Tierarzt – die neusten Beiträge

Thema Pferd: Beulen in Nierenbereich neben Wirbelsäule? 2.?

Seht ihr diese Erhebungen am Rücken neben der Lendenwirbelsäule?

Hallo Leute, ich habe vor zwei Monaten schonmal einen Post über dieses Thema gemacht, seit dem gibt es (teilweise) Neuigkeiten.

Tierarzt war da, und Osteo auch. Der Tierarzt hatte nichts gefunden und meinte das wäre nichts. Wir haben dann trotz der Versicherung des Tierarztes das er gesund ist, ein Blutbild gemacht. Werte waren soweit in Ordnung bis auf Leber/Nieren Werte die waren komplett entgleist. Haben jetzt Futter umgestellt und er bekommt ne komplett Kur mit Evalia Säften sowie B-Komplex was ihm sehr gut tut und auch hilft. Man sieht es auch am Fell und das er deutlich Leistungsfähiger geworden ist. Das Ding ist halt, dass diese beiden Schwellungen immernoch nicht weg sind. Der Osteo meinte, daß das auch vom Lymphsystem kommen kann, da Morello (das Pferd) generell aufgeschwemmt wirkt. Er hat dann akupunktur gemacht und mit so einem Gerät gearbeitet was die Muskulatur lockert. Dannach konnte man zu schauen wie alles abschwillt! Leider hat das nur ca. 2 Tage angehalten und dann waren die Schwellungen wieder zurück auch wenn nicht so stark wie davor.

Wie gesagt, die Schwellungen sind immer noch da, sie sind an manchen Tagen stärker aber nicht heiß und er ist auch nicht druckempfindlich.

Hat irgendjemand noch eine Idee was das eigentlich ist??? Bin so langsam mit meinem Latein am Ende

Bild zum Beitrag
Pferd, Rücken, Reiten, Tierarzt, Tiermedizin, Lymphknoten, Orthopädie, Pferdepflege, Schwellung

Hund hat Giftköder gefressen?

Wir waren gerade beim Not Tierarzt. Er hat 2 Spritzen und eine volle Flasche Infusion bekommen. Der Tierarzt weiß nicht genau was es sein kann. Wir vermuten immer noch stark giftköder.
Meine Frage: Können Hunde sich erholen davon, wenn sie stark genug sind bzw. die Infusion etc rechtzeitig kam um ihm zu helfen das Gift zu bekämpfen?

Oder MUSS ein Gegengift her ?

Die nächste Klinik ist sehr sehr weit weg von uns wo so etwas möglich wäre ihn komplett zu prüfen und evtl ein Gegengift zu kriegen.

Ich habe das Gefühl jetzt 2h nach Tierarzt Besuch geht es ihm langsam besser und hoffe auf die Frage ,,MUSS ein Gegengift her“ ist NEIN

Ablauf der Symptome

  1. Während der Fahrradtour
  • Hund war schon etwas langsamer als üblich, blieb häufiger stehen, legte sich hin.
  • Kurz vor dem Heimweg (ca. 1 km entfernt) konnte er kaum noch laufen, wirkte sehr erschöpft.
  1. Ankunft zu Hause / Erste Reaktion
  • Zusammengebrochen, konnte ca. 10 Minuten lang nicht aufstehen.
  • Pfoten und Ohren sehr warm.
  • Erbrechen und Durchfall setzten ein.
  • Versuchte ständig, zu kacken, konnte aber nichts absetzen.
  • Taumelte beim Aufstehen, schwankte beim Gehen.
  1. 30 Minuten nach Ankunft
  • Schweres, angestrengtes Atmen, fast rasselnd.
  • Immer noch ständiger Pressdrang ohne Stuhl.
  • Wiederholtes Erbrechen.
  • Lag viel, schien erschöpft, wollte Ruhe haben.
  1. Nach ca. 4 Stunden
  • Ruhiger, wirkte stabiler, aber weiterhin beobachtet.
  • Atmung gleichmäßig, reagierte auf Stimme und Berührung.
  1. Nach Tierarztbesuch
  • Infusion erhalten, zwei Spritzen (Schmerzmittel + unbekannt).
  • Hund erholte sich sichtbar.
  • Bellt wieder, läuft relativ normal, wirkt aktiv und aufmerksam.
Gesundheit, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Tierschutz, Hundeerziehung, Gassi, Hundebesitzer, Hundehaltung, Hundekrankheiten, Welpen, Giftköder

Gute Chirurgen für Katzen in Frankreich?

