Hauskatze – die neusten Beiträge

Zusammenführung, alte Katzen fürchten Neuankömmling immer noch nach 5 Wochen?

Liebe Community,

meine beiden Ladies (3 und 1 1/2) leben seit Kittenalter bei uns. Vor 5 Wochen kam dann ein 1 1/2 jähriger, gut sozialisierter Kater dazu. Alle sind kastriert.

Fressnäpfe, Toiletten sowie Kratzbäume gibt es in dreifacher Ausführung. Die Ladies benutzen tatsächlich nur 2 der Toiletten, ein Pipi- und ein Kackiklo, deswegen haben wir jetzt auch das dritte, welche sie nicht interessiert hat, dem Kater zugeschrieben.

Wir haben eine Gittertür installiert, tauschen alle paar Tage die Reviere aus. (Areal 1 hat 2 Zimmer + Gang und Bad, Areal 2 hat 2 Zimmer, der Platz ist dementsprechend ähnlich)

Katze 1 (3, kastriert) hatte bisher immer die Hosen an. Katze 2 (1 1/2) ist vom Typ her sehr gefügig und brav, erkennt, wann Schluss mit lustig ist und da gab es auch nie Probleme zwischen den beiden - Katze 1 weist sie ab und an zurecht, wenn sie ihr zu forsch gegenüber tritt.

Jetzt fängt wahrscheinlich der ein oder andere schon an zu schmunzeln.

Kater (1 1/2) kam unkastriert zu uns und wurde von Anfang an getrennt. Nach 2 Wochen kam dann die Gittertür nach erstem Reviertausch. Er wurde die Woche nach seiner Ankunft direkt kastriert, denke mal, die Hormonumstellung könnte hierbei auch noch eine Rolle spielen. Aber jetzt mal zum eigentlichen Punkt: Er tigert sehr selbstbewusst umher, und durch das Gitter hatte er auch schon Kontakt zu Katze 1, welche ihn bis auf ca 2 Meter Entfernung duldet. Anfangs natürlich mit Fauchen, Knurren, klein machen, Fell sträuben, Ohren anlegen (Angst, nicht Aggression), aber mit der Zeit wurde es immer besser, sie blinzelten sich an, die zwei konnten auch jeweils auf der anderen Seite vom Gitter fressen.

Katze 2 ist in der Sache mein kleines Sorgenkind. Der erste Kontakt zwischen ihr und dem Kater war total positiv. Sie sahen sich an, saßen sich recht ruhig und neugierig gegenüber, blinzelten sich an. Fressen will sie nur noch an recht versteckten Orten, was ich ihr auch genehmige.

Nun ja, dann kam irgendwann mal der Punkt, an dem wir das Gefühl hatten, Katze 1 und Kater könnten sich begegnen (vorher habe ich den Kater immer mal wieder mit dem Geschirr in den Raum zu den beiden geführt und auch da gab es unterschiedliche Reaktionen - kamen wir näher, fing das Knurren an, dann haben wir den Raum wieder verlassen) und Katze 1 und Kater wurden direkt zum Fellknäuel. Kater sprang auf sie drauf, allerdings ohne Fauchen, aufgebauschtes Fell oder Knurren (kann ich das als Spielen interpretieren?) und Katze 1 fing an zu schreien und zu spucken, es flog ein wenig Fell, ich bin dann mit einem Besen dazwischen gegangen um die zwei zu trennen und dann hat der Kater sie auch in Ruhe gelassen und ist von selbst gegangen.

Nach einer Woche haben wir den Versuch nochmal gewagt, da wirkte die Situation wieder entspannter. Wieder dasselbe Spiel: Da setzte er sich in eine Ecke vom Raum und die beiden existierten ganz friedlich miteinander, bis der Kater dann über den Kratzbaum zu ihr auf den Schrank sprang und sie wieder mit der Pfote klatschte und die beiden sich anfingen, zu raufen. Auch hier gab es keine eindeutigen Zeichen von Aggressionen beim Kater. Seine Pupillen veränderten sich nicht, Katze 1 hatte riesen Augen. Meine Große hat ihm allerdings ganz verständlich gemacht, dass er ihr zu Nahe kommt. Fauchen knurren, klein machen, Pause, blinzeln, auf Antwort warten, nochmal blinzeln...

