Zufriedenheit eures elektroauto?

Vollstens zufrieden 43%
Eher zufrieden 29%
Neutral 14%
Eher unzufrieden 7%
Unzufrieden 7%
Sonstiges 0%
Mal so mal so 0%

14 Stimmen

8 Antworten

Das hängt vom Einsatzzweck und den Gegebenheiten ab.

Wenn man keine eigene Wallbox hat, ist das Tanken eines Elektroautos schwierig und man muss viel zeit investieren. Ich habe keine Garage und kann mein Auto nicht so ans Haus stellen, dass ich ein E-Auto einstecken könnte.

Dafür habe ich es unter 10 Kilometer zur Arbeit, für einen Verbrenner ist das viel zu wenig, der wird nie warm und geht kaputt wenn man dann nicht mindestens ein mal die Woche "Sinnlos durch die Gegend fährt".

Also ein E-Auto wäre für Arbeitsweg und Einkaufen perfekt. Aber ich kann es nicht einfach und bequem selber laden.

Auch im Winter wird mein Auto nicht warm bevor ich ankomme. Da müsste ich mindestens 10 Minuten Leerlauf laufen lassen. Beim E-Auto funktioniert die Heizung sofort.

Die Firmenwagen fahren sich wie jedes Automatik Fahrzeug auch. Da ist halt nur die Sache mit der Reichweite, persönlich hatte ich damit aber noch nie ein Problem.

Für Reisen sind Bahn oder Flugzeug oft viel bequemer als das eigene Auto und wenn man unbedingt mit dem Auto fahren will, kann man sich ja auch einen Verbrenner mieten. Dann kann man sich sogar für den Zweck der Reise ein passenderes Auto holen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Eher zufrieden

Günstiger, da der Strom selbst hergestellt wird!

Autos sind im allgemeinen robuster. Mängel dem ganzen Luxus, rechne ich mal nicht den E Autos zu. Fensterheber defekt etc.

Problematisch finde ich, das von staatlicher Seite nicht eine Verpflichtung zu einheitlichen Preisen bei allen Ladesäulenanbietern eingeführt wird, das jeder E Autofahrer egal wo zum bestmöglichen Preis laden kann. Den sein Ladeanbieter ihm zugesagt hat!

Vollstens zufrieden

Drhemoment ohne Ende. Immer in ein gut Klimatisiertes Auto einsteigen. Vorgekühlt im Sommer und vorgeheizt im Winter. Nie wieder Scheibe kratzen. Ein unschlagbarer Vorteil als Laternenparker.

Habe als Laternenparker keine eigene Lademöglichkeit. Das ist aber, bis auf die Ladekosten, kein Nachteil. Unterwegs finden sich inzwischen mehr als genug sinnvolle Möglichkeiten. Ob beim Einkaufen oder dem Eisessen bei Mäckes.

Meist sind die Ladeparkplätze in der Nähe von Innenstädten noch kostenlos. Habe im Laufe der Jahre dadurch hunderte Euro Parkgebühren gespart.

Durchsicht nur aller 2 Jahre oder 30.000km und zu dem deutlich billiger. Brensen. und Reifenverschleiß ist deutlich geringer. Also auch hier deutlich weniger Kosten. Da ich 8 Jahre Garantie auf alles habe, drohen in der Zeit auch keine teuren Reparaturen. Nach 8 Jahren habe ich den eh nich mehr ;)

Mein nächstes Fahrzeug wird logischerweise zu 100% wieder ein BEV.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Fahre seit Jahrezhnten Auto und seit einigen Jahren BEV
Eher zufrieden

Ich habe mich ja bewusst für ein E-Auto entschieden und wusste einigermaßen was auf mich zukommt. Allerdings bekommt man an der Ladesäule schlechte Laune. Jede Benutzeroberfläche ist anders. Oft weiß man nicht, wo man die Ladekarte dranhalten soll. Die Strompreise sind völlig intransparent, ohne vorher in eine App zu schauen. Bei schlechten Wetter ist man meistens Regen und Schnee ausgesetzt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Computer- und Techniknerd seit den 80ern.

notting  27.07.2025, 16:18

Du meinst bei folgendem sicher nur den Ladevorgang und nicht, dass es E-Autos nur ohne Dach gibt? ;-)

Bei schlechten Wetter ist man meistens Regen und Schnee ausgesetzt.

... wenn man sich nicht daheim einen überdachten Ladepunkt einrichten kann, z. B. in der Garage. Aber immer mehr öffentl. Ladeparks haben ein Dach. Kostet aber dann auch meist mehr.

Und wenn man z. B. beim Einkaufen laden kann, sind auf solchen Parkplätzen meist auch Verbrenner-Fahrer dem Wetter ausgesetzt. Diese Ladesäulen muss man ja nicht nutzen, machen die Verbrenner-Fahrer auch nicht...

notting

Vollstens zufrieden

Was hätte ich gern:

  • Sitze aus echtem Leder statt veganem Leder, gibt’s aber bei Volvo leider nicht bei Vollelektronischen Autos
  • 2.000 kg statt 1.800 kg Anhängelast
  • der Prozessor im Edutainment könnte etwas schneller sein.
  • statt nur Ladekarten anzugeben wäre es für die Navigation schön weitere Präferenzen anzugeben z.B. mindestanzahl Säulen oder Betreiber.
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Habe den PKW Fuhrpark meiner Firma auf BEV umgestellt.