Garten auf Wert schätzen oder einfach kaufen?
muss ich einen Kleingarten vor Kauf auf Wert schätzen lassen oder einfach vom Verkäufer den von ihm festgelegten preis akzeptieren da man seine Zweifel hat dass er vielleicht garnicht so viel wert ist was wird eigentlich bewertet die Laube ? Der Rasenmäher?
8 Antworten
Der Kleingarten in Kleingartenanlagen wird geschätzt gm Bundeskleingartenverordung und regionaler Richtlinien, bezahlt hat es der Vorpächter.
Du zahlst nur diesen Preis, wenn Du keine zusätzlichen Dinge aus dem Garten übernehmen willst.
Du kannst es nicht nach Deinen Wünschen aushandeln. Da die Laube abgenutzt wird, gibt es eine 5% Wertabschreibung und zwar jährlich. Wesentlich ist auch der Pflege. und Erhaltungszustand der Laube.
Du hast deshalb nur geringe Einflussmöglichkeiten auf den Verkaufspreis.
siehe
https://www.kleingartenvereine.de/recht/niedersachsen/hannover/entschaedigungsrichtlinie.pdf
Den darüberliegenden Preis bekommst Du nicht, wenn der Nachpächter es nicht zahlen will. Der Kleingartenverein bestimmt auch nicht den Preis, er kann einen Nachpächter akzeptieren oder nicht.
Hast Du mit dem Vorstand des Vereins schon gesprochen?
Dann findet man einen der den Preis zahlen kann wenn der Preis von einem nicht passt dann habe ich doch das Recht zu sagen möchte ich nicht verkaufen die Laube gehört ja mir ich hab ihn gekauft vom vorpächter
Du kannst auf deine Kosten gern einen Schätzer kommen lassen.
Den Preis, den der Schätzer feststellt, muss der Verkäufer aber nicht akzeptieren.
Auf meine Kosten? Aber dafür ist doch der Verein da ? Die machen das doch
Dann ist es aber meistens der "Schätzer der Gartenanlage".
Du musst immer überlegen, in welcher Lage du dich befindest. Will der Verkäufer UNBEDINGT verkaufen? Willst du den Garten UNBEDINGT haben?
Ansonsten würde ich mich natürlich an die Vorgehensweise des Vereines halten. Wenn der Verein schätzen will, dann sollen sie das doch auch machen.
Geschätzt wird in einem Verein das Haus und die Bepflanzumg. Für alles was außerdem dabei ist, kann der Verkäufer einen Preis festlegen.
Du kannst Dir selbstverständlich einen immobilienwertgutachter kommen lassen (Kosten ab 2000 Euro). Nur bezahlt des nicht der Verein sondern Du selbst.
Hat das Ding (die Gartenlaube) ein Dach, einen Fußboden und 4 Wände und die ist Schimmelfrei, dann kauf das (mit Kaufvertrag).
Da mußt Du Dich auf Deine Nase verlassen, riecht es leicht muffig ist es normal. Riecht es stark muffig und Du siehst schwarze Stellen in den letzten Ecken, dann ist es Schimmel und nehme Abstand vom Kauf.
Einen Gutachter für das Schimmelproblem kannst Du Dir auch kommen lassen auf Deine kosten (1000-2000 Euro)
ca. 2500 Euro für eine Laube sind normal, wenn das Ding feste Mauern hat dann wird es teurer.
Wie viel will er haben? In welcher Stadt? Wie viele Einwohner? In welchem Bundesland? Wie groß ist der Garten?
Finger weg von dieser Laube!!! Die hatte Schimmel und den haben die wie Du gesagt hast nur mit Brettern zugenagelt.
Schimmel muß behandelt werden und braucht anschließend Luft und keine Bretter.
schimmel wurde behandelt dann die Bretter unter der Laube wurden auch Kernbohrungen gemacht damit keine Zirkulation entsteht
Wie kann kann man dafür sorgen dass die Laube keine Schimmel kriegt die Laube wurde von innen neu gemacht mit Holz genagelt da er Schimmel hatte an den Wänden
Kenn mich bei Gartenlauben in D nicht so aus, hier in Wien bezahlt man für begehrte Lagen für die schiefste Hütte auf Pachtgrund Ablösen wie für Einfamilienhäuser.
Alles eine Frage von Angebot und Nachfrage.
falls man seinen Garten weiter verkaufen möchte, zB wenn ich keine Zeit mehr für ihn habe, darf ich den Preis mitbestimmen oder entscheidet der Verein für wieviel er verkauft werden muss? Muss ich den wertermittlung akzeptieren oder darf ich den Preis festlegen den ich auch an den vorpächter gezahlt hab?