Kleingartenverein – die neusten Beiträge

Wie ist eure Sicht auf Kleingärtner bzw. das Kleingartenvereinswesen?

Oi!

Seit Jahrzehnten waren Kleingartenvereine nicht so im Aufwind, wie sie es während der Coronapandemie waren. Auch wenn viele neue Gärtner inzwischen festgestellt haben, daß so ein Garten ein Haufen Arbeit ist ...

Bin selbst seit vielen Jahren im Kleingartenverein, dort auch ehrenamtlich tätig. Trotzdem wird das Kleingartenvereinswesen gerne belächelt, als spießig empfunden oder einfach aus Unwissenheit über das Bundeskleingartengesetz (BKleinGG) als dämlich und überreguliert empfunden. Als Kleingärtner wird man schnell als Spießer oder Prepper bezeichnet.

Was ist eure Sicht darauf? Für wie zeitgemäß haltet ihr das BKleinGG, das den Kleingärtnern sehr günstig und schwer kündbar Pachtland garantiert - zu dem Preis, daß der Garten gepflegt und bewirtschaftet sein muß und es einige Regeln wie z.B. zur Höhe der Hecke gibt?

Das mit er Heckenhöhe kommt übrigens daher, daß die Kommune den Vereinen günstig das Land verpachtet, es dafür aber als Park deklarieren kann, um den sie sich nicht selbst kümmern muß und entsprechend Geld spart. Als Steuerzahler hat man das Recht in den Park zu gehen und sich an den Gärten zu erfreuen. Daher dürfen die Hecken nicht zu hoch sein, weil man sonst ja nichts sieht. Alle anderen Regeln haben auch ihren tieferen Sinn, werden aber oft pauschal als dumm abgestempelt.

Ich kann nur sagen, daß ich mit dem Kleingarten einen Ort zum Runterkommen nach der Arbeit habe, zum Grillen und Saufen am Wochenende und obendrein habe ich im Herbst das Regal voller Weckgläser, zwei Gefrierschränke voller Ernte und mehrere Kartoffelsäcke im Keller.

Wie ist eure Sicht auf Kleingärtner und das Kleingartenvereinswesen? Für wie zeitgemäß haltet Ihr das Ganze?

Finde ich gut, aber will selbst keinen haben, weil ... 62%
Finde ich großartig, habe selbst einen Kleingarten. 19%
Finde ich ok, aber aus der Zeit gefallen, weil ... 10%
Finde ich großartig, hätte gerne selbst einen Kleingarten. 5%
Finde ich total bekloppt, weil ... 5%
Hobby, Deutschland, Kultur, einkochen, Vorsorge, einwecken, Kleingarten, Kleingartenverein, Pachtrecht, Fermentieren, Kleingartengesetz

Leyland-Zypresse Ersatz Kleingartenverein?

Hallo Leute, es ist viel passiert. Ich erkläre euch mal das.

Ich habe vor mittlerweile 1 Monat auf einer Webseite Leyland-Zypresse für meinen Garten im Kleingartenverein gekauft damit ich auch unter anderem eine Sichtschutz von außen habe. Als ich sie einpflanzen wollte, kam mir jemand vom Vorstand und hat darauf hingewiesen, das es verboten sein soll diese Hecken zu pflanzen. Ich habe daraufhin im Pachtvertrag nachgeschaut und folgende Textstelle gefunden ,, Die Pflanzung von Park- und Waldbäumen sowie von großwüchsigen Koniferen (wie z.B. Eichen, Buchen, Pappeln, Birken, Baumweiden, Lärchen, Kiefern, Tannen, Thujen, Scheinzypressen) und von Walnussbäumen ist nicht gestattet. " Ich habe dann darauf hin mit dem Grünflächenamt Kontakt aufgenommen um eine Genehmigung für diese Hecken zu erhalten. Nach vielen und langen hin und her seis per Email oder Telefonisch, habe ich eine Antwort erhalten. Die Antwort war, das es leider nicht geht, weil es laut Kleingarten Ordnung nicht gewünscht ist ( was mir ja die ganze Zeit bewusst war, sonst hätte ich ja auch nicht nach einer Genehmigung gefragt ) ich muss Sie bitten eine andere Hecke einzupflanzen, da die auch aus ,, Ökologischer" Sicht wertvoller ist, haben Sie bitte Verständnis dafür, wir können keine Ausnahme machen bla bla bla. Also nach vielen unnötigen Hin und Her leider kein Ergebnis, in anderen Worten, ich darf nicht meine Leyland-Zypressen einpflanzen. Kennt jemand von euch eine guten Heckenart, die nicht gegen die Reglung vom Pachtvertrag verstößt? Es sollte eine grüne dichte Hecke sein, die einen sehr guten Sichtschutz hat. Die Hecke sollte auch logischerweise Winterhart sein. Vielen Vielen Dank Invorraus!

