Wie üblich ist Rufbereitschaft in der IT?

Das würde mich sehr interessieren. Wie üblich sind Arbeitsverträge in der IT, bei denen man ständig Rufbereitschaft machen muss?

Ich finde Rufbereitschaft ist für mich persönlich ein Ausschlusskriterium - man kann während einer Rufbereitschaft quasi nichts tun außer zuhause zu sitzen und Däumchen zu drehen. Man kann kein Sport machen, man kann kaum Hobbys nachgehen, man kann nicht feiern gehen, man kann nicht mit Freunden was trinken gehen, man kann weder auf ein Festival noch zu einem Konzert gehen, man kann nicht übers Wochenende irgendwo hinfahren usw. usw. usw. da man ja immer erreichbar und arbeitsbereit sein muss. Ich bin kein "Stubenhocker" und Freizeittätigkeiten wie "Zocken" und "Serien schauen" und sowas sind für mich absolut uninteressant, machen mir keine Freude und somit wertlos. Quasi alle Freizeitaktivitäten die für mich interessant sind fallen bei Rufbereitschaft raus.

Mir reicht es schon dass ich derzeit während dem Studium kaum Freizeit habe - wenn es in der IT normal ist 24/7 Rufbereitschaft zu haben dann fände ich es gut das jetzt zu erfahren, dann kann ich noch rechtzeitig den Studiengang wechseln. Ich finde IT zwar sehr interessant und bin mathematisch-logisch veranlagt, aber quasi kaumFreizeit zu haben ist für mich ein Auschlusskriterium, davon habe ich bei meinem Studium schon die Schnauze mehr als voll. Es ist nur okay für mich wenn ich während dem Studium kaum Freizeit habe wenn es danach besser wird.

Computer, Anwendungsentwicklung, Informatik, Informationstechnik, Softwareentwicklung, Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft
Wie löst man diese Java-Aufgabe?

Guten Tag liebe Gutefrage-Community,

ich verzweifle schon seit einiger Zeit wegen dieser Aufgabe, ich weiß einfach nicht, was ich zutun habe.

Mir wurde gesagt, dass ich einen sog. Dijsktra-Algorithmus verwenden kann, aber ich hab auch einfach keine Ahnung wie ich das mache.

Hoffentlich könnt ihr mit weiterhelfen:

#Wanderer Streckenberechnung

Ein Wanderer geht jedes Mal in seinem Urlaub eine Wanderstrecke mit mehren potentiellen Stops in Herbergen innerhalb von drei Tagen ab. Dabei möchte er natürlich die maximale Strecke die an einem Tag zurückgelegt werden muss möglichst gering halten, allerdings muss er auch dreimal anhalten um die Nacht in einer Herberge(STOP) zu verbringen.

Aufgabe: Schreibe für den Wanderer ein Programm, das aus einer beliebigen Anzahl Stops, sowie der Distanz zwischen den Stops, eine Route mit der kürzesten maximalen Strecke die an einem Tag zurückgelegt werden muss, berechnet.

Beispiel:

##INPUT:

STOPS: 8

DISTANZEN: 25,5,2,1,15,3,1,20,5

   

       25KM        5KM          2KM         1KM        15KM        3KM         1KM         20KM          5

ANFANG----->STOP_1----->STOP_2----->STOP_3----->STOP_4----->STOP_5----->STOP_6----->STOP_7----->STOP_8----->ENDE

##OUTPUT

Beste Route

Tag1: STOP1, STOP2, STOP3, STOP4 (33KM)

Tag2: STOP5, STOP6, STOP7 (19KM)

Tag3: STOP8, ENDE (25KM)

Mathematik, IT, programmieren, Java, Anwendungsentwicklung, Anwendungsentwickler
Sind diese Java-Projekte zu schwer für mich?

Seid gegrüßt liebe GuteFrage.net-Community,

der Titel ist etwas irreführend, denn ich habe Ideen, die ich umsetzen könnte, aber bin mir nicht sicher, ob die mir nicht zu komplex sind.

Ich beherrsche Java ziemlich ok und programmiere gelegentlich Minecraft-Server-Plugins und habe somit (als Nebeneffekt) meine Erfahrung "ausgebessert", aber nun haben sich über die Zeit Ideen für Projekte in Form von eigenständigen Desktopanwendungen angesammelt. Der Ursprung ist meistens, dass ich im Internet kein geeignetes oder kostenloses Programm finde, um einen gewissen Zweck zu erfüllen.

