Gartenpumpe – die neusten Beiträge

Welche Pumpe eignet sich für den Garten zur Förderung aus einer Bohrung mit niedrigem Pegel?

Hallo,

ich habe folgendes Problem: im Garten gibt es ein Bohrloch. Bei der Tiefe bin ich mir gerad nicht ganz sicher, es sind aber nicht mehr als die magischen 8m. Vielleicht irgendwas zwischen 7 und 8 Meter. So tief reicht die durchgehende Metallverrohrung. Den Durchmesser schätze ich mal auf ca. 5cm und durch Reduzierstücke ist am Ende ein Anschluss für den Standard Saugschlauch einer Gartenpumpe. Alles ist dicht. Die Pumpe steht leicht erhöht daneben, eine "Einhell Gartenpumpe GC-GP 1046 N (1.050 W, max. 4.600 Liter pro Stunde, robustes INOX-Edelstahl-Pumpengehäuse)" zur Zeit. Die ist nun 7 Jahre alt. Davor war es eine etwas schwächere Pumpe. Früher war noch eine Handpumpe dazwischen zum anpumpen bevor die elektrische übernahm. Mit der stärkeren Pumpe und der schwierigen Handhabung hatten wir diese abgeschafft und den Anschluss vereinfacht und umgebaut. Mit den Dürre Sommern der letzten Jahre, die hier ganz besonders schlimm waren, kam immer weniger Wasser. Es verhält sich nun so, dass nach dem Start oft für eine halbe Minute volle Pulle druckvoll das Wasser aus dem Schlauch schießt, dann kommt kurz Luft und wieder ein paar kräftige Schüsse Wasser. Je nach Jahr konnte man am Anfang des Sommers eine 300L Regentonne in 5-10 Minuten voll machen und im Laufe des Sommers wurde es dann immer weniger, die Phasen in denen nur Luft aus der Pumpe kommen werden dann immer länger,... 5 Sekunden Wasser, 25 Sekunden Luft. Und ständig muss man dann die Pumpe ausstellen und Wasser nachfüllen damit sie nicht Trocken läuft. Irgend wann dauert es dann zwischen 1 und 2 Stunden und lohnt sich nicht mehr weil die Pumpe dann mehr Strom kostet als das Wasser aus der Leitung. Dazu der Aufwand.

Die Frage wäre nun, gibt es eventuell eine Pumpe, einen Pumpen Typ, Pumpen in einer höheren Preisklasse,... die mit so einer Situation klarkommen, eventuell darauf ausgelegt sind. Denn Wasser ist ja irgendwie da, nur scheint die Pumpe zu viel Leistung zu haben, pumpt das vorhandene Wasser zu schnell weg und scheinbar dauert es dann immer erst etwas bis unten am Rohr wieder welche nachläuft und so weiter und so fort.

Bewässerung, Reparatur, Brunnen, Brunnenbau, Pumpe, Gartenpumpe, Hauswasserwerk

Gartenbewässerung mit 32mm PE Rohr - Welche Pumpleistung?

Moin!

Ich habe eine sehr großen Garten.

Ich möchte aus meiner unterirdischen Zisterne (12m³) mit einer Ansaugpumpe Wasser fördern.

Ansaughöhe: ca. 5m

Dann soll das Wasser durch 32mm-PE Rohr (erdverlegt) ca. 150m Distanz (+ ca. 1,5m Höhenunterschied nach oben) überwinden und am Ende immer noch so viel Druck rauskommen, dass ein handelsüblicher Vierkant/Kreisregner mit ca. 15m Wurfweite arbeiten kann.

Es gibt noch 2 T-Stücke (mit Kugelhahn) die jeweils Abzweigungen bedienen, die ca. 20m lang sind und eventuell auch gleichzeitig laufen sollen (mit Kreisregner).

Aber nur wenn der Druck ausreichen könnte.

Die eigentliche Frage:

Was für eine Pumpe brauche ich dafür?

Also wieviel Bar und Förderleistung sollte so eine Pumpe haben?

Welche von diesen oder anderen Pumpen würde mir jemand empfehlen können?

