Musik – die neusten Beiträge

Welche Rolle spielt Kunst in unserer Gesellschaft? Sollte sie staatlich gefördert werden?

Kunst ist allgegenwärtig in unserem Leben. Sie begegnet uns in Form von Musik, Literatur, Malerei, Skulpturen, Theater, Film und vielen anderen Ausdrucksformen. Doch welche Bedeutung hat sie für uns als Individuen und für die Gesellschaft als Ganzes? Und welche Rolle sollte der Staat bei der Förderung von Kunst übernehmen?

Kunst kann uns berühren, provozieren, zum Nachdenken anregen und unterhalten. Sie ermöglicht es uns, die Welt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, unsere eigenen Emotionen zu erforschen und uns mit anderen Menschen zu verbinden. Kunst kann auch dazu beitragen, gesellschaftliche Missstände aufzuzeigen, politische Debatten anzustoßen und den kulturellen Austausch zu fördern.

Doch Kunst ist nicht nur ein Mittel zur Unterhaltung oder zur politischen Meinungsäußerung. Sie kann auch einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung leisten. Künstlerische und kreative Berufe schaffen Arbeitsplätze und tragen zur Wertschöpfung bei. Zudem kann Kunst den Tourismus fördern und das Image einer Stadt oder Region verbessern.

Angesichts der vielfältigen Funktionen von Kunst stellt sich die Frage, ob und in welchem Umfang der Staat sie fördern sollte. Befürworter staatlicher Kunstförderung argumentieren, dass Kunst ein öffentliches Gut ist, das allen Bürgern zugänglich sein sollte. Ohne staatliche Unterstützung könnten viele Künstlerinnen und Künstler nicht von ihrer Arbeit leben und viele kulturelle Einrichtungen müssten schließen.

Kritiker der staatlichen Kunstförderung hingegen bemängeln, dass der Staat nicht in die Freiheit der Kunst eingreifen sollte. Sie befürchten, dass staatliche Förderung zu Zensur und Einheitskultur führen könnte. Zudem argumentieren sie, dass Kunst sich selbst tragen sollte und der Markt entscheiden sollte, welche Kunstwerke erfolgreich sind.

Musik, Bilder, Kunst, Malerei, malen, zeichnen, Geschichte, Kultur, Gemälde, Künstler, Kunstgeschichte

Zum 9. Todestag von Udo Jürgens – Welcher seiner Songs wird für immer einen Platz in euren Herzen behalten?

Heute vor bereits 9 Jahren verstarb der musikalische Jahrhundertkünstler Udo Jürgens.

Nachdem bereits im letzten Jahr seine unterhaltsamen Evergreens thematisiert worden sind, geht es in diesem Teil, um seine emotionalsten Songs.

Ein solch emotional berührender Song gelang ihm u.a. 1966 mit Merci, Chérie, einem Lied, dass ihm während seiner 3. Teilnahme beim ESC in Luxemburg zum Sieg und internationaler Anerkennung verhalf.

Es folgten weitere emotionale Songs, die aber im Beispiel von Immer wieder geht die Sonne auf auch mit einem optimistisch hoffnungsvollen Blick in die Zukunft versehen waren, während Lieder wie Ich glaube oder Griechischer Wein zusammen mit ihrer herzerwärmenden Melodie auch geschickt Sozialkritik zu verpacken wussten.

Ihm zu Ehren möchten wir jedenfalls auch an seinem 9. Todestag an ihm gedenken und von euch wissen, welches seiner emotionalen Lieder in eurem Herzen immer einen Platz behalten wird?

Gerne dürft ihr dabei auch einen anderen emotionalen Song aus Udos unerschöpflich großen Lebenswerk nennen!

Warum nur, warum (1964):

https://www.youtube.com/watch?v=BNc-l5ledTA

Merci, Chérie (1966):

https://www.youtube.com/watch?v=nIXrBV1idKc

Immer wieder geht die Sonne auf (1967):

https://www.youtube.com/watch?v=txPq8l9EBSw

Was ich dir sagen will (1967):

https://www.youtube.com/watch?v=s6nP_CuZe54

Ich glaube (1968):

https://www.youtube.com/watch?v=jnCRBxxA5HA

Griechischer Wein (1974):

https://www.youtube.com/watch?v=iGGGSfyepq4

Liebe ohne Leiden feat. Jenny Jürgens (1984):

https://www.youtube.com/watch?v=Y5khCWnJT5U

Weitere emotionale Songs gibt es zudem noch in diesem Megamix zu hören:

https://www.youtube.com/watch?v=cs70KF5uAVc

Und wer es nun so kurz vor Heilig Abend noch etwas besinnlicher mag, findet direkt auf dem Sany 3000 Profil eine Udo Jürgens Weihnachtsumfrage.

