Pachtgarten durch Verein gekündigt?
Aufgrund des hohen Alters und nichts mehr machen konnte, wurde der Pachtgarten vom Kleingartenverein gekündigt. Die Laube, Gewächshaus und Bäume wurden durch einen "Schätzer" vom Kleingartenverband auf ca. 2000 Euro geschätzt. Laut Kleingartenverein gibt es zwei Familien, die den Garten wollen. Auf einmal sind beide abgesprungen. Der Grund dafür ist reiner .... Nun zur eigentlichen Frage. Da der Garten durch den Kleingartenverein gekündigt wurde, was wird mit der Laube usw. wenn kein neuer Pächter gefunden wird. Müsste der Kleingartenverband nicht den Schätzwert auszahlen und dann später vom neuen Pächter zurückfordern? Oder liege ich ihr falsch.
6 Antworten
Hallo Dirlam,
Auf einmal sind beide abgesprungen. Der Grund dafür ist reiner ....
Der Grund dürfte die hohe Ablösesumme sein, vielleicht solltet Ihr mit den Interessenten noch einmal reden um einen Kompromiss zu finden, das wäre immerhin günstiger, als wenn Ihr den Garten zurück bauen und evtl. entsorgen müsstet!
Nein, um den Verkauf der Laube musst du dich selbst kümmern, wenn sie nicht übernommen wird. Im Schlechtfall auch um die Entfernung der von dir eingebrachten Bepflanzung.
Soweit ich weiß, müsst ihr euch selbst einen Pächter suchen, der den Garten Mut Laube und Co so übernimmt. Findet ihr keinen, müsst ihr selbst den Garten zurückgeben (also Laube abreißen und so) und im ursprünglichen Zustand an den Verein zurückgeben.
Aufgrund des hohen Alters und nichts mehr machen konnte, wurde der Pachtgarten vom Kleingartenverein gekündigt.
Das kann passieren, vor allem dann, wenn der Pächter seinen Verpflichtungen nicht mehr nachkommt.
was wird mit der Laube usw. wenn kein neuer Pächter gefunden wird.
Dann hat der ehemalige Pächter dafür zu sorgen, dass sämtliche Bauten und Pflanzungen entfernt und entsorgtwerden. Die Pachtsache ist im Prinzip dann "nackt" zurückzugeben; unterbleibt das, kann unbd wird der Verein das durch Dritte auf Kosten des abgebenden Pächters durchführen lassen.
Müsste der Kleingartenverband nicht den Schätzwert auszahlen und dann später vom neuen Pächter zurückfordern? Oder liege ich ihr falsch.
Völlig falsch. Der Verpächter übernimmt hier keinerlei Eigentum, sondern wird im Gegenteil räumen (lassen).
Oi!
Es gibt zwei Möglichkeiten:
1) Es findet sich ein Nachpächter, der die bei der Wertermittlung geschätzte Ablöse zahlt.
2) Im schlimmsten Fall müßtet ihr "schwarz beräumen", d.h. Hütte und Pflanzen weg und nur das reine Pachtgrundstück übergeben.
Alles dazwischen ist Verhandlungssache mit dem Verein und/oder potenziellen Nachpächtern.