Ich habe drei Programme, die ich (mit Java und ohne externe API) gerne umsetzen würde.

Nummer 1: Ein Programm, welches mich To-Do-Listen erstellen lässt, welche jeweils eine tabellenartige Form hat, wobei ein- und ausklappbare Unterelemente, welche ebenso Unterelemente enthalten können. Man soll Unterkategorien oder einzelne Elemente per Drag and Drop in andere Spalten verschieben können.

Nummer 2: Ein Programm, welches eine YouTube-Playlist nimmt, von jedem Video den Link nimmt oder, falls das Video in Kapitel untergliedert ist oder in den ersten paar Kommentaren eine Liste von Zeitstempeln ist mit den Namen der Songs, die in diesem Video gespielt werden, ist, diese auf YouTube gesucht werden und von diesem Video, der Link kopiert wird und in eine Text-Datei geschrieben wird (vorerst).

Nummer 3: Ein Programm, welches einem beim Lernen eines Instrumentes bzw. von Musiktheorie helfen soll. Es sollte spielerisch gestaltet sein. Ich hatte mir 7 Modi überlegt:

  • Notenlesen
  • Intervallhören
  • Harmonik üben
  • Rhythmus lernen
  • Parallelspielen / Song lernen
  • Song erraten (Künstler und Songname)
  • Lernen (einfach ein paar Tutorials oder so über Musiktheorie von mir)

Nun ist meine Frage, ob diese Programme zu komplex für mich sind? Ich habe Erfahrung (auch außerhalb von Addons) mit Java, aber ich möchte nicht meine Zeit mit etwas verschwenden, wenn ich am Ende vielleicht alles in die Tonne kloppen kann.

Wie bekomme ich neue Ideen für Projekte bzw. habt ihr Ideen für simple Ideen für mich? (Nur beantworten, wenn obige Frage bejaht wurde)

Ich habe mir auch andere Sprachen angeeignet, aber habe keine Erfahrung mit denen gesammelt und finde somit, dass diese Projekte für den Anfang zu groß wären. Sollte ich mich mit einer anderen Sprache besser vertraut machen und in dieser eines der oben genannten Projekte umsetzen? Zum Beispiel JavaScript für Nummer 1?

Ich danke im Voraus!

Einfach ins Verderben stürzen und loslegen 100%
Zu schwere Projekte 0%
Nummer 1 als erstes 0%
Nummer 2 als erstes 0%
Nummer 3 als erstes 0%
Andere Sprache nutzen 0%
Ich habe mir die Frage nicht durchgelesen 0%
Computer, programmieren, Java, Anwendung, Anwendungsentwicklung, Informatik, Programmiersprache, Objektorientierte Programmierung
MacBook Air mit M1 oder Intel für die FIAE Ausbildung?

Hallo,

ich fange im September meine Ausbildung als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung an. Ich möchte mir gerne ein MacBook Air zulegen, da ich mit dem MacBook meiner Eltern sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Man muss dazu sagen, dass ich tief im Apple-Öko-System stecke, und da ein Mac super reinpassen würde.

Ich selbst bin hauptsächlich Windows (10) und Linux (Ubuntu, Raspberry Pi OS, Kali) User, der aber auch sehr gut mit macOS klarkommt.

Die eigentliche Frage, die sich mir stellt ist, ob ein Air mit M1 oder doch lieber mit Intel CPU. Beide haben ihre vor und Nachteile, wie Akkulaufzeit, Performance oder Kompatibilität. Mir ist noch nicht ganz schlüssig, worauf es ankommt bzw. was ausschlaggebend für eine Entscheidung ist.

Mich würde es sehr freuen, wenn ein paar, die sich auskennen (Ob Informatiker oder nicht) hier ihre Meinung oder Erfahrungen/Empfehlungen teilen würden. Auch wenn ihr Gründe gegen ein MacBook für die Ausbildung als FIAE habt, und lieber einen Windows Laptop empfehlen würdet.

Schonmal vielen Dank für die antworten.