Hallo,

meine Katze ist sehr krank und ich bin am verzweifeln. Sie ist 3 Jahre alt und ich habe sie erst seit 6 Monaten. Sie hatte vor mir bereits zwei Vorbesitzer. Sie ist wunderschön und hat einen Charakter aus Gold. Mir ist aufgefallen, dass sie, besonders wenn sie schläft, SEHR schnell atmet. Da sie meine erste Katze ist habe ich mir dabei aber nicht so viel gedacht, ich dachte, das sei einfach normal bei Katzen. Erst als wir daraufhin uns eine zweite Katze dazu geholt haben, sind dann doch deutliche Unterschiede erkennbar geworden. Wir haben bereits 2000€ an Untersuchungen ausgegeben. Nun kam raus, dass sie eineuper seltene Zwerchfellhernie hat (die Leber ist durch das Zwerchfell gerutscht und drückt jetzt aufs Herz), vermutlich seit Geburt an. Deswegen zahlt auch keine Versicherung, weil die Katze bereits vor Versicherungsabschluss krank gewesen ist. Kostenschätzung in Deutschland zwischen 3500-6000€ je nach Komplikationen und Übernachtungen in der Klinik. Da ich gerne auf das schlimmste vorbereitet bin und und auch nicht mitten drin sagen kann, reicht jetzt - muss ich mit der höchsten Summe rechnen. Zusammen hätte ich dann evtl. 8000€ ausgegeben. Das kann ich leider nicht zahlen. Ich bin noch nicht lange aus dem Studium draußen, hab mich selbstständig gemacht und das erste Jahr war einfach super kostenintensiv, sowie auch das Studium. Ich weiß, man muss genug Geld haben, wenn man ein Haustier möchte und eben Summen zwischen 2000-3000€ insgesamt tun weh, aber ruinieren mich nicht komplett. Nun suche ich verzweifelt eine Möglichkeit wie ich ihr die Operation ermöglichen kann. Ich wohne sehr nahe an der französischen Grenze und habe bereits 4 Kliniken angeschrieben. Drei davon operieren diese Art von Missbildung. Jedoch verfügt keine Klinik über eine Intensivüberwachung. Wenn sie die Hernie seit Geburt an hat, kann es sein, dass es viele Verwachsungen gibt. Sie muss sich auch erst mal an das gesunde atmen und pumpen des Herzens gewöhnen und hat wahrscheinlich Schmerzen. Für all das waren die Kliniken nicht ausgestattet, nur für die reine Operation. Hat irgendjemand Tipps und Ideen?

Tierarzt, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenverhalten, Tiergesundheit

Neurologische Erkrankung/Demenz?

Hallo, 

wir sind ziemlich verzweifelt. Unser 16 Jahre alter Junge hat sein Ende Mai plötzlich massiv abgebaut. Zuvor war er körperlich sehr fit. Es fng wohl schon so Ende letzten Jahres an, ohne das wir das ganz verstanden haben. Er hatte damals beim spazieren angefangen ab und an mit den Beinen hinten zu hüpfen beim laufen. Im März wurde er dann kastriert, weil ein Hodentumor entdeckt wurde und er noch sehr fit war und die Ärztin ihm die OP zugetraut hat, mit Erfolg. Ende Mai hatte er dann bei meiner Oma im Garten leider Vogelfutter gefressen und darauf sehr negativ reagiert. Er schreite nachts, weil er raus musste, ist durch die Wohnung hat seine Position gemacht und war danach so erschöpft das er nur rum lag. Meine Oma hatte ihm dann zwischendurch auch noch Dinge vom Tisch gegeben usw., obwohl er sehr empfindlich ist. Bauchtechnisch ging es ihn dadurch dann bis in den Juni mind. Sehr schlecht und er hatte einmal im Kot Blut, abgeklärt mit der Ärztin schien das wohl eine geplatzte Ader zu sein(an dem Tag rechneten wir damit ihn gehen lassen zu müssen). Im Juni kam nach dieser ganzen miesere mit der Esserei bei meiner Oma dann kurze Zeit das vestibularsyndrom(?) hinzu. Er hielt den Kopf schief, hatte einen rechtsdrang und die rechte Pfote knickte weg. Wir erhielten Karsivan und den Pfoten Umstelltest beim Doc. Auffällig war dort vor allem die rechte Vorderpfote. Er konnte aber noch laufen, ist vermehrt gestolpert. Nicht mehr so weit wie früher, aber ok. Anfang Juli kam dann heraus, dass er seine Trilostan (Cushing Tabletten) absetzen sollten. Wir gemacht, die ersten drei Tage waren wie früher. Er lief so lange wege wie lange nicht mehr. Die Tage danach waren fatal. Er konnte vier Tage nach absetzen nicht mehr eigenständig aufstehen. Seitdem sind wir regelmäßig beim doc. Mit Tragehilfe konnte er noch gut laufen, aber seit kurzem ich glaube schon beinahe das fast jede Woche ein Problem mehr dazu kam, kann er kaum noch laufen. Ich muss ihn beim laufen am Brustkorob mit meinen Armen halten damit er laufen kann. Sein linkes Vorderbein verhält sich auch nicht mehr normal, liegt falsch und zittert, das rechte ist nach wie vor das schlimmste (das hat er nur noch selten beim laufen benutzt, oft hinterhergeschliffen) und nun ist auch das rechte Hinterbein betroffen, sodass er allein nicht mehr stehen kann ohne Unterstützung. Wir haben keine richtige Diagnose, sondern nur die Vermutung ein neurologisches Problem vll. Bandscheibe/Spondylose, da kein MRT. Das was ein neues Problem ist, ist das er seit kurzem auch anfängt zu jaulen oder zu bellen, das hat sich inzwischen gesteigert und er kommt kaum noch zur Ruhe und schläft wenig, anfangs war es weniger und die letzten Tage mehr. Sobald wir unterwegs sind mit seinem Buggy, im Auto, am See ist er wie ausgewechselt. Er beobachtet die Leute, signalisiert er will aus dem Buggy laufen mit Hilfe und kann auch schlafen. Zu Hause ist es aber täglich ein Drama und bei der Hitze ist es noch schwieriger, das er sich so aufregt das er kaum zu beruhigen ist. Die Ärztin tippt auf Demenz, da Schmerzen ja nicht aufhören würden sobald man ihn in den Buggy setzen würde. Wir sind echt verzweifelt und wissen nicht was wir noch machen sollen. Hat jemand solche Erfahrungen schon gemacht oder davon gehört? Heute haben wir mit Selgian angefangen, aber das dauert bis es greift

