Erste Hilfe für Katzen: Was solltest du bei Hitze & Co. beachten? ☀️🐱

4 Antworten

Über das Thema Notfallapotheke hab ich neulich mit einer unserer Tierärztinnen mal ein bisschen gequatscht. Wir sind dabei gelandet, dass es letztendlich der Verbandskasten aus dem Auto tut, eventuell noch zusammen mit etwas Desinfektionsmittel, am besten als Flüssigkeit zum Auftragen, nicht zum Sprühen, weil das Sprühgeräusch nach Fauchen klingt und viele Katzen sich dabei dann noch mal besonders erschrecken.

Gut wäre ansonsten natürlich auch noch, wenn man mal einen Kurs besucht, wo man sowas lernt wie Wiederbelebung oder auch den Heimlich-Griff bei Katzen speziell. Allerdings ist es echt schwer, solche Kurse speziell für Katzen zu finden! Für Hunde ist es kein Problem, aber alle anderen Haustiere kommen da echt noch viel zu kurz...

Abseits davon ist es halt die beste "Notfallapotheke", wenn man sich vorher, nicht erst im Akutfall, auf dem Laufenden hält, wie der tierärztliche Notdienst bei einem vor Ort geregelt ist, ob es zum Beispiel 24/7 erreichbare Kliniken oder zentrale Rufnummern oder so gibt. Und natürlich, wenn die finanzielle Seite durch Versicherung oder gut gefülltes Sparkonto gesichert ist, so, dass man nicht wegen des Geldes überlegen muss, ob man losdüst oder nicht...

Und was speziell Hitze betrifft: damit kommen Katzen deutlich besser klar als wir ;). Und solang sie irgendwo Möglichkeiten finden, sich an schattige, kühlere Orte zurückzuziehen, sind sie in den allermeisten Fällen auch vernünftig genug, um sich keinen Sonnenstich zuzuziehen :).

Hallo Katzenliebhaber,

meine zwei Kater sind bei mir von ihren Eltern abgegeben worden.

Ein Katerchen bekam ich im Oktober vom Maiwurf 2024 und ein Katerchen bekam ich im Juli vom Maiwurf diesen Jahres. Mal sehen, wann die Katzeneltern mir die frisch geborenen Fellnasen bringen 😉.

Beides sind freiheitsliebende Katzen und die meiste Zeit draußen.

Ich bin fast immer auf dem Campingplatz und fange Regenwasser vom Überdach auf.

Regenwasser saufen die Tiere am liebsten. Überall auf dem gepachteten Grundstück stehen Gefäße unterschiedlicher Höhe, die ich mit frischem Regenwasser fülle.

Das ist die wichtigste Maßnahme bei Hitze.

In den flachen Gefäßen (Alu-Bratpfannen, Griff entfernt) baden öfter Vögel. Eichhörchen saufen aus der Vogeltränke. Die Igel saufen aus einer ehemaligen Bratpfanne, die auf der Erde steht.

Als das ältere Katerchen im warmen Frühjahr unter seinem Winterfell litt und deshalb öfter Gras fraß, um die beim Putzen hinunter geschluckten Haare auszubrechen, habe ich ihn regelmäßig gebürstet.

Während dieser Zeit fraß er kaum. Daran habe ich sein Problem erkannt. Zuerst mochte er die Kleiderbürste nicht und versuchte, rein zu beißen. Als ich ihn an der benutzten Bürste riechen ließ, hat er die ungewohnte Fellbearbeitung akzeptiert. Da er auch im Winter draußen war, war ihm ein dichtes Winterfell gewachsen.

Als es im Juni sehr heiß wurde und er dauernd andere Schlafplätze einnahm, habe ich ein Gästehandtuch in handwarmes Wasser getaucht, ausgerungen und über ihn gelegt. Als es zu warm geworden war, hat er es abgeworfen. Dann habe ich die Prozedur wiederholt. Ich glaube, fas hat ihm geholfen.

In der warmen Zeit hat er seine Aktivitäten in die Nacht verlegt und am Tag geschlafen. Es ist wichtig, dass er im Schlaf nicht gestört wird. Auch Tiere brauchen Ruhe zum Wachsen und zur Regeneration.

Mehr habe ich nicht getan. Er hat sich zu einem großen, ruhigen, vertrauensseeligem und schönen Tier entwickelt. Also denke ich, dass meine Maßnahmen nicht falsch waren bzw. sind.

Was macht ihr für eure Santpfoten in der warmen Jahreszeit?

Herzliche Grüße an euch von

Bärbel aus Schlaitz

.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Baerbel971  11.08.2025, 17:35

Medikamente habe ich nur am Anfang gegeben.

Entwurmungstabletten und Lotion gegen Zecken

Von dem Zeckenmittel habe ich mich distanziert. Die Zecken beißen, saugen und sterben festgebissen ab.

Man bekommt sie sehr schlecht aus der Haut. Es bleiben immer Teile der Beißwerkzeuge in der Haut zurück.

Mein Kater hat mal eine Wespe gefressen. Mit Insekten hat der scheinbar keine Probleme. 😉

Wir haben ihn natürlich danach beobachtet, ob er Schmerzen hat oder so. Hatte er aber nicht.

Erste Hilfe Kasten ist

Schmerzmittel, Cerenia, Levolak und noch was.

Sonst fahren wir immer zum Tierarzt, die übrigen werden natürlich auch nur durch abklären mit nem WhatsApp gegeben