Hat jemand einen Rat, wie ich in diesem Fall vorgehen soll? "Einfach machen lassen" ist für mich keine Option.

Der Tierarzt meinte beim Kastrationstermin auch, und ich zitiere: "Katze ist immer Chef. Wenn er dann kastriert ist, wird es ruhiger. Haben auch übermorgen wieder einen Termin beim TA, da möchte ich auch nochmal nachfragen und auch Vorschläge von euch zur Sprache bringen.

Ich bin dankbar für jeden Gedankenanstoß, den ich bekomme. Ich möchte ihn sehr ungern weggeben, zumal 5 Wochen ja noch nicht soooo ausschlaggebend sind... oder was meint ihr?

Die beiden Mädels krieg ich tagsüber auch nur mit Mühe aus ihren Verstecken raus, die kommen in der Nacht zum Schlafen dann zum Kuscheln mit uns und tagsüber lässt sich Katze 1 öfters blicken, Katze 2 hingegen ist oft wirklich kaum aus ihrem Versteck zu locken mit Spielzeug und co. Die fordern eigentlich wirklich nur Kuscheleinheiten ein in Areal 2 (das, wo der Kater damals angekommen ist). Alle sind weiterhin sauber und fressen normal.

Man muss aber dazu sagen, dass es im 1. Areal anders ist, da sind beide ganz die alten. Haben wir die Reviere zu früh getauscht? das war jetzt der 2. Reviertausch. Wir wollten damit verhindern, dass der Kater einen Einzelanspruch entwickelt auf bestimmte Räume und alles auskundschaften kann, die Gerüche sich vermischen. Oder müssen wir den beiden einfach noch ein bisschen mehr Zeit geben, sich rauszutrauen und erst dann wieder das Revier tauschen? Die beiden sind seit 5 Tagen in Areal 2.

Der Kater hat gar keine Probleme was das angeht. Der läuft ganz relaxed rum.

Kater, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Zusammenführung, Zusammenführung von Katzen

Habt ihr Tipps für die Katzen Erziehung?

Hallo, ich und mein Freund haben uns vor ein paar Monaten eine Katze geholt, die, wie sich herausgestellt hat, schwanger war. Nun haben wir seid zwei Monaten, drei zuckersüße Babys, leider ist die Mutter selber gerade mal ein Jahr alt (was ich absolut unmöglich von den vorbesitzern finde), nun hat unsere süße Maus leider aufgehört sich um die Babys zu kümmern, sie interagiert nicht mehr mit ihnen oder spielt, da unsere kleine leider etwas, Naja, unerfreut über den Nachwuchs ist, müssen wir die kitties jetzt per Hand großziehen. Eine unserer kleinen hat jetzt das Glück zu meinen Eltern und ihren zwei Katzen zu kommen, (ich weiß das 8 Wochen eigentlich zu früh ist und würde sie nicht rausnehmen wenn es nicht unbedingt nötig wäre aber bei dem Verhalten der Mutter könnt ihr mir glauben das es das ist), nun suchen wir aber nach ein paar Tipps wie wir unsere Maus mit der Erziehung entlasten können, zwar sind wir beide mit Katzen großgeworden, da man aber idealerweise die Babys erst mit 12 Wochen raus nimmt, hatten wir nie die Aufgabe die Babys wie die Mutter zu erziehen.

Keine Sorge meine Eltern haben unsere zwei auch früh aufgenommen da eine keine Mutter mehr hatte und die andere in einem sehr schlechten Zustand war, sie kennen sich also ein bisschen besser aus, aber neue Tipps können niemals schaden.

Vielen Dank im voraus :)

artgerechte Haltung, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Katzenjunges, Zusammenführung von Katzen

Wie finde ich verlässliche Studien zum Thema Katzenfutter (Trockenfutter vs. Nassfutter)?