Medizin, Gesundheit, Demenz, Hund, Krankheit, Tierarzt, Tiermedizin, Hundekrankheiten, Hundeverhalten

Ich verzweifel kater hat mir auf die küche gepinkelt?

Hallo,

ich verzweifle langsam.

Ich habe einen älteren Kater, der schon immer miaut hat, wenn wir weg waren. Wir haben es schon mehrmals mit einer zweiten Katze probiert, aber er hat sie nie akzeptiert. Dann haben wir es noch einmal mit einer kleinen Katze versucht – und es hat funktioniert.

Nur war sie noch sehr jung und wollte viel spielen, also haben wir noch ihren Bruder geholt. Auch das ging zunächst super.

Dann haben wir den jungen Kater kastriert, und danach fing es an, dass er sich verkroch. Irgendwann ist der junge kater abgehauen und war drei Monate weg. In dieser Zeit haben sich der jüngere und der ältere Kater super verstanden – sie haben zusammen gespielt und gekuschelt.

Als er zurückkam, fing wieder alles von vorne an. Nach vielen Versuchen haben wir den Kater schließlich weggegeben. Trotzdem wurde es mit der jungen Katze nicht besser.

Also sind wir zum Tierarzt gegangen, weil wir wussten, dass unser älterer Kater mal Diabetes hatte. Laut der Tierärztin damals hatte er den aber nicht mehr, also sollten wir wieder normales Futter geben.

Wir haben dann alles noch einmal checken lassen, weil er jetzt extremen Haarausfall hat – wirklich extrem. Wenn ich ihn nur einmal streichle, habe ich richtige Büschel in der Hand, und eigentlich hat er nie viele Haare verloren.

Die Tierärztin meinte, er hätte immer noch Diabetes, bräuchte aber nur das entsprechende Futter. Der Haarausfall würde wohl daran liegen, und dann würde es auch zwischen den beiden Katzen wieder besser werden.

Jetzt zu meinem Hauptproblem:

Er hat immer in die Schränke von den Kindern gepinkelt oder in die Wäsche. Es ist schon etwas besser geworden, auch zwischen den beiden Katzen. Er kommt sogar schon mal wieder vom Schrank herunter.

Was mich aber sehr stört: Er geht ständig auf meine Küchenschränke, trotz Alufolie, und überall liegen Katzenhaare.

Ab und zu habe ich Tröpfchen Pipi gefunden, das kam aber, glaube ich, von der jungen Katze, als sie rollig war.

Heute Morgen bin ich allerdings runtergekommen, und auf meinem Ceranfeld war ein ganzer See Urin. Ob es wirklich er war, weiß ich nicht – aber da er immer auf den Küchenschränken liegt, vermute ich es.

Ich hatte das Katzenklo eine Zeit lang in der Küche stehen, weil er nur noch dort war. Jetzt, wo er auch mal wieder runterkommt, dachte ich, ich könnte es wieder in den Flur stellen. Die Katzen haben insgesamt drei Katzenklos.