Angeschaut habe ich mir bereits:

Zwei Kreiselpumpen:
  • Gartenpumpe Edelstahl- 11 Bar Druck 8600 L/h 2,2 Kw Förderhöhe: 110 Meter / Max. Fördermenge: 8600 L/h - 100 L/min. Max. Druck: 11 bar / Max. Ansaughöhe: 8 m bei 1,25 Zoll / - https://amzn.eu/d/5i7OhUe
  • Gartenpumpe Edelstahl - Förderhöhe: 85 Meter / Max. Druck: 8,5 bar / Max. Fördermenge: 8400 L/h - 140 L/min. / Max. Ansaughöhe: 7 m bei 1 Zoll - https://amzn.eu/d/5E32qtX

und diese

Haus- & Gartenautomat 6000/6 LCD inox

Artikel-Nr. 1760-61

Motorleistung: 1300 W / Max. Fördermenge: 6000 l/h / Max. Druck: 5.5 bar / Max. Selbstansaughöhe: 8 m - https://www.gardena.com/de/produkte/pumpen/hauswasserversorgung/haus--gartenautomat-60006-lcd-inox/967898701.html

Leistung, Wasserleitung, Pumpe, Gartenpumpe

Gartenpumpe wie ins System einbringen?

Hallo zusammen,

ich habe in einem Regenfass, dass direkt durch das Regenfallrohr befüllt wird, eine Regenfasspumpe mit Schwimmerschalter, die eben ab einem gewissen Füllstand Wasser ca. 8 m weiter in einen 1000 l IBC Tank pumpt.

Soweit so gut (funktioniert auch einwandfrei).

Jetzt möchte ich aber das Wasser aus dem IBC aber zur Gartenbewässerung nutzen. D.h. mit konstandem Druck und ca. 20 m entfernt vom Tank.

Meine Idee wäre jetzt eine Gartenpumpe mit automatischem Druckschalter in das System einzubauen.
Das Problem ist, dass ich am IBC Tank selber keinen Strom habe.
Kann ich jetzt einfach die Pumpe über z.B. einen T- oder Y-Verbinder die Gartenpumpe zur Bewässerung an den gleichen Schlauch anschließen, den die Regenfasspumpe zum Befüllen des IBC-Tanks nutzt?
Da müsste ich doch irgendwie noch ein Rückschlagventil einbauen, oder?

Weil wenn eine Pumpe anfängt Wasser zur fördern oder zu entnehmen dann liegt die andere Pumpe ja dann trocken bzw. kann die Pumpe, die für die Bewässerung gedacht ist dann auch genügend Druck aufbauen? Irgendwie ist ja dann praktisch ein "Loch" im Schlauch.

Aber so würde ich mir a) das Legen eines zweiten Schlauchs und b) das Verlegen eines Stromkabels für die Bewässerungspumpe sparen.

Habt ihr mir da irgendwelche Tipps?
Oder wie macht ihr das mit der Wasserentnahme aus den IBC-Tanks.

Danke schonmal für Infos.

Gruß,

Tom

Garten, Technik, Bewässerung, Technologie, Gartenpumpe

Warum schaltet Gartenpumpe mit Druckschalter nach einiger Zeit Wasserentnahme immer in Alarm-Modus und muss dann neu gestartet werden?

Habe eine einfache Gartenpumpe mit einem einfachen Druckschalter (so'n typisches 4bar Modell um 100 EUR aus dem Baumarkt). Die Pumpe steht ebenerdig und saugt das 'Wasser aus etwa 2m Tiefe mit dem üblichen Saugschlauch an. Als Ausgang ist ein ca. 10m 1/2 Zoll Gartenschlauch mit Spritze dran. Benutzen tun wir die Spritze dann meist nochmal 2-3 Meter höher als die Pumpe (Schlauch geht kleine Böschung hoch)

Nach Inbetriebnahme und Befüllen der Pumpe geht das Pumpen im Prinzip kurze Zeit relativ problemlos:

Spritze auf, Pumpe schaltet an, Wasser marsch.