Hallo, Ich führe gerade eine Diskussion mit einem Bekannten über die Vor- und Nachteile von Trockenfutter gegenüber Nassfutter bei Katzen.
Mein Standpunkt ist kurzgesagt, dass Katzen durch (mindestens grösstenteils oder besser reine) Nassfutter Ernährung deutlich mehr Flüssigkeit aufnehmen und definitiv gesünder leben / es viele Krankheiten vorbeugt, was wichtig ist, da Katzen von Natur aus wenig trinken (obwohl sie es so gesehen heute nicht müssten aber es kommt wahrscheinlich davon das sie Nachfahren von Wilden Katzen in der Wüsten Region die ihr Flüssigkeitsbedarf durch andere Tiere grösstenteils gedeckt haben). Und insgesamt viele andere punkte, will mich kurz halten).
Mein Bekannter hingegen ist der Meinung, dass Trockenfutter viel besser ist / das beste / optimal und gibt seinen ganzen Katzen ausschließlich Trockenfutter. Er behauptet, Nassfutter sei sogar problematisch, unter anderem wegen möglicher Parasiten, Würmer oder anderer gesundheitlicher Risiken und würde mir natürlich nicht ohne richtigen Beleg einfach glauben.

Das Dilemma ist aber das wenn man die Frage kurz Googelt auf diesen ausschnitt der Seite stößt, wie Problemlos die reine Trockenfutter Fütterung ist.

Scrollt man weiter stößt man auf massenhaft Artikel die meine These stützen und verteidigen wie hier das die Katze dann den Urin konzentrieren muss was sie gut kann aber geht halt auf die Organe über Jahre und einer der häufigsten Todesursachen, bei nassfutter kriegt man mit 80% Feuchtigkeit den Tagesbedarf während man mit 5-10% Trockenfutter im Prinzip Flüssigkeit entzogen bekommt.

Richtig Studien sind aber nicht genannt nur irgendwelche Leute die als Katzen Experten genannt werden.
So funktioniert aber dann auch keine Überzeugungsarbeit da bin ich ehrlich, wenn mir klar ist das man zu beidem irgendwelche dahin geschriebenen Artikel Forenbeiträge oder Blogs finden kann.

Ich habe bereits versucht, mich als Laie durch einige Studien auf Englisch zu arbeiten, was ziemlich schwer und alle wissenschaftlich waren.

Die meisten waren entweder alt und unbefriedigend laut ChatGpt zusammenfassung (nur um zu gucken ob es sich lohnt diese auch im detail zu lesen oder ob auch nichts dabei rauskommt), da sie im Wesentlichen zum Schluss kamen, dass man es nicht genau weiß, weil zu viele Faktoren eine Rolle spielen.

Daher meine Frage: Wie kann ich verlässliche und aktuelle Studien zu diesem Thema finden und ganz allgemein wie geht man vor? Gibt es bestimmte Datenbanken oder Suchstrategien, die ihr empfehlen könnt, um solche widersprüchlichen Aussagen besser bewerten zu können?

Als zb faktoren ob sein Trockenfutter allgemein mit Zucker ist weiss ich nicht bin aber auch ohne Zucker der selben Meinung das Nassfutter bzw. Fleisch besser ist. Wahrscheinlich auch ohne Freigang in einer Wohnung was Übergewicht noch mehr begünstigt und Nieren Insuffizienz was einer der häufigsten Todesursachen ist.

So richtige Studien finde ich selbe nur das hier von Dr Tony Buffington vom Jahr 2008

Dann kenne ich den Autor auch garnicht und ob er nicht doch für Lobby/Hersteller Interessen arbeitet was ich natürlich nicht vorwerfen will sondern nur als Punkt den man im Hinterkopf haben sollte.

Mir geht es nicht ums recht haben nur weil ich von Nassfutter überzeugt bin sondern ich will auch nicht er weiter macht wenn Nassfutter auch nur 1% besser ist und Studien in der Hand haben von und mal lernen wie ihr das machen würdet mit Studien recherchieren.
Ist ein Thema was mich interessiert und macht spaß was neues zu lernen.

Lernt man nicht in der Schule und ich bin kein 50 jähriger Erwachsener der Promoviert hat und kein Journalist nur als Vorstellung für euch.

Danke im Voraus

Medizin, Ernährung, Studium, artgerechte Haltung, Kater, Chemie, Diskussion, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Wissenschaft, Futter, BARF, Britisch Kurzhaar, Doktor, Hauskatze, Journalismus, Katzenernährung, Katzenfutter, Katzenhaltung, Medien, Nassfutter, Promotion, Studie, Tiergesundheit, Trockenfutter, Universität, wissenschaftliches Arbeiten, Futterumstellung, Katzenjunges

Kitten vom Tierschutz geholt, 5 Tage später zum Tierarzt, Symptome bereits am 1. Tag bemerkt. Weigern sich Kosten zu übernehmen, was tun?