Garten, Gärtner, Gartenarbeit, Gartenbau, Kleingartenverein, Sichtschutz, Zaun, Hecke

Probleme mit Kaufvertrag Neupächter im Kleingartenverein?

Ich habe vor ein paar Monaten meinen Kleingarten verkauft an einen Neupächter. Besichtigung der Laube mit ihm und dem Vorstand erfolgte. Es wurde alles besprochen wie Mängel beim Strom ( noch nie angehabt aufgrund Sicherheit)ebenso bei der Wasserrohrverlegung durch meinen Vorpächter. Ebenso wurde mit gesagt das ich keine fachliche Kompetenz besitze diese baulichen Probleme zu beurteilen deswegen ich auch den Garten verkaufe aufgrund der Trennung meines Partners.

Hab den Garten gehabt seit Herbst 2019 er hat einen Fläche von 1000cm², deshalb würde erstmal bloß draußen alles auf Vordermann da ich den Garten total verwildert übernommen habe. Dies würde ebenfalls kommuniziert.

Auf die Frage ob Schadstoffe in der Laube sind sagte ich einige Reinigungsmittel und evtl Farben. Im Keller steht auch sehr viel wie Geräte und ähnliches habe da aber keinen Überblick. Hat er so hingenommen und kurz einen Blick reingeworfen.

Abgemacht war dann das er alles so übernimmt wie gesehen.

Besichtigung war Anfang Juni da hat er auch schon den Schlüssel bekommen Kaufvertrag wurde im Juli unterschrieben da er erst als Neupächter angenommen werden müsste. Heute 30.8. kam ein Schreiben welches ich hier jetzt anfüge.

Betreff: Aufhebung des Kaufvertrags aufgrund erheblichen Mängel

******den,29.08.2022

Sehr geehrte Frau*****, mit diesem Schreiben kündige ich Ihnen den mit Ihnen geschlossenen Kaufvertrag über eine Gartenlaube ****** Die Kündigung beruft sich auf Gesundheitsschädliche Mängel die erst im Nachhinein ersichtlich wurden. Insbesondere ist das Abflussrohr der Toilette die nicht in eine Grube sondern sich im Garten hinter der Gartenlaube entleert. Auch die dilettantische Stromverlegung die von einem Elektromeister begutachtet worden ist ist in einer Art und weise gelegt worden das man sich wundert das die Laube noch nicht abgebrannt ist. Bei meinen Aufräumarbeiten sind etliche Chemische Produkte zustanden gekommen die ich mit sehr viel aufwand und auch Geld über eine Schadstoff-Sammelstelle Entsorgen musste. Ich gebe nicht Ihnen die Schuld jedoch müssen Ihnen in der Zeit die Sie dort verbrachte diese Mängel bekannt sein. Ich habe seit den Kauf etliche Fahrten zum Entsorger bringen müssen auch elekt. Geräte die nach Ihrer Aussage noch funktionieren sollten was aber nicht so war.

Ich habe den Gartenverein ebenso meine Kündigung geschickt da dieser eine Mitschuld trägt für diese Mängel da auch der Verein bei der Übergabe nicht darauf hingewiesen hat was seine Pflicht Gewesen wäre.Auch möchte ich darauf hinweisen das die 500,00 € natürlich zurück zuzahlen sind auf das unten stehende Konto. Sollte ich keinen Zahlungseingang oder eine Nachricht von Ihnen erhalten bis zum 29.10.2022 werde diese Angelegenheit meinem Anwalt übergeben.Mit freundlichen Grüßen

Hat hier vielleicht jemand Tipps wie ich das angehen kann. Ist der Garten jetzt im Besitz vom Verein oder in meinem.

Lieben Dank für sinnvolle und hilfreiche Kommentare.

Kaufvertrag, Kleingartenverein

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kleingartenverein