Fernsehen – die neusten Beiträge

Zum 10. Todestag von Loriot - Welcher klassische Sketch von ihm gefällt euch am besten?

Heute vor 10 Jahren verstarb mit Loriot einer der vielseitigsten deutschen Humoristen im Alter von 87 Jahren.

Als Karikaturist erschuf er bereits mit zahlreichen Büchern stilbildende und humorvolle Werke.

Mit seinem späteren Fernsehschaffen kamen dann zahlreiche Sketche hinzu, von denen Bruchstücke wie Worte oder Sätze in den deutschen Sprachgebrauch übergegangen sind, denn "Krawehl, Krawehl!", "Früher war mehr Lametta" oder "Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos." hat wohl jeder, der etwas vom deutschen Humor versteht, irgendwo schon mal aufgeschnappt.

Ihm zu Ehren möchten wir jedenfalls heute von euch wissen, welcher seiner Sketche euer Favorit ist.

Ihr dürft dabei selbstverständlich auch einen anderen Sketch oder mehrere Sketche von bzw. mit ihm nennen.

Gerne dürft ihr uns dabei auch mitteilen, in welcher Sendung ihr Loriot gerne gesehen habt oder welcher seiner beiden Filme euch besser gefällt. Und wenn ihr möchtet, könnt ihr mal in dieser Playlist mit Videos von/zu ihm stöbern.

Die Idee, der Text inkl. die Auswahl des Zitates bei PS, die 6 Sketche in der Umfrage, die Playlist und das Bild stammen von unserem SANY3000.

Mit den besten Grüßen

i.A. Phoenix686

PS.: „Wer glaubt, Humor bestehe darin, sich über andere lustig zu machen, hat Humor nicht verstanden. Um komisch zu sein, muss man sich vor allem selbst zur Disposition stellen.“ – Loriot.

Ruhe jedenfalls weiterhin in Frieden.

Bildnachweis

Bild zum Beitrag
Weihnachten bei Hoppenstedts 34%
Ein anderer seiner Sketche, und zwar: 28%
Die Nudel 11%
Herren im Bad 10%
Zimmerverwüstung 10%
Der Lottogewinner 4%
Mutters Klavier 4%
Fernsehen, Film, TV, Humor, Comedy, Sprache, Unterhaltung, Filme und Serien, Loriot, Sketch, Todestag, Umfrage

Werden Menschen mit Leben assoziiert?

Wenn man als Beispiel dem ganzen Tag ein Computerspiel spielt und es ist zusätzlich das Foto einer Person ständig in Sichtfeld und man geht schlafen, dann träumt man etwas.

Wenn man ohne irgendein Foto dem ganzen Tag ein Computerspiel spielt, man geht ebenfalls schlafen, dann erscheint die darauffolgende Nacht traumlos, wieso?

  • Auf der Arbeit ist ständig ein Foto in Sichtfeld = Wahrscheinlichkeit etwas von der Arbeit zu träumen höher.
  • Auf der Arbeit ist nie ein Foto ständig in Sichtfeld = Wahrscheinlichkeit niedriger davon zu träumen
  • Beim Fernseh gucken ist ständig ein Foto in Sichtfeld = Wahrscheinlichkeit etwas von dem Fernsehen zu träumen höher.
  • Beim Fernseh gucken ist nie ein Foto ständig in Sichtfeld = Wahrscheinlichkeit niedriger davon zu träumen
  • Man schläft mit jemanden zusammen in Bett = Wahrscheinlichkeit etwas von Bettpartner zu träumen höher.
  • Man schläft alleine in Bett = Wahrscheinlichkeit niedriger davon zu träumen
  • Es ist ein Foto auf dem Nachttisch oder an der Wand, man ist mit dem Augen zum Foto gerichtet = Wahrscheinlichkeit von der Person auf dem Foto zu träumen höher.
  • Man schläft, ohne das ein Foto direkt in der nähe ist und die Augen auf das Foto gerichtet wären = Wahrscheinlichkeit niedriger davon zu träumen

Wenn die Nacht traumlos erscheint und es ist einfach schwarz, könnte es die Stelle sein, wo man im Traum gerade tot ist? Also kein Leben da.

Beim richtigen Tod kann es genauso sein, also das es einfach schwarz ist, aber was danach kommt, weiß keiner.

Was meint Ihr?