Spritze zu, Pumpe läuft kurz weiter, Pumpe aus. Gut. Jetzt die Einschränkung: Das geht nur dann zuverlässig, wenn ich immer nach vielleicht 1 min oder zu spritzen aufhöre und warte bis die Pumpe sich abschaltet. Dabei ist der Wasserfluss aber schon nicht gleichmäßig - offenbar ist die Pumpe schon "zu stark" für die Wasserentnahme: Nach jeweils vielleicht 10 Sekunden schaltet die Pumpe ab, Wasserstrahl bricht ganz kurz ein, dann geht es aber sofort weiter.

Wenn ich aber mal drei oder fünf Minuten spritze, dann geht die Pumpe irgendwann in den Störungsmodus!? Wieso Störung ("Alarm") Ich kann dann zur Pumpe laufen, den Reset Knopf drücken, und dann geht's erstmal sofort wieder weiter.

Kann mir mal einer erklären, was hier genau das Problem ist? Am Druckschalter kann ich offenbar auch den Regeldruck einstellen. Zumindest hat der Drucksensor eine Schraube, mit der ich die Membranspannung beeinflussen kann.

Wenn ich da den Abschaltdruck "höher" einstellen würde, dürfte die Pumpe zumindest im Berieb nicht mehr stottern. Aber ist das sinnvoll?

Würde mir auch eine neue Pumpe kaufen - aber nach intensivem Studium der amazon-Kritiken zu allen möglichen Pumpen und auch Druckschaltern halten heute auch die teuren Pumpen oft nur ein oder zwei Jahre. Bei den Druckschaltern scheint auch keiner dabei, der nicht irgendwo Probleme macht... Bei meiner letzten Gardena kann ich die kurze Laufzeit bestätigen..

Ich will doch einfach nur eine Pumpe, die funktioniert.. Wenn Spritze auf, dann Pumpe marsch, sonst Pumpe aus...

Garten, Bewässerung, Gartenpumpe

Warum fällt bei meinem Hauswasserwerk, beim Pump- bzw. Fördervorgang im Vorfilter der Wasserstand zur Hälfte ab ?

Hallo Zusammen !

Ich habe mir ein neues Hauswasserwerk zugelegt (Metabo -1300 Watt- Fördermenge 4500l Std.- Förderhöhe 48m) Dieses steht immer festinstalliert im Keller und fördert mir zur Gartenbewässerung und für diverse Hausabnahmen das ganze Jahr über Wasser. Mein gebohrter Brunnen ist unmittelbar vorm Haus und liegt in ca 7-9 m Tiefe. Das hochführende schwarze PE Brunnenrohr hängt an einer Schwengelpumpe und hat noch einem vergrabenen Abgang in 1m Tiefe der ins Haus führt. Hier habe ich das Rückschlagventil vorm Sandfilter montiert bevor es dann weiter ins HWW geht. Alles funktioniert wunderbar, ich kann auch alles nutzen – aber etwas stört mich doch…..

Wenn das HWW zum Förden einschaltet, fällt der Wasserspiegel im Sandfilter zur Hälfte ab (siehe Bilder) und fördert es in diesem Stadium langsam ansteigend, bis zum Abschalten des Druckpunktes hoch. Wenn er abgeschaltet hat, ist das Schauglas des Filters aber wieder voll.

Wie bekomme ich die Luft beim Pumpvorgang raus, die Entlüftungsschraube vom Filter bringt nichts. Hier sackt das Wasser dann eher noch tiefer und das HWW hat seinen Kampf das Fördergut zu halten. Filter hatte ich auch schon sauber gemacht, schwarze Teilchen sind mit hochgekommen… (nicht störend)

Also mach ich was falsch ???? Wie bekomme ich eine Verbesserung?? Hat jemand Tipps/Ideen ??? Wo liegt die Ursache ??? Oder soll ich mit dem Zustand leben …….?????

Danke für die Antworten und Liebe Grüße

Bild zum Beitrag
Garten, Bewässerung, Brunnen, Handwerker, Sanitär, Gartenpumpe, Hauswasserwerk

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gartenpumpe