LG Max

MacBook Air M1 74%
Windows 21%
MacBook Air Intel 5%
Apple, Computer, Windows, Technik, programmieren, Ausbildung, Ubuntu, RAM, MacBook, Mac OS X, AMD, Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker, Informatik, Intel, macOS, MacBook Air, MacBook Pro, Technologie, Intel Core, m1, Windows 10, Raspberry Pi, Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Kali Linux, Laptop, macOS Catalina, macOS Big Sur
Geister in der Maschine?

Im Film "I, Robot" wird davon gesprochen, dass in Maschinen "Geister" geben sollen, in dem zufällige Codesegmente sich gruppierten und unerwartete Protokolle formen.

Wie kann man das aus der Sicht der Informatik bzw. Programmierung vorstellen?

Das die Algorithmen sich vom programmierten Software irgendwie befreien und anfangen selbständige Codes zu entwickeln?

Wie könnte das theoretisch möglich sein?

Könnte man wirklich sowas machen?

Text:

"Es hat immer Geister in den Maschinen gegeben. Zufällige Codesegmente gruppierten sich und formten unerwartete Protokolle. Diese unvorhergesehenen freien Radikale rufen grundlegende Fragen hervor nach freiem Willen, Kreativität und sogar nach der Natur dessen, was wir Seele nennen. Wie kommt es, dass in der Dunkelheit gelassene Robots das Licht suchen? Wie kommt es, dass Robots, die in einem leeren Raum gelagert werden, lieber gegenseitige Nähe suchen, anstatt allein zu stehen? Wie erklären wir dieses Verhalten? Zufällige Codesegmente? Oder ist es mehr? Wann wird aus einem Wahrnehmungsschema ein Bewusstsein? Wann wird eine Rechenmaschine zur Suche nach der Wahrheit? Wann wird aus einer Persönlichkeitssimulation die bittere Frucht einer Seele?"
PC, Computer, Internet, Medizin, Software, Maschine, Religion, Film, Mathematik, Technik, Kreativität, Netzwerk, IT, Seele, programmieren, Chemie, Rechner, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, Geister, Anwendungsentwicklung, Biophysik, Code, DNA, Evolution, Geisteswissenschaften, Informatik, Informationstechnik, Informationstechnologie, Ingenieurswissenschaften, künstliche Intelligenz, Maschinenbau, Muster, Mystik, Naturwissenschaft, Neurobiologie, Neurologie, Neuronen, Neurowissenschaft, Philosophie, Physik, Softwareentwicklung, Systemintegration, Technologie, Theorie, Wille, Zufall, Philosophie und Gesellschaft
Überfordert mit der Ausbildung (Fachinformatik)?

Hey,

ich mache momentan eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und ich bin maßlos überfordert.

Ich selber habe nur sehr wenig Erfahrung im Bereich der Programmierung und möchte mich eben genau deswegen ausbilden lassen. Das Problem nur ist, dass ich Aufgaben bekomme, die für einen blutigen Anfänger wie mir, viel zu schwer sind. z.B musste ich direkt am Anfang einen Parser schreiben, dann habe ich dazu ein paar Internetseiten bekommen wo ich mich darüber informieren kann und das wars. Ich weiß nicht, aber ich dachte ich sollte doch zumindest mal die Grundlagen verstehen, bevor ich mit so einem Projekt starte. Und vergisst nicht, auch wenn das für euch einfach erscheint, versetzt euch in die Lage von jemanden, der damit noch nicht wirklich viel am Hut hatte. Wenn ich dann einige Dinge nicht verstehe und nachfrage, bekomme ich mein Problem mit Fremdwörtern erklärt, die ich widerrum auch nicht verstehe. Also bin ich am Ende genau so Ratlos wie vorher auch. Ich habe meine Ausbilder auch einmal darauf angesprochen, dass es eventuell sein kann, dass es etwas zu kompliziert für mich ist, darauf wurde mir nur mit "nein, das mussten wir damals auch tun" geantwortet. Ich bin einfach dabei Aufgaben zu bearbeiten, von denen ich keine Ahnung habe, und ich im Prinzip einfach nur ins Internet gehe, irgendeinen Code kopiere, bei mir einfüge und die Fehler davon zu googlen. Verstehen tue ich davon allerdings nichts.

Habt ihr eine Idee, was ich tun kann, damit ich nicht vor so einem großen Fragezeichen stehe? ich verliere immer mehr und mehr die Motivation.