Eine weitere Fortsetzung hierzu folgt an Udos 10. Todestag.

Wir freuen uns auf eure Antworten!

Nach einer Idee und Umsetzung von SANY3000.

PS: https://www.youtube.com/watch?v=0_MAfu3e2iM

Griechischer Wein (1974) 46%
Liebe ohne Leiden feat. Jenny Jürgens (1984) 23%
Ich glaube (1968) 12%
Warum nur, warum (1964) 8%
Merci, Chérie (1966) 8%
Immer wieder geht die Sonne auf (1967) 4%
Was ich dir sagen will (1967) 0%
Musik, Sänger, Komponist, Österreich, Todestag, Udo Jürgens

Zum 8. Todestag von Udo Jürgens – Welcher seiner Songs darf auf eurer Party-Playlist nicht fehlen?

Heute vor bereits 8 Jahren verstarb der musikalische Jahrhundertkünstler Udo Jürgens.

Mit seinen zahlreichen Evergreens begeisterte er Jung und Alt.

Zu Beginn mit leicht beschwingten Schlagern wie Siebzehn Jahr, blondes Haar (1965), gelangen ihm später auch einige sozialkritische Songs wie Ein ehrenwertes Haus (1975), Aber bitte mit Sahne (1976) oder Vielen Dank für die Blumen (1981), die aber allesamt auch heute noch gerne auf Partys gespielt werden und mit zu den größten Hits im deutschsprachigen Raum zählen. Hier lohnt sich somit neben den mitreißenden Melodien auch immer wieder die Auseinandersetzung mit den Texten, die u.a. von Michael Kunze, aber auch Eckart Hachfeld und Wolfgang Spahr stammen.

Ihm zu Ehren möchten wir jedenfalls zu seinem 8. Todestag von euch wissen, welches seiner unterhaltsamen Lieder auf eurer Party-Playlist keinesfalls fehlen sollte?

Gerne dürft ihr natürlich auch einen anderen seiner Gute Laune Hits nennen.

Siebzehn Jahr, blondes Haar (1965):

https://www.youtube.com/watch?v=AisHL9mltUY

Ein ehrenwertes Haus (1975):

https://www.youtube.com/watch?v=ENq5PCeSNl0

Aber bitte mit Sahne (1976):

https://www.youtube.com/watch?v=TjZRYc2GJ24

Mit 66 Jahren (1977):

https://www.youtube.com/watch?v=oxs89NZyYDg

Ich weiß, was ich will (1979):

https://www.youtube.com/watch?v=1oVAPlEq4Ow

Vielen Dank für die Blumen (1981):

https://www.youtube.com/watch?v=StpAMGbEZDw

Ich war noch niemals in New York (1982):

https://www.youtube.com/watch?v=PPGEGxBI-Ko

Und weitere unterhaltsame Songs findet ihr außerdem noch in diesem Megamix:

https://www.youtube.com/watch?v=r6Cy_O3RNIo

Fortsetzung folgt an Udos 9. Todestag.

Wir freuen uns auf eure Antworten!

Grüße, MervanGrande :)

PS: Diese Frage ist nach einer Idee und einem Text inkl. Auswahlmöglichkeiten von SANY3000.

Ich war noch niemals in New York (1982) 32%
Aber bitte mit Sahne (1976) 23%
Mit 66 Jahren (1977) 16%
Ein ehrenwertes Haus (1975) 13%
Ich weiß, was ich will (1979) 6%
Vielen Dank für die Blumen (1981) 6%
Siebzehn Jahr, blondes Haar (1965) 3%
Musik, Song, Unterhaltung, Sänger, hits, Schlager, Komponist, Udo Jürgens

Meistgelesene Beiträge zum Thema Musik