Wie kann ich mein Hibiskus Bäumchen retten?

Ich habe vor etwa einem Monat ein kleines, schönes Hibiskus-Bäumchen gekauft. Als ich es nach Hause genommen habe ging es ihm noch gut, auch die ersten 2 wochen bei mir hat er wunderschön geblüht und es ging ihm sehr gut. Ich habe ihn nicht umgetopft, weil er noch knospen hatte und ich damit warten wollte bis er fertig geblüht hat. Nach 2 Wochen bemerkte ich, dass er anfing seine Knospen abzuwrfen, die noch nicht einmal offen waren und seine Blätter fingen an zu hängen und wurden gelb. Er hatte nie zu trocken und auch nie zu nass. Ich habe versucht ihn ein wenig zurück zu schneiden und als das alles nichts half, entschied ich mich ihn trotz allem umzutopfen. Beim Umtopfen bemerkte ich, dass er fast keine Wurzeln hatte, nur die ganz grossen, dicken aber keine Haarwurzeln, schon als ich ihn aus dem Topf heben wollte rutschte er einfach raus und schien gar keinen Halt zu haben. Weil mir das sehr komisch vorkam, untersuchte ich die Erde in der er war ind fand darin Massenweise fette weisse Larven, von den Wurzeln keine Spur. Ich bin mir ziemlich sicher dass diese Viecher seine Wurzeln abgefressen haben. Ich habe versucht ihn in neue Erde zu setzen, in der Hoffnung, dass ohne diese Tierchen seine Wurzeln nachwachsen, aber es hat nichts gebracht. Er ist am verstrocknen, obwohl er genug wasser bekommt. Bei meinem andern Hibiskus-Busch, den ich gleichzeitig gekauft habe ist es genau das gleiche und ich möchte sie retten. Kann ich denen noch irgendwie helfen? Kann man die unten abschneiden und in Wasser stellen, damit sie neue Wurzeln machen? Oder kann ich daraus wenigstens irgendwie neue Bäumchen züchten?

(Die Bäumchen standen nicht immer drinnen, meine Nachbarin hat gesagt, dass ich sie rein nehmen soll, damit sie sich besser erholen)

Bild zum Beitrag
Erde, Pflanzen, Wasser, Baum, umtopfen, Blätter, Giessen, Blumen, Zimmerpflanzen, Pflanzenpflege, Gärtner, Hibiskus, pflanzenkunde, Schädlinge, Topfpflanzen, Wurzel, Pflanzenkrankheit, Stecklinge
Insekten in der Karnivorenerde?

Hallo zusammen, habe schon seit längere Zeit Karnivoren. Habe mich auch davor gut informiert wie man sie pflegt usw. Mein Fettkraut bildet bis jetzt noch keine klebrigen Blätter, habe mir gedacht und gelesen, dass das am umziehen liegen kann und ich einfach abwarten soll. Nun habe ich eine Zeit gewartet, jedoch hat sich nichts verändert. Beim herumspielen in der Erde ist mir aufgefallen, dass das Fettkraut wie lose in der Erde liegt und garkeine Wurzeln mehr hat. Habe auch gesehen das in der Erde lauter kleine Insekten und Würmer rumkriechen also habe ich sie in einen neuen Topf umgepflanzt und die alte Erde austrocknen lassen. Meine Karnivoren sind in keinem normalen Topf drin, sondern in einem der oben Schmaler wird, siehe Bild.

Jetzt fängt das gleiche auch bei der Venus Fliegenfalle an, dass dort Würmer rumkriechen und die Erde anfängt zu schimmeln.

Jedoch habe ich diese Probleme bei der Kannenpflanze und beim Sonnentau nicht die wachsen prächtig, sind jedoch in einem gleichen Gefäß. Bei der Kannenpflanze kann ich mir das noch erklären, da diese ja tropisches Klima mag und Feuchtigkeit kein Problem ist.

Was meint ihr dazu liegt es daran, dass zu wenig frische luft an die Erde kommt? Sollte ich sie lieber in einen offenen Topf umpflanzen?

Freue mich auf eure Antworten

Bild zum Beitrag
Erde, Zimmerpflanzen, Pflanzenpflege, Blumenerde, fleischfressende Pflanzen, Karnivoren, Schädlinge, Topfpflanzen, Wurzel

Meistgelesene Fragen zum Thema Topfpflanzen