Aber dass er mir jetzt auf die Küche pinkelt, finde ich extrem eklig, und ich weiß nicht, was ich machen soll.

Meine Angst ist, dass er wieder miaut, wenn wir nicht da sind, und ich die katze weg gebe

artgerechte Haltung, Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Hauskatze, Kastration, Katzenhaltung, Katzenverhalten, pinkeln, Tiergesundheit, Zusammenführung, fauchen, Katzenjunges

Bisswunde Hund, kennt sich jemand aus?

Hallo, am Freitag (vor 5 Tagen jetzt) wurde mein Hund von seinem Papa „gebissen“, da gibt es momentan Probleme in der Rangordnung und dieser kleine Knirps hat sich auf seinen Papa gestürzt. Er wollte ihn mit weghalten und hat ihn am Nacken/Kopf fixieren wollen.

die Wunde sah erst sehr unscheinbar aus, sie hat auch nicht wirklich geblutet. Es sah eher wie „geschliffen“ aus. Trotzdem haben wir extra Hunde-wundspray (octenisept) drauf gesprüht und schlimmeres zu vermeiden.

Am nächsten Tag (Samstag) war es auf einmal ganz dick, hat gerochen und war nass (Wundsekret? Eiter? Auf dem Tuch war es dann grün/gelb).

Mittlerweile ist da eine ganz dicke Kruste drauf und seine Haare sind total hart und verklebt. Vorm Spray rennt er sofort weg, selbst wenn ich nur das Wort in den Mund nehme. Er benimmt sich aber an für sich ganz normal. Er hat auch nicht gekotzt oder sowas.

Gestern war da dann ein kleiner Punkt Eiter, der aus der Wunde hervorging. Heute sind da dickere feste „Kugeln“ oder so zwischen den Haaren. Die sind hellrot. Ca. 1cm im Durchmesser. Die Wunde an für sich ist bei ca. 8-10cm.

Ich will das es ihm gut geht und meine Angst wäre eine sepsis. Ist hier jemand der sich auskennt? Soll ich die Haare wegschneiden damit Luft da dran kommt? Soll ich weiter octenisept drauf sprühen? Soll ich gar nicht mehr dran gehen? Ich bin etwas überfordert und hoffe auf Hilfe.

Bild zum Beitrag
Gesundheit, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hunderasse, Hundeerziehung, beißen, Hundebesitzer

HILFE! Hündin hat akutes Nierenversagen?

Hallo liebe Community,

wir sind aktuell sehr verzweifelt.

Unsere 11-jährige Aussie-Hündin ist am Donnerstag um 12:00 Uhr operiert worden. Bis zu diesem Zeitpunkt ging es ihr super und sie hatte ein ganz normales Trinkverhalten. Auch ihre Blutwerte (insbesondere die Nierenwerte) waren zuletzt Ende April alle im grünen Bereich. Es ist also keine Vorerkrankung der Nieren bekannt.

Donnerstagabend fing sie an, stark vermehrt zu trinken und auch Wasser zu lassen. Das zog sich dann über den Freitag und Samstag hin. Gefressen hat sie, wenn auch Samstagmorgen zögerlich und mit vermehrtem Trinken dazwischen.

Wir hatten dann ein schlechtes Bauchgefühl und sind mit ihr in die Tierklinik gefahren. Nach stundenlanger Wartezeit erfolgte eine kurze, nicht zufriedenstellende Untersuchung: Eine von uns mitgebrachte Urinprobe wurde untersucht und es wurde uns das Mittlere spezifische Gewicht 1.010 genannt. Es wurde uns gesagt, dass dieser Wert nicht optimal, aber in Ordnung ist und dieser auch durch das viele Trinken verfälscht sein kann. Es wurde nicht darauf bestanden, ein Blutbild zu machen, da wir am Montag sowieso einen Termin bei unserer Haustierärztin haben und unsere Hündin klinisch fit wirkte. Wir sind dann gegen 14:30 Uhr nach Hause gefahren.

Zu Hause angekommen ging das extreme Trinken weiter und sie hat innerhalb 2 - 3 Minuten 5 (!) mal Wasser getrunken. Nachdem ich dann mal den Wert des Mittleren spezifischen Gewichts des Urins gegoogelt habe, war ich nur noch geschockt, da dieser Wert bereits ein Anzeichen für ein schweres Nierenversagen sein kann.

Wir sind dann sofort wieder mit ihr in die Tierklinik, wo um 17:30 Uhr ein Blutbild gemacht wurde. Das Ergebnis folgte 1 Stunde später: Verdacht auf akutes Nierenversagen, CRE bei 5,97, BUN bei 68,65. Sie hat auch einen erhöhten Entzündungswert von 32,6.

