
notting
Unseriöse Panikmache.
So eine Warnung bekommt man mit, die sind auch in den Browsern so designed, dass man sie nicht einfach weg klicken kann, teils kann man sie gar nicht weg klicken.
Ein normaler ISP ist nicht einfach so im besitz eines Zertifikats mit dem er TLS „aufbrechen“ kann.
Es gibt Sonderfälle in denen man TLS aufbrechen kann, etwa in einer Organisation, aber die greifen hier einfach - stand jetzt - nicht.
So ein Zertifikat bzw. in diesem Fall eine Zertifizierungsstelle wäre schnell erstellt.
Aber die Warnung wäre bei jeder neuen Domain (einzeln und nicht so leicht) wegzuklicken.
Also sehr unwahrscheinlich, kein Grund zur Panik.
Nichts außer den Webadressen, wo du surfst. kein Inhalte. Das auch nur wenn sie extrem Langeweile haben. Vermutlich in der IT Systemausbildung macht man sowas mal,
Heutzutage werden, je nach Browser, auch die DNS-Anfragen verschlüsselt, die Seiten per https sowieso. Daher kann dann Dein Anbieter da auch nichts sehen.
Komplett richtig. Wichtig zu erwähnen ist natürlich, dass sich das auf den Inhalt bezieht.
Wohin Daten gehen kann man natürlich sehen.
Also etwa, da gehen Daten zu Google, aber ob es in den Daten um Rezepte oder um lustige Videos geht, sieht man nicht.
DoH etwa verschlüsselt doch auch den DNS-Verkehr, wie DoT auch.
Richtig, was aber bleibt ist TLS SNI, das ist der Server Name an den die Daten gehen und Teil des Client hellos, dieser kann mit TLS 1.3 verschlüsselt werden, nutzt aber natürlich lange nicht jeder.
Außerdem natürlich die destination ip, das könnte natürlich total nichts sagend sein, wie etwa cloudflare (ddos protection), aber auch ein einzelner Server eines bestimmten Dienstes oder zumindest zu einem Netz gehören wie etwa von Facebook.
DoH ist aber trotzdem ein großer Gewinn für Sicherheit und Privatsphäre.
- welche Seiten du besuchst
- und die Inhalte des Datenverkehrs, sollte der nicht verschlüsselt sein
du kannst nach eine no-logs Policy deines Internetanbieters suchen, dann bedeutet dass, dass kein Datenverkehr für weitere Zwecke gespeichert werden
ajkcdajefiu wünscht dir noch viel Spaß bei Surfen!
Nein.