Hallo, ich wollte mal nach Rat fragen bzw. was Ihr davon haltet, vielleicht bin ja auch ich falsch..

Ich habe vor 4 Tagen 2 Katzen vom Tierschutz adoptiert. Sie sind geschätzt knapp 4 Monate alt. Kurz vorab: ich habe sie am Sonntag von einer Pflegestelle (Fahrtweg 1h) abgeholt( dort angekommen haben die 2 Kleinen mit der Mutter in einem kleineren Raum bei einer Pflegefamilie gelebt. Sie waren sehr scheu und haben sich nicht anschauen lassen, die Pflegemama versicherte mir sie wären gesund.

Sie wurden geimpft, entwurmt und gechipt vom Ta. Nach einem Gespräch fragte sie mich dann ob ich die beiden adoptieren möchte. Ich habe mich dafür entschieden weil ich wusste, dass sie nach ein paar Tagen bestimmt auftauen werden. Ich habe Impfpässe und einen Schutzvertrag unterschrieben mitbekommen.

Zuhause angekommen konnte ich direkt bemerken dass der Junge röchelte. 1 Tag waren sie unter dem Sofa, danach haben sie sich sichtlich wohler gefühlt. Ich habe der Pflegemama bezüglich des Röchelns geschrieben und sie meinte dass beim Falle eines Tierarzt Besuches, sie wegen der Kosten mit der „Chefin“ sprechen würde.. sie sind mittlerweile wirklich sehr zutraulich, verspielt und lieb.

Dass die Katzen dreckig waren hat mich nicht gestört, Aber das mit röcheln ist leider immer noch. Heute hat der Junge zusätzlich nein eitrige Augen bekommen… das linke Auge kneift er zu, rechts nicht. Er wirkt auch etwas schlapper als die letzten Tage und schläft mehr.

Ich habe für morgen einen Ta Termin. Habe dann heute mit der Chefin telefoniert, diese meinte aber „ne die waren gesund bei uns, wir übernehmen nichts, das wird der Stress sein!“. Find ich jetzt blöd weil ich es doch schon mitbekommen habe am ersten Tag, bzw direkt nachdem wir angekommen sind.

Ich frag mich auch wie sie es hätte bemerken sollen, laut der Pflegemama wurden die beiden nie von ihnen gestreichelt sondern nur gefüttert weil sie so scheu waren, wie hätte es dann bemerkt werden können?

Nun zu meiner Frage an euch, soll ich das einfach hinnehmen dass sie da nichts zu beisteuern wollen oder wohl doch noch dagegen vorgehen? Der Ta meinte, von 30-200€ kosten könnte alles dabei sein, hat jemand Erfahrung über die Kosten eines solchen Falles? Mit geht es nicht darum weil ich das Geld dafür nicht habe, sondern es geht mir ums Prinzip dass ich paar Tage nach Adoption zum Tierarzt gehen darf obwohl sie mir als gesund verkauft worden sind, obwohl Symptome bereits bei der Ankunft hier bemerkt worden sind….

was meint ihr?

Liebe Grüße

Michelle

Bild zum Beitrag
Rechte, Tierarzt, Tiermedizin, Hauskatze, Tiergesundheit, Katzenjunges

Kitten hat kein appetit mehr durch Impfung?

Alsooo meine kleine Maus hat am 13.08 ihre Nobivac RCP zum 1. mal bekommen und hat dann auch noch gut gefressen und war aktiv Unterwegs.

am 15.08 hat sie dann plötzlich ihr Nassfutter verweigert und hat nurnoch kleine Häppchen gegessen. Ich dachte erst, vielleicht mag sie den Geschmack nicht. Habe ihr dann von Pussycat Junior das Paté gegeben was sie gerne gegessen hat. Danach kam das gemäckel. Seitdem Mäckelt sie rum, knabbert aber gerne am Trockenfutter umher dafür.
Ich wollte ihr Futter nun langsam umstellen auf Hofladen, da Discounter Futter ja schlecht ist. Heute früh hat sie es gefuttert inkl. sehr viel Trockenfutter + trinkt extrem viel seit gestern dem 20.08 nachdem ich 2 weitere Wassernäpfe in der Wohnung verteilt habe. Habe ihr neues Futter hingestellt wie es zur Routine war, wenn ich von der Arbeit komme und sie hat es ignoriert!