Sie wurde dann stationär aufgenommen, um eine Infusionstherapie zu machen. Ich gehe davon aus, dass sie dann ab 22:00 am Tropf hing.

Gestern (Sonntagnachmittag) wurde uns telefonisch mitgeteilt, dass sie weiterhin klinisch fit ist, sie frisst trinkt und auch Wasser lässt und Kot absetzt. Ihr Kreatininwert hat sich allerdings auf 6,27 verschlechtert.

Ihr wurde nun ein Katheter gelegt, um die Urinmenge zu überwachen und es wird in verschiede Richtungen untersucht. Unsere Vermutung ist das Schmerzmittel, das sie während der Narkose und auch Freitag- und Samstagmorgen erhalten hat, welches über die Nieren verstoffwechselt wird (Rimifin, Wirkstoff NSAID). Es wird aber auch untersucht, ob sie an Leptospirose erkrankt sein könnte, ihre letzte Impfung war am 25.07.2025, davor aber 10 Jahre nicht. Wir vermuten aber eher, dass es mit dem Schmerzmittel zu tun hat, da vor der Operation alles in Ordnung war.

Außerdem hoffen wir, dass der leicht angestiegene Kreatininwert eventuell ja auch ein gesunkener Wert sein kann, da mit den Infusionen erst Stunden nach der ersten Blutuntersuchung am Samstagabend gestartet wurde und sie bis zur zweiten Blutuntersuchung erst geschätzt 12 - 13 Stunden am Tropf hing.

Wir machen uns sehr große Sorgen. Besuchen sollen wir sie nicht, weil sie dann nur trauern würde, da sie nicht versteht, warum wir wieder ohne sie wegfahren. Wir sind so traurig und vermissen sie schrecklich und zudem sind wir auch wütend auf die Tierklinik, da uns bei der ersten Untersuchung am Samstagnachmittag keine Vermutung genannt wurde und darauf hingewiesen wurde, dass wir dringend ein Blutbild machen sollen. Wir haben dadurch 8 - 10 Stunden an Zeit verloren.

Wart ihr schon mal in einer ähnlichen Situation?

Danke fürs Lesen!

Liebe Grüße

Nachtrag: Eine ihrer beiden Nieren wurde vor 2 Wochen bei einem Bauchultraschall ebenfalls routinemäßig untersucht, da sah sie gut aus. Gestern beim Ultraschall, waren die beiden äußeren Schichten beider Nieren verwaschen, aber sie lassen Urin durch, wie oben bereits erwähnt. Sie erhält zudem Antibiotikum aufgrund der OP.

Hund, Tierarzt, Tiermedizin, Nieren, Nierenversagen, postoperativ

Bin ich Schuld am Tod meiner Katze?

Gestern Abend ist meine Katze in meinen Armen auf dem Weg zum Notdienst gestorben… Um alles zu verstehen, erkläre ich erstmal die Vorgeschichte.

Unsere Katze hatte am 31.06.2025 eine Thrombose im Vorderbein bekommen. Wir sind sofort zum Notdienst gefahren.

Er war dort bereits in einem sehr schlechten Zustand, sodass wir uns eigentlich entschieden hatten, ihn zu erlösen. Der Tierarzt sagte jedoch, er habe noch etwa 40 % Chance zu überleben, und wir sollten es doch bitte ausprobieren.

Wir waren uns weiterhin sehr unsicher, aber der Arzt drängte uns regelrecht dazu, es zu versuchen.

Der Thrombus konnte tatsächlich aufgelöst werden, und er hat es überlebt. Wir durften ihn bereits am nächsten Tag abholen. Aber er war nicht mehr der Alte.

Es ging ihm nicht sehr gut. Er bekam Tabletten gegen Wasser, Herzmedikamente und Blutverdünner. Zusätzlich fraß er nicht oder nur sehr schlecht, weshalb er eine appetitanregende Salbe fürs Ohr bekam.

Wir waren mehrmals beim Tierarzt, da es ihm nicht besser ging – sogar extra beim Kardiologen.

Die Diagnose: Wasser in der Lunge und ein stark vergrößertes Herz im fortgeschrittenen Stadium. Mittlerweile waren die Herzklappen schon kaputt. Vermutet wurde Bluthochdruck…

Wir waren immer regelmäßig beim Tierarzt… Wie konnte das alles nicht auffallen?

Vorgestern ging es ihm plötzlich tatsächlich sehr gut. Er fraß wieder, spielte und ging sogar raus in die Sonne.

Gestern Abend bekam er dann plötzlich Luftnot. Seine Atmung war sofort doppelt so schnell wie normal, und er wurde langsam blau. Wir packten ihn sofort ein und fuhren zum Notdienst.

