Wo gibt es ein inselfähiges Balkonkraftwerk?

4 Antworten

Balkon-PV-Anlagen sind generell nicht inselfähig.

Bei Balkonkraftwerken synchronisiert sich der Wechselrichter in die Netzfrequenz des Netzes ein.

Fehlt diese, ist das Balkonkraftwerk nicht betreibbar.


Gnurfy  19.05.2025, 17:58
Balkon-PV-Anlagen sind generell nicht inselfähig.

Das stimmt pauschal SOO heute nicht mehr so ganz, denn eimige BKW-Speicherkombinationen können inzwoschen durchaus sogar schon tatsächlich auch bedingt Notsrstrom / USV bei Netzausfall.

Allerdings dann nicht ins öffentliche (ausgefallene) Netz zur gesamten Haushaltsinstallation, sondern nur über einen besonderen Zusatzausgang für daran angesschlossene Prio-Verbraucher.

GuenterLeipzig  19.05.2025, 20:11
@Gnurfy

Damit bestätigst Du meine Aussage, indem dargelegt wurde, dass sowohl Speichermöglichkeiten als auch Gridformereigenschaften sowie umfangreiche Umgestaltungen der hausinternen Installation für einen Inselbetrieb erforderlich sind.

Gnurfy  19.05.2025, 20:20
@GuenterLeipzig

Nö, bestätige ich nicht. Ich bleibe hier lieber bei der Frage, wie viel PV jemand genau zu welchem Zweck in welcher Größenordnung bräuchte.

GuenterLeipzig  19.05.2025, 20:31
@Gnurfy

Diese Frage ist leider nicht so einfach beantwortbar, da das von mehreren Faktoren abhängt, wie zum Beispiel:

  • geografische Breite der Solaranlage
  • Ausrichtung der Solaranlage
  • (temporäres) Vorhandensein von Abschattungselementen
  • konkreter Aufbau sowie Integration in die Hauselektrik
  • konkret verwandte Bauelemente und Systemlösungen
  • Wirkungsgrad der PV-Anlage

Im Kern müsste man eine PV-Anlage auf den Winterfall auslegen, wo die Dunkelphasen am längsten sind, wenn man autark sein will.

Mit billigen Lösungen kommst Du hier nicht weiter.

Eine Powerstation mit PV-Eingang kommt Deiner Anforderung am nächsten. Kostet aber nennenswert Geld.
Netzeinspeisung ist bei diesen Geräten jedoch dann nicht vorgesehen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Mit offenen Augen in der Welt unterwegs.

beamer05  19.05.2025, 12:12

Vll. doofe Frage(?)

Wenn die kleine PV-Anlage ("Balkonkraftwerk") an eine Powerstation angeschlossen wird (Netzstecker), ist das für den WR dann ausreichend, als "Netzstrom", so daß sich daraus eine Insellösung ergibt?

lisaloge  19.05.2025, 14:23
@beamer05

So doof ist die Frage nicht, hatte ich auch schon einmal darüber nachgedacht.
Zwei Probleme:

  • Ist das Ausgangssignal der Powerstation netzähnlich genug, dass der andere Wechselrichter des Balkonkraftwerks anspringt (und an bleibt)?
  • Kann die Powerstation mit dem Überangebot an Leistung an ihrem Ausgang umgehen? Schließlich stellt sie normalerweise die einzige Energiequelle dar.

Fazit: Könnte funktionieren, muss aber nicht. Der zweite Punkt macht entweder nichts aus, löst einen Sicherheitsmechanismus aus (der zur Abschaltung führt?) oder führt im schlimmsten Fall zu einer Zerstörung der Powerstation.
Wäre mir glaube ich ein zu großes Risiko.

Insel Balkonkraftwerke sind so nicht vorgesehen.

Als Alternative kaufe Dir eine Powerstation und entsprechend PV Module dazu. Günstige bekommst Du schon für 200-300€. Für Deine Pumpe würde ich minimal 1000Watt Dauerlast empfehlen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Sowas gibt es auf dem Markt nicht.

Alle Wechselrichter brauchen einen minimalen Netzstrom.

Man kann sicherlich irgendwo für viel Geld sowas bekommen oder mit nem Speicher selbst basteln, aber das kommt für dich nicht in Frage.