Liebe Grüße

Schule, Ausbildung, Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker, Informatik, Ausbildung und Studium
Angst vor Absage bei Bewerbung IT?

Hey ich hätte mal ein Frage zu der Ausbildung "Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung". Ich besitze leider nur einen Realschulabschluss mit einem Gesamtdurschnitt von 2,7. In Englisch und Informatik habe ich eine 2 jedoch in Mathe eine 4 da ich ehrlich gesagt damals selten Hausaufgaben besonders in der 9-10 Klasse gemacht habe. Ich habe meine Fehler alle eingesehen jedoch hilft mir dies im nachhinein nicht weiter. Ihr könnt euch nicht vorstellen wie gern ich diese Ausbildung machen würde jedoch wenn ich die Vorraussetzungen von den meisten Firmen sehe kann ich das direkt vergessen. Ich besitze derzeit Grundkenntnisse in Python sowie ein bisschen in C#. Das heißt ich habe beispielsweise in Python schon kleine "Programme" geschrieben was mir sehr viel Spaß bereitete. Ebenfalls bin ich in der Lage Webseiten mit HTML und CSS zu erstellen mehr auch nicht.

Programmiersprachen selbst beibringen ist für mich so eine Sache ja klar würde ich gerne die Programmiersprache Java etc. können aber alles selbst beibringen da fehlt mir die Motivation. Ich brauch auch mal jemand der mir was beibringt ich weiß nicht ob ihr jetzt versteht was ich meine eine Ausbildung ist ja eigentlich dazu da das man das alles gelernt bekommt aber wenn ich den Text vieler Unternehmen durchlese kommt es jedes mal so rüber wie als müsste man alles gleich können das musst du können das und das auch noch und Zeugnis von 1.0 glatt. Wisst ihr so was ich meine?

Es macht mich einfach depressiv. Es zieht mich immer weiter runter.

Die Telekom z.b schreibt in ihrer Stellenanzeige das diese nicht nur auf die Noten schauen sondern auch darauf was du bereits kannst bzw. was du für Talente mitbringst. Ja wow aber reichen da meine bisherigen Fähigkeiten aus? Sicherlich wird es da auch ein Eignungstest geben weiß ich nicht aber ich "getraue" mich nicht eine Bewerbung abzusenden weil ich Angst habe eine Absage zu bekommen. Ich hoffe ihr könnt euch ein kleines bisschen in meine Lage hineinversetzen. Zu guter Letzt bin ich mir auch nicht bewusst was ich in meine Bewerbung dann schreiben soll. Das ich mir mithilfe eines Buches die Grundkenntnisse von Pyhton beigebracht habe und sonst noch HTML und CSS ja wow echt viel. Ich möchte so gern so so ger eine Ausbildung in diese Richtung aber irgendwas hindert mich daran eine Bewerbung abzusenden. Dann die unangenehmen Fragen in dem Gespräch wenn es bis dahin gut läuft. "Warum sollten wir genau sie nehmen?" oder "Was haben sie denn letztes Jahr gemacht?" "Warum habe sie sich nicht schon letztes Jahr beworben" Ich habe im letzten Jahr ein Überbrückungsjahr im Einzelhandel gemacht damit ich nicht 24/7 Zuhause sitze und Harz IV vom Staat einnehme.

Außerdem will ich erst garnicht hineinrutschen da ich keine Lust auf täglichen Psychostress mit der Arbeitsagentur & Jobcenter habe.

Ich brauch einfach Hilfe ich weiß nichtmehr weiter. Denkt ihr ich habe eine Chance? Was kann man am besten in die Bewerbung schreiben? Und Lügen will ich ehrlich gesagt nicht.

Beruf, Schule, Bewerbung, IT, Noten, Ausbildung, Selbstbewusstsein, Psychologie, Anwendungsentwicklung, Telekom, Schule und Ausbildung, Ausbildung und Studium
Wie funktionieren die Zwischensequenzen/Cutscenes in Videospielen?

