Habt ihr Klassische Musik Empfehlungen?
Hallo ich bin ein großer Fan von klassischer Musik und auch klassischer Filmmusik, kenne mich aber in diesem Thema noch nicht so gut aus, deshalb wollte ich Fragen ob jemand Erfahrungen mit einem live Orchester hat, weil ich sehr gerne so etwas einmal ansehen möchte. Ich höre eigentlich alles gerne außer Die vier Jahreszeiten von Vivaldi. Würde mich auf ein paar Tipps und Antworten freuen!
10 Antworten
Es gibt zigtausende von Stücken, von denen die meisten voneinander völlig verschieden sind. So allgemein wird es schwer, Dir etwas zu empfehlen.
Ich probiere mal ein paar Sachen...:
https://www.youtube.com/watch?v=45drOlTTTA8
https://www.youtube.com/watch?v=cVVWN7qSLkQ
https://www.youtube.com/watch?v=s2laAgVwhog
https://www.youtube.com/watch?v=o-NI4WixVUg
https://www.youtube.com/watch?v=TinexS-wGUw
https://www.youtube.com/watch?v=o0g82i784bw
https://www.youtube.com/watch?v=oTASxvA6dQY
Live finde ich Orchestermusik besonders schön, manche "moderne" Komponisten höre ich am liebsten live (z. B., Bartók, Strawinsky). Die Liste von @filmfan69 finde ich sehr gut; ich möchte speziell bei Beethoven und Mozart die Klavierkonzerte nennen und noch die Walzer von Johann Strauss (Sohn) ergänzen.
Klassische Musik ist ja ein sehr weites Feld. Unter diesen Begriff fallen Kompositionen von vor 1600 bis heute, also aus einem Zeitraum von über vierhundert Jahren. Und es gibt sehr viele verschiedene Richtungen und Unterkategorien: Kammermusik, symphonische Musik, Instrumentalmusik, Vokalmusik, Chormusik, Orgelmusik, Streichquartett, Streichorchester, großes Orchester u.v.a.m. Eigentlich haben in Deutschland die meisten Städte, wenn sie 200.000 Einwohner oder mehr haben, ein symphonisches Orchester, manchmal sogar kleinere Städte, und wenn sie kein eigenes haben, teilen sie sich eines mit einer Nachbarstadt. Schau dir einfach mal in der nächsten größeren Stadt an, was die so spielen.
Wenn ich mal an den Jahrhunderten entlang gehe, beeindrucken mich an Musik aus dem 17. Jahrhundert (Renaissance und Frühbarock) u.a. Werke von Claudio Monteverdi, Giovanni Gabrieli und Heinrich Schütz , aus dem 18. Jahrhundert (Barock) Georg Philipp Telemann, Henry Purcell, Georg Friedrich Händel und vor allem Johann Sebastian Bach, für mich der größte Komponist aller Zeiten. Aus dem späten 18. Jahrhundert und frühen 19. Jahrhundert (Klassik) dann Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn und Ludwig van Beethoven, aus dem späteren 19. Jahrhundert (Romantik) Felix Mendelssohn-Bartholdy (seine Symphonien sind für Einsteiger in die klassische Musik unbedingt zu empfehlen!) und Fanny Mendelssohn-Hensel, Franz Schubert, Robert Schumann, Giuseppe Verdi, Johannes Brahms, Pjotr Tschaikowski, Anton Bruckner, Max Reger.
Im 20. Jahrhundert finde ich spannend u.a. Igor Strawinsky, Arnold Schönberg, Carl Orff, Paul Hindemith, Olivier Messiaen, John Cage.
Jetzt, wo du es sagst, fällt es nir auch auf, dass ich Wagner nicht erwähnt habe. Das „u.a.“ in meinem zweiten Absatz galt allerdings für die ganze Liste ☺️ Ich sehe gerade, dass ich im Barock ganz Italien, sogar Antonio Vivaldi nicht erwähnt habe und in der Wiener Klassik Chrstoph Wllibald Gluck nicht😳 Wagner ist sicherlich ein großartiger Komponist, aber ich habe irgendwie nie einen Zugang zu ihm gefunden, so bombastisch, dass es mich erschlägt. Liegt wohl auch daran, dass mein Hauptzugang zur Klassik die Kirchenmusik ist und dass von den Aufführungen, die ich im Laufe meines Lebens besucht habe, der Opernanteil ungefähr 5-10 % beträgt. Aber danke für den Hinweis 😏
Hallo,
schade, dass dir Die vier Jahreszeiten von Vivaldi, eines meiner Lieblings-Klassikwerke, nicht gefallen. Vielleicht kannst du dich aber mit dem ein oder anderen der folgenden Werke anfreunden:
- Smetana - Die Moldau youtube.com/watch?v=gTKsHwqaIr4
- Nikolai Rimski-Korsakow - Hummelflug https://www.youtube.com/watch?v=bkxDZw6z1gg
- Maurice Ravel - Boléro https://www.youtube.com/watch?v=E9PiL5icwic
- Eine kleine Nachtmusik youtube.com/watch?v=nPbxIT9W1AY u.a. - Mozart
- Die Unvollendete – Schubert https://www1.wdr.de/orchester-und-chor/sinfonieorchester/videos/video-franz-schubert---sinfonie-nr--h-moll-d--unvollendete-100.html
- Feuerwerksmusik von Händel – https://www.youtube.com/watch?v=x5Ek5uJLI3U&t=1s
- Beethoven Sinfonien
- Chopin Klavierstücke
uvm.
Viel Spaß beim Anhören!
AstridDerPu
Du stehst noch ganz am Anfang und musst erst herausfinden was dich fasziniert.
Die klassische Musik ist sehr unterschiedlich. Von alter Musik bis zu zeitgenössischen Kompositionen ist es ein langer Weg.
Via Wikipedia und YouTube kannst du dich gründlich informieren und dir verschiedene Kompositionen anhören.
- Mittelalter (ab der Hochgotik, etwa 13./14. Jahrhundert)
- Renaissance (etwa 15. bis 16. Jahrhundert)
- Barock (ca. 1600 bis 1750)
- Klassik (ca. 1720 bis 1830)
- Romantik (19. und frühes 20. Jahrhundert)
- Neue Musik, Moderne und Postmoderne
- Impressionismus (ca. 1890 bis 1920)
- Expressionismus (ca. 1906 bis 1930)
- Atonale Musik (ca. ab 1906)
- Neoklassizismus
- Serielle Musik
- Aleatorik
- Klangflächenkomposition
- Polystilistik
- Minimal Music
- Post-Minimalismus
- Neue Einfachheit
- New complexity
- Musique spectrale
- Konzeptmusik
Diese Playlist führt dich auf YouTube. Sie beinhaltet aber ein wildes Durcheinander von alter Musik bis in die Moderne.
Wagner bewusst weggelassen? Wenn Bruckner erwähnt wird, der in eine ähnliche Richtung geht?