Nun habe ich mir die Impfung-Nebenwirkungen mal durchgelesen und dort steht tatsächlich das man dadurch Appetitlosigkeit bekommen kann. Aber die kamen ja erst 2 Tage später und halten bis jetzt immernoch an so wie es aussieht.

Der TA macht erst Morgen wieder auf, bin aber dennoch sehr ängstlich.

Sie spielt aktiv umher, kuschelt noch, Stuhlgang war einmal breiig dann wieder normal. Die kleine ist 15 Wochen und hat einen Spielpartner. Würmer habe ich im Kot bisher nicht entdeckt, sie hat aber auch schon ihre 1. Wurmkur durch.

Ich hab vergessen zu erwähnen, dass sie gerade auch ihre Babyzähnchen verliert so wie der TA es mir letzte Woche sagte. Kann es daran auch zusammen hängen?

Sollte ich mir Sorgen machen oder ist es normal? Vor der Impfung hat sie wirklich alles gegessen was ich ihr hingestellt habe.

Ernährung, Tierarzt, Futter, Hauskatze, Impfung, Katzenernährung, Katzenfutter, Nassfutter, Trockenfutter, Futterumstellung, Katzenjunges

Wieso greift meine Katze mich plötzlich an?

Hallo zusammen :)

Meine Katze wird Ende des Jahres 7 Jahre alt. Ich habe sie seit dem sie ca 6 Monate alt ist. (Reine Hauskatze)
Sie ist relativ ruhig, aber auch verspielt. Ist total lieb und sehr verschmust. Sie ist von Anfang an sehr fixiert auf mich und folgt mir immer überall hin, will immer wissen was ich mache. Sie ist sehr kommunikativ und einfach die süßeste.
In den letzten Wochen verhält sie sich aber etwas anders.
Ich war auf der Couch am chillen und war am Laptop. Sie kam zu mir und wollte kuscheln wie immer und hat sich dann in mein Arm gelegt und zusammengerollt.
Ich hab sie gestreichelt und war dabei weiter am Laptop. Plötzlich hab ich nur noch gemerkt wie sie meine Hand „angreift“ und feste zubeißt. (habe jetzt 2 Narben 😂)

Da war ich schon total geschockt, weil ich überhaupt nicht verstehen konnte was los ist. Sowas hat sie vorher nie gemacht.

Sie ist danach auch direkt rüber gerannt. Danach hat sie sich auch normal verhalten.

Vor ein paar Tagen, war so eine ähnliche Situation. Es war schon spät abends, ich wollte schlafen. Sie kam aufs Bett und wollte sich in mein Arm legen, hat sie dann auch. War kurz vorm einschlafen und irgendein Tier ist gegen mein Auge geflogen. Hab also nach meinem Handy gegriffen weil ich die Taschenlampe an machen wollte. Da ist sie schon aufgesprungen und hat sich neben mich gesetzt und auch schon direkt meine Hand gepackt. (Ohne zu beißen). Hab dann mit ihr ganz normal geredet und gefragt was los ist. Wollte dann erst recht das Licht an machen und da hat sie dann meine Hand angegriffen und hat wirklich sehr feste zugebissen. Meine Hand war so dick. Ich hatte eine Loch in meiner Hand. Und hab da jetzt auch ne Narbe. (Sie hat bis zum Knochen gebissen).

Wenn ich sage sie hat mich angegriffen, dann meine ich dass sie in dem Moment meine Hand/ meinen Arm packt und zubeißt. Nach dem sie von mir loslässt, geht sie einfach weg oder guckt komisch. Aber sie zeigt kein aggressives Verhalten oder springt mich auch nicht an oder ähnliches.

paar Tage später hat sie versucht meinen Freund „leicht“ zu beißen.

und heute Morgen hat sie auch versucht meinen Arm zu beißen, obwohl sie ein paar Minuten vorher noch kuscheln wollte.

Sorry für den langen Text, aber vielleicht versteht man die Situation dann besser.

Was könnte mit ihr los sein ?
Wir waren vor kurzem beim Tierarzt und da wurde uns gesagt, sie sei gesund.

Ich werd demnächst nochmal zur Untersuchung mit ihr gehen aber wollte vorher hier mal nachfragen

danke im Voraus

Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hauskatze