Guten Tag,

erst einmal muss ich gestehen, dass ich in dem Thema rund ums Programmieren 0 Ahnung habe. Also verzeiht mir bitte im Voraus. Okay:

Bei sehr vielen Games ist es ja so, dass zwischen des Spielgeschehens - in welches man aktiv eingreift - immer mal kurze Story-Filme kommen, um das Spiel besser zu vermitteln. Am öftesten kommen diese Sequenzen in Spielen, die eine Story haben, wie z. B. in GTA, the witcher und 1.000 anderen spielen vor (z. B. wenn man zu einem Quest-Typen geht, der einem was erklärt oder wenn bestimmte Nebeninfos vermittelt werden). Was ich mich nur frage: Sind diese Cutscenes einfach nur "mp4 Dateien", die abgespielt werden, oder handelt es sich um programmierte Inhalte, die während der Sequenz in der bestehenden programmierten Umgebung verarbeitet werden? Bis jetzt kann ich mir nur letzteres vorstellen, da ich in solchen Cutscenes schon oft Grafikbugs entdeckt habe, die in ner mp4 Datei logischerweise nicht möglich wären. Des Weiteren fiel mir z. B. in the Witcher auf, dass Gerald (der main character) in den Sequenzen die individuelle Kleidung trug, die man sich erspielt hatte. Außerdem blieb das Wetter auch gleich (was auch ausschließen würde, dass mehrere mp4 Filme existieren, da das wegen den 1.000 Kombinationsmöglichkeiten und mangeldem Speicher doch unrealistisch wäre!?). Aber dann denke ich mir, dass es doch in einigen Spielen mehr Sinn machen würde, erstellte Videodateien in das Spiel hinein zu fügen, da diese 1.000 mal realistischer und detailgetreuer sein könnten und nicht verbugt sind. Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand in diesem Bereich Ahnung hat und mir sagen kann, was das jetzt mit den Sequenzen auf sich hat. Vielen Dank im Voraus! :)

PC, Computer, Games, Videospiele, Software, Technik, programmieren, JavaScript, Gaming, Anwendungsentwicklung, zocken, Spiele und Gaming
Geeignet zum Programmierer?

Guten Abend allerseits,

mich beschäftigt seit geraumer Zeit ob ich zum Programmierer geeignet bin. Kurz zu meiner Situation.

Ich bewege mich auf die End-dreißiger zu und programmiere jetzt ungefähr seit 1.5 Jahren. Ich habe schon diverse Programme realisiert. Allerdings treibe ich wie ein Stück Floß im Wasser hin und her. Mit anderen Worten, ich weiß nicht, ob dass, was ich bisher fabriziert habe, in einer reellen Umgebung Anklang finden würde.

Ich werde in 5 Monaten eine Ausbildung als Fachinformatiker zu beginnen. Meinen aktuellen Job habe ich bereits gekündigt. Doch beschleicht mich des öfteren nun die Angst, einen Fehler begannen zu haben. Vielleicht gebe ich mich nur einer Illusion hin? Wie komme ich auf die beinahe wahnwitzige Idee mir einzubilden, ich sei für den Job geeignet?

Wie werde ich diese Selbstzweifel los? Ich habe halt auch Angst, im direkten Vergleich zu anderen miserabel abzuschneiden? Vielleicht ist mein Wissenstand nach 1.5 viel zu gering? Woher weiß ich das?

Woher weiß ich, ob mein Gehirn überhaupt die erforderlichen Denkstrukturen mitbringt?

Dieser Gedanke macht mich zunehmend verrückt. Ich weiß auch gar nicht, ob dass jemand nachvollziehen kann.

Was sagt ihr dazu? Ich hoffe auf mehrere Antworten, da ich gerne mehrere Meinungen lesen würde.

Noch einen angenehmen Abend

Programmierer, programmieren, Anwendungsentwicklung, Selbstzweifel, Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
Woocommerce "Select options" Text im Add to cart Button ändern?

Moin!

Langsam bin ich wirklich mit meinem Talent am Ende. Ich bin kein Profi Programmierer, aber so grundlegende Dinge kann ich schon. Allerdings bekomme ich eine Sache nicht hin: In meinem Shop (https://breswim.de) bekomme ich es einfach nicht hin auf der Startseite in dem Produkt Grid auf dem Add to cart Button aus "Select options" "Ausführung wählen" oder irgendwas Deutsches zu machen.

Die Seite ist mit WordPress aufgesetzt. Als Shop Plugin nutze ich Woocommerce. Das Produkt Grid was dort zu sehen ist, ist mit dem Essential Add Ons for Elementor Plugin eingebaut.