Auf dem Weg dorthin fing er plötzlich an zu schreien, würgte nur noch Speichel und atmete nicht mehr. Er legte sich auf die Seite und streckte die Beine vor Schmerz aus.

Und dann war plötzlich Stille…

Ich fand keinen Puls mehr, keine Atmung mehr… nichts mehr.

Es lief dann Blut aus seinem Maul.

Der Tierarzt konnte nur noch den Tod feststellen.

Er vermutet, dass sein Herzbeutel geplatzt ist.

Jetzt glaube ich, dass ich nicht genug getan habe, um ihm zu helfen. Er musste wegen mir schmerzhaft ersticken.

Ich glaube, die Fahrt war zu stressig für ihn, oder ich hätte ihm irgendwie helfen müssen…

Ich fühle mich einfach nur noch schlecht und habe Schuldgefühle.

Tod, Tierarzt, Tiermedizin, Hauskatze, Schuldgefühle, Tiergesundheit

Erst nach eigenem Hund herausgefunden, dass ich eigentlich ein Katzenmensch bin?

Hey,

Bitte verurteilt mich nicht wegen dieser Frage, mir ist es selbst unangenehm, da ich alle Tiere über alles liebe und ein Hund vor allem immer mein sehnlichster Wunsch war.

Ich hatte früher immer Katzen, erst eine Kätzin die leider schon die Regenbogenbrücke überquert hat und seit 2 Jahren einen Kater. Aber vor einem Jahr habe ich gemerkt, dass mir ein Begleiter im Leben fehlt, der mit mir auch draußen unterwegs ist.Also bin ich zum Hund gekommen, nach reiflicher Überlegung, sogar einer Beratung beim Hundetrainer und mehreren Züchterbesuchen ist unsere Entscheidung auf einen Labrador als Familienhund gefallen.

Seit 2 Monaten lebt er jetzt schon bei uns, ich liebe ihn ungemein, er ist so ein kleiner Herzensbrecher und schon sehr gut erzogen.Wir werden im September auch in einen Junghundekurs gehen zur Körpersprache. Aber irgendwie habe ich nicht so wirklich diese 'Seelenverbindung' von der jeder redet, der einen Hund hat.

Ich habe es einfach nicht, für mich ist er einfach ein toller Kumpel aber egal wie viel ich probiere mich zu bemühen, ich schaffe es einfach nicht diese 'Traumbindung' zu bekommen.Die hatte ich immer nur zu Katzen, Katzen waren schon immer meine Seelentiere, obwohl sie ja viel 'einfacher' gestrickt sind als Hunde.

Vielleicht ist es genau das was ich so sehr am Hund vermisse. Versteht mich nicht falsch, ich liebe meinen kleinen Labbi, aber man könnte sich niemals mit ihm ruhig hinsetzen und einfach über seine Probleme reden, ohne das er schon wieder einen vor Freude abschleckt. Außerdem versteht er sich einfach nicht mit meinem Kater und seitdem kommt mein Kater als Freigänger auch seltener...Ich vermisse dieses 'ruhige' der Katze unglaublich sehr.

Wie würdet ihr damit umgehen? Ich liebe meinen Hund und ich würde ihn auch niemals hergeben, nur das das alle Hater schon mal wissen (;

Hund, artgerechte Haltung, Kater, Katze, Tierarzt, Tierheim, Tierhaltung, Tierschutz, Hunderasse, Hundeerziehung, Katze und Hund, Labrador, Labrador-Retriever, kater-und-katze, Katzenjunges

Wohnungskatze entlaufen, kommt sie wieder nachhause?

Hallo,

die Katze meiner Oma ist vorgestern entlaufen. Wir haben eine Terrasse die mit Katzennetz ausgestattet ist. Wir wollten die Katze zum Tierarzt bringen, da sie sehr dünn geworden ist und dennoch frisst und auch oft erbrochen hat.
Da sie wirklich panische Angst vor der Transportbox und dem Tierarzt hat, hatten wir die Idee sie von der Terrasse aus in die Kiste zu locken indem wir (wie abends wenn die Katzen reinsollen) mit den Händen klatschen. Sie hat aber sofort gemerkt, was wir vorhaben und ist dann vor lauter Panik durch das Netz gesprungen und abgehauen. (Das Netz ist über 14 Jahre alt und hat nicht standgehalten)

Wichtig zu erwähnen ist, dass die Katze früher eine ausgesetzte Katze war, die in der Gegend rumgestreunert ist und sich hier auskannte. Sie hatte Jungen bekommen und unter der Terrasse meiner Oma aufgezogen. Eine Tierärztin hatte sie dann früher eingefangen und meine Oma hat sie aufgenommen. Also leben sie seit 14 Jahren schon drinnen.

