Gartenschlauch nach Nutzung vom Hahn trennen?
Wir haben eine Gartenpumpe, die sich ausschaltet, wenn keine Wasserentnahme stattfinden, die Wasserhähne und Zweigstellen werden ebenfalls verriegelt. Jetzt kam von einer Bewohnerin die Aufforderung, nach Nutzung die Schläuche von den Hähnen abzunehmen, weil sonst die Pumpe kaputt gehen kann. Ich halte es für ausgemachten Unsinn, denn das ganze System ist "verschlossen", das Einzige was auf Dauer kaputt geht sind dann die Wasserhähne und die Schlauchanschlüsse, denn wenn 10 Leute alles immer an und abstecken am Tag ist dies nicht gerade gut.
5 Antworten
Denke, da wollte nur jemand seinen Senf dazu geben und vermutet, dass die Wasserhähne nicht geschlossen werden.
Habe auch eine Gartenpumpe, die sich automatisch abschaltet, wenn kein Wasser befördert wird - ein Hauswasserwerk. Nach Beendigung der Wasserabnahme wird zuerst der Gießstab geschlossen, danach der Wasserhahn und zum Schluss die Stromzufuhr ausgeschaltet. Wasserschläuche bleiben am Verteilsystem angeschlossen. Da Eigentum achte ich besonders darauf, dass nichts kaputt geht und nichts verschwendet wird.
Ich verstehe schon die Konstruktion nicht.
Wir haben eine Gartenpumpe, die sich ausschaltet, wenn keine Wasserentnahme stattfinden, die Wasserhähne und Zweigstellen werden ebenfalls verriegelt.
Was pumpt die Pumpe denn überhaupt woher, und wie sind Zufuhr bzw. Abfluss geregelt? Ist das ein Gartenbewässerungssystem für mehrere Nutzer?
Jetzt kam von einer Bewohnerin die Aufforderung, nach Nutzung die Schläuche von den Hähnen abzunehmen, weil sonst die Pumpe kaputt gehen kann.
Die Pumpe dürfte das eher weniger interessieren - vorausgesetzt, an den Abflüssen *vor* den Schläuchen befinden sich reguläre Wasserhähne, die auch korrekt schließen (und verschlossen werden nach Benutzung). Wenn die Schläuche ohne Hahn direkt an die Abflüsse montiert wurden, besteht das Risiko, dass diese undicht werden bzw. platzen, und dann die Pumpe munter pumpt.
Die Forderung, die Schläuche abzumontieren, würde mMn nur dann irgendeinen Sinn ergeben, wenn es sich bei der Pumpe abflussseitig um ein Ventil handelt, das ohne aufgepropften Schlauch dicht bleibt.
Die Pumpe schalten sich automatisch ab, wenn keine Wasserentnahme stattfinden, wenn ich aufhöre zu gießen, schließe ich den Wasserhahn, gehe ins Pumpenhaus und schließe zwei weitere Ventile.
Verschleißfreie anwendung,egal wo und mit was,ist für viele ein Fremdwort. Und da hast du schon Recht wenn du behauptest das an und abstecken wäre schädlich. Normale und gute Pumpen brauchen einen Druckaufbau,ist dieser nicht gegeben weil ein Loch im Schlauch ist,dann sollten sie nicht anspringen. Ich kenne das von den beregnungsanlagen auf Sportplätzen. Ist irgendwo ein Defekt oder nur ein winziges loch in der unterirdischen Leitung,so springt sie nur kurz an und geht dann aus. Dann ist die Ka......am dampfen,Fehler suchen,Buddeln und reparieren. Undicht werden diese Leitungen nach ungefähr 35-40 Jahren,dann nämlich geht der Weichmacher aus den Rohren und sie werden pörös. Beregnungsanlage ade. Das beantwortet vielleicht nicht deine Frage komplett,aber mir war gerade so ,-)
Hallo Reklov58,
die Pumpe dürfte dabei keinen Schaden nehmen, denn dafür ist sie ja konzipiert, aber in dem Moment wo ein Schlauch beschädigt wird und der Druck abfällt springt die Pumpe an und fördert so lange, bis sie jemand abschaltet, evtl. über Stunden, was je nach Situation zu einem Wasserschaden führen kann, auf dem der Betreiber sitzen bleibt! Besser wäre es, an den Abgängen an der Pumpe (Kugel)Hähne anzubringen und darauf zu achten, dass diese, statt die Schläuche abzumachen geschlossen sind (sichtbar an der Stellung)!
Dann ist das Ansinnen
Jetzt kam von einer Bewohnerin die Aufforderung, nach Nutzung die Schläuche von den Hähnen abzunehmen
dieser Bewohnerin mehr als sinnfrei!
Das Problem ist, das keine Versicherung den Wasserschaden bezahlt, der entstehen könnten wenn der Schlauch platzt und das Wasser ungehindert laufen kann.
Naja, wenn der Wasserhahn zu ist, die Pumpe abgeschalten was soll da passieren?
Ja und das kann die Pumpe ja nicht, da die Wasserhähne alle dann zu sind und zusätzlich noch zwei Absperrhähne geschlossen werden. wo soll da dann Wasser herauskommen.