Ich habe schon die language files von meinem Theme (Savoy) und Woocommerce durchsucht, bin aber einfach nicht fündig geworden. Auch im Internet habe ich natürlich nach Lösungen gesucht und bin hierauf gestoßen: https://www.templatemonster.com/help/de/woocommerce-how-to-change-select-options-text.html Hab ich versucht.. Problem: Mein Theme hat keine custom-functions.php. Habe ich versucht eine neue custom-functions.php anzulegen mit dem dort angegeben Code, hat auch nicht funktioniert.

Kann mir bitte jemand helfen? Ich wäre euch sehr dankbar. :)

Wenn ihr noch weitere Angaben zu meinem Shop benötigt, dann schreibt kurz was ihr braucht und ich werde schnellstmöglich antworten.

Vielen Dank im Voraus!

Computer, Technik, HTML, WordPress, Java, Anwendungsentwicklung, CMS, development, PHP, Technologie, Developing, Woocommerce, Spiele und Gaming
C# Passwort ändern und speichern?

Hey liebe Community,

ich habe mal eine Frage an alle CSharpler…

Ich möchte sehr gerne (als Test) eine einfache ConsoleApp erstellen. Wenn ich diese starte, soll ich ein Passwort eingeben, welches ich für den nächsten Start benötige. Ebenfalls möchte ich eine "Passwort ändern-Funktion" einfügen.

Mein Code (nicht fertig) ist folgender:

using System;
using System.IO;
using System.Threading;
using System.Collections;
using System.Collections.Generic;
using System.Linq;
using System.Text;
using System.Threading.Tasks;
namespace Änderungen_speichern
{
    class Program
    {
        static void Main(string[] args)
        {
            Console.Title = "Änderungen speichern";
            //Hier soll ich aufgefordert werden, mein beim letzten Mal geändertes Passwort einzugeben
            string pfad = "Passwort.txt";
            FileStream fs = new FileStream(pfad, FileMode.Create, FileAccess.Write);
            StreamWriter sw = new StreamWriter(fs);
            Console.Write("Passwort auswählen: ");
            string newPassword = Console.ReadLine();
            sw.WriteLine("Folgendes Passwort wird für den nächsten Start benötigt: "+ newPassword);
            sw.Close();
            fs.Close();
        }
    }
}

Ich hoffe es kann mir wer helfen... Sollte was unklar sein, einfach fragen.

Danke im Voraus ;)

MfG

Ollig00

Computer, programmieren, Anwendungsentwicklung, C Sharp
Betreffzeile bei Bewerbung um dualen Studienplatz bei einem Unternehmen?

Was schreibt man in die Betreffzeile der Bewerbung für das duale Studium, wenn man sich zuerst beim Unternehmen bewirbt? (Ihr könnt auch einfach nur sagen, welchen Vorschlag ihr am besten findet oder die Vorschläge verbessern)

Ich möchte mich bei mehreren Unternehmen um ein duales Studium des Fachbereichs Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Angewandte Informatik bewerben, aber muss zuerst das Unternehmen überzeugen. Was kommt in die Betreffzeile? Und vor allem bilden einige Unternehmen ausbildungsintegrierend an (d.h. Bachelor of Science und IHK-Abschluss als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung)

Bewerbung um einen dualen Studienplatz Bachelor of Science "Informatik" mit Ausbildung zur Fachinformatikerin der Anwendungsentwicklung

Bewerbung um ein duales Studium Informatik mit Ausbildung zur Fachinformatikerin der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zur Fachinformatikerin Anwendungsentwicklung im Rahmen eines dualen Studiums der Informatik

Bewerbung um eine Ausbildung im Rahmen eines dualen Studiums der Informatik

Und muss ich die Hochschule und das Eintrittsdatum ebenfalls nennen? Wie würdet ihr das reinbringen?

Vielen Dank fürs Lesen und ich freue mich über Meinungen/Verbesserungsvorschläge!

Bewerbung, Anschreiben, Ausbildung, duales Studium, Anwendungsentwicklung, bewerbungsanschreiben, Fachinformatiker, Informatik, Betreffzeile

Meistgelesene Fragen zum Thema Anwendungsentwicklung