Sind Euch da auch Unterschiede aufgefallen?

Ist das normal oder hat es etwas mit Autismus zutun?

Computerspiele, Video, Foto, Bilder, Fernsehen, Film, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Autismus, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, trigger, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Autismusspektrumsstörung

Was haltet ihr von Mai Think?

Gestern habe ich erstmalig diese Show angesehen - oh Graus!
Das Thema war gut: Rassismus. Aber die Umsetzung mehr als fragwürdig.

Ich fand es eher pseudo-wissenschaftlich als wissenschaftlich. Einiges mag wahr sein - ich habe keine Ahnung vom Genom. Doch viele Aussagen waren eher hinterfragungswürdig als glaubhaft.

Sie nutzt die aktuellen Themen in manipulativer Form. Sie nimmt Ausschnitte aus Gesprächen (also reißt sie aus dem Kontext) und nutzt sie zur Bestätigung ihrer Meinung. Tja, das machen manipulierende Menschen.
Sie wirft Trendthemen ein, ohne die Hintergründe richtig zu stellen. Nennt man ebenfalls Manipulation.
Das Thema Rassismus wurde sehr vorurteilsbehaftet dargestellt. Eben nur wieder Weiß gegen Schwarz. Deutsche gegen Türken. Bei einer wissenschaftlichen Show sollte der Produzent wissen, dass Rassismus auch in andere Farb- und Herkunftsrichtungen geht.
Und die Versklavung nicht nur von Weißen genutzt wurde. Selbst in Afrika war es ebenso gegenwärtig wie im Orient. Sollte man als gebildeter, angeblicher Dr. wissen.

Und wie sie die Statistik auseinander genommen hat - göttlich. Leider nutzt sie aber genau die gleichen Techniken, um die Zahlen für sich sprechen zu lassen. Sehr durchsichtig.

Nein, wenn alle ihre Shows so sind, bin ich entsetzt, dass solch eine Show, die zumindest gestern für mich Deutsch-feindlich rüberkam, im öffentlich-rechtlichen ZDF ausgestrahlt wird.

Was ist Eure Meinung, falls ihr die Show kennt?

Fernsehen, Gesellschaft, Rassismus, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, ZDFneo

Kommt's mir nur so vor oder ist's Tatsache?

Guten Abend allerseits,

kommt's mir nur so vor, oder ist's Tatsache, dass Dokus & Reportagen früher seriös auf das Thema eingegangen sind, das behandelt wurde? Ich schau' nämlich sehr gern Dokus & Reportagen (am liebsten auf Kabel 1 Doku, N24 Doku & N-TV) und da ist mir folgendes seit ein paar Jahren (ca. 4 Jahren eben) aufgefallen.

Früher (hab' sehr viel Content auf meiner externen Festplatte am TV angeschlossen) bemerkte man richtigen Qualitäts-Journalismus. Soll heißen: Die Doku wurde Qualitativ hochwertig produziert, um einfach auf das Thema einzugehen, das behandelt wurde.

Früher: Man hatte für den leicht verständlich erklärt, wie Vulkane entstehen, warum sie ausbrechen, was die Folgen der Ausbrüche sind, wie man sich schützen kann vor den Folgen usw. etc. pp.

Heute: Man erklärt für wenige verständlich, wie Vulkane entstehen, warum sie ausbrechen etc. pp. Dafür kommt aber in fast jedem 2. Satz diese Propaganda Phrase: "Man kann die Vulkane seismologisch überwachen - wenn man es sich leisten kann!" Oder "Man kann die bedrohten Städte frühzeitig evakuieren, wenn das Geld dazu vorhanden ist!"

Für mich klingt das nach perverser Geld-Propaganda, die aussagt: "Vergiss ja nicht, dass wir im Kapitalismus leben!" BUMM mitten eine auf die Zwölf!

Ganz nach dem Motto: Man muss es dem dummen Mensch einhämmern, damit er nicht die Gesellschaft zum besseren formt!

Fernsehen, Dokumentation, Reportage

Träumt man mehr, wenn man Menschen sieht?

Egal ob in echt oder auf Fotos/Bildern.

Wenn ja, wieso?

Auf der Arbeit ist klar und Zuhause, wenn noch andere Personen mit in Haushalt sind.

Wenn man frei hat z.B. Urlaub, Wochenende, Feiertag usw. und