Ich denke, sie hat das Vertrauen in uns verloren und wird nicht mehr wiederkommen. Ich bin unendlich traurig und fühle mich so schuldig. Ich hätte sie nicht so hetzen dürfen in die Box zu steigen. Ich habe sie bestimmt traumatisiert.

Sie ist jetzt seit fast 3 Tagen weg und hat sich nur einmal blicken lassen an dem Tag als sie entlaufen ist (da hat meine Oma sie im Gebüsch gesehen, wie sie neugierig die Gegend erkundet hat und als sie Sie gerufen hat, ist sie schnell weggerannt)

Denkt ihr sie wird irgendwann wiederkommen? Sie wird bestimmt Mäuse jagen und sich selbst versorgen können, aber mir und meiner Oma fehlt sie so sehr.

Falls wir sie nochmal sehen werden, wie können wir ihr Vertrauen wieder gewinnen?

Tierarzt, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Vertrauen, Entlaufene Katze

Katzen OP - Body & postoperative Pflege?

Mein Kater (13j) hat Blasenkrebs. der Tierarzt empfahl uns eine Operation zu versuchen. Momentan klären wir mit der Versicherung die Kostenübernahme ab und mit dem TA wann die OP stattfinden kann.. Aber sie wird ziemlich bald stattfinden und ich bin nun auf der Suche nach Erfahrungen, weil ich mich darauf vorbereiten möchte.

Mein Kater hatte nebst der Kastration keine operativen Eingriffe. Wie es damals war, weiss ich leider nicht mehr, da es schon eine Weile her ist. Ich meine, dass er damals weder Body noch Donut oder Trichter bekommen hat, so genau erinnere ich mich auch nicht mehr daran..

Jedenfalls hat mir der TA gesagt, dass er ein Body bekommen wird. erste Frage: wie kann ich sicherstellen, dass er den Body auch anbehält? falls es hinten zugeknöpft ist, wie soll ich sicherstellen, dass er problemlos auf toilette gehen kann? Logischerweise müsste ich es davor öffnen, jedoch kann ich ja im Vorfeld nicht wissen, wann er auf Toilette geht, vorallem in der Nacht oder wenn ich mal kurz zum Einkaufen fahre? Ausserdem kann ich mir vorstellen, dass er nicht auf Knopfdruck (sobald ich dne Body öffne) auf Toilette geht - Katzen haben nun mal einen eigenen Willen. Wie genau stelle ich das am besten an? und falls er nur ein langes T-shirt erhält.. wie stelle ich am besten sicher, dass er nicht einfach da herausschlüpft?

zweite Frage: nach der OP soll er ja nicht springen oder rennen. Man empfahl uns ein Katzensicheres Zimmer einzurichten. Problem: wir haben nur ein Schlafzimmer, Toilette und Wohnzimmer. Einzige Option wäre also der Flur (ist abschliessbar) allerdings hat der Flur 4 Türen, auf die mein Kater super gerne springt um die zu öffnen. Wie kann ich sowas am besten verhindern? Oder soll ich doch das Schlafzimmer nehmen und beim Bett eine Art Treppe bauen? Schlafzimmer hat zwar nur eine Tür aber die bespringt er auch ziemlich gerne.

über Erfahrungen wäre ich dankbar. Wie habt ihr die postoperative Pflege eurer Katze gemanaged? Habt ihr Donut, Trichter oder Body erhalten? und wie ist die Katze damit klargekommen?

Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenklo, Katzenverhalten, Operation, Tiergesundheit

Hätte ich was tun können?

Hallo, Meine Freundin hat zwei Meerschweinchen, und eines davon ist in letzter Zeit immer wieder krank… Schnupfen, Schleim aus der Nase, atmet schwer, frisst nichts, nicht mal das Futter über die Spritze.

Sie war jetzt schon 4–5 Mal beim selben Tierarzt, aber da gab es jedes Mal nur Antibiotikum und Päppelfutter. Keine richtige Untersuchung, nichts. Das letzte Mal, als das Meerschweinchen wieder nichts gegessen hat, wollten ihre Eltern nicht mal zum Tierarzt fahren. Ich bin dann extra früh losgefahren, über eine Stunde mit dem Zug zu ihr, wir sind gemeinsam hin. Ich hab die Rechnung gezahlt – und auch noch die offene vom letzten Mal, die ich eigentlich nicht hätte übernehmen müssen. Danach ging’s dem Tier besser. Und jetzt, nach 1–2 Wochen, wieder genau das Gleiche. Ich merke, wie meine Freundin damit überfordert ist, auch weil sie’s finanziell einfach nicht schafft. Ihre Eltern unterstützen sie überhaupt nicht.

Ich hab beim Tierschutzverein angerufen – die meinten, sie soll nochmal zum Tierarzt, damit das Meerschweinchen stabil wird. Danach könnten sie beide Tiere aufnehmen. Ich hab für sie einen Termin gemacht und gesagt, wenn’s sein muss, übernehme ich das nochmal kein Problem. Aber jetzt hat ihre Mutter ihr verboten, zum Tierarzt zu gehen. Stattdessen meinte sie, sie soll das Meerschweinchen einfach ins Wohnzimmer legen sie kümmern sich schon, es stirbt eh irgendwann“. Meine Freundin wollte es wenigstens abgeben oder einschläfern lassen. Aber ohne Unterstützung geht halt gar nichts – kein besserer Tierarzt, kein Transport, kein Abgeben beim Tierschutz. Und ich denk mir einfach: Was hat das noch für einen Sinn? Wenn’s eh immer wieder krank wird … und man nicht mal den Mut oder das Herz hat, zu sagen: „Lass es wenigstens einschläfern“ – oder wenigstens nochmal helfen, es stabil zu bekommen und dann abzugeben. Es gibt 20 km entfernt einen Tierarzt, der sich mit Meerschweinchen auskennt. Ich hätte nicht mal ein Problem gehabt, das finanziell zu unterstützen.

In meinem Kopf denk ich mir, so hart es klingt:Vielleicht ist es fürs Tier besser, wenn es einfach stirbt, statt alle zwei Wochen zu leiden, aufgepäppelt zu werden, und dann doch wieder fast zu sterben. Ich lieg gerade selbst krank mit Fieber im Bett, aber ich denk immer wieder Bin ich schuld? Hätte ich noch irgendwas tun können?

Nein du bist nicht schuld 100%
Ja du bist schuld 0%
Tiere, Freundschaft, Meerschweinchen, Menschen, Tierarzt, Psychologie, Freundin, Nagetiere

Amsel gefunden, was tun?

Huhu zusammen, bitte zu Ende lesen.

ich habe vor ziemlich genau 2 Stunden eine Amsel gefunden. Sie ist noch nicht ausgewachsen, halte ich aber auch nicht für ein Ästling. Gefieder mMn schon fertig ausgebildet so das sie fliegen können müsste. Auch keine Eltern in der Nähe und keine Möglichkeit wo Eltern nisten könnten.

Ich kam total nah ran und sie hat immer wieder ihre Augen zu gemacht als wäre sie schwach oder krank. Stand auch weit genug weg von einem Fenster o.ä., einfach mitten auf einer großen Wiese. Ich habe sie eingefangen und in ein Karton mit Luftlöchern gepackt. Sie ist mir einmal entwischt nach dem ihr Schock nach gelassen hat und ist raus gehüpft. Hat dann auch unter die Heizung gekackt, Bild unten. Sieht glaube ich auch nicht so normal aus.

Ich bin mir ihr zum Tierarzt gelaufen jedoch nehmen sie keine Wildvögel mehr an und haben mir eine Adresse gegeben. Leider mit dem Auto 20 Minuten weiter und ich besitze selber keins. Der Tierarzt ist laut Google auch geschlossen vorübergehend. Ich kenne eine privat Person die sich im Moment aber leider noch nicht meldet die eben Wildvögel aufnimmt. Und diese ist eben auch in dem Ort wo ich nicht hin komme. Busse fahren da nicht hin, ich habe 3 Leute angerufen die meine Hoffnung waren zwecks Auto, eine fährt mich nicht, eine ging nicht ran und mein Bruder arbeitet bis 21 Uhr.

Die kleine ist jetzt wieder bei mir zuhause im Karton, zwitschert nicht und hat bisher auch nur eine made gegessen (zumindest als ich’s mitbekommen habe). Trinken habe ich ihr jetzt am Ende neben sie gestellt in einem kleinen flaschendeckel. Sie lässt sich auch nicht anfassen ohne zu beißen also kann ich nicht nach offensichtlichen Verletzungen schauen. Ich hatte jetzt geplant sie so lange bei mir zu behalten bis die Privatperson zurück schreibt ob sie sie ggf. Abholen kann was ich bezweifle.

hab Vogelfutter hier und könnte sie dahingehend versorgen, meine Katzen sind auch vom Zimmer ausgesperrt. Jemand eine Idee was ich machen kann? Ich denke einfach auch sie braucht medizinische Hilfe. In der Natur setze ich sie übrigens auch nicht wieder zurück da sie direkt von der nächsten Katze geschnappt werden würde.

Bild zum Beitrag
Medizin, Vogelkunde, Tierarzt, Tiermedizin, Wildvögel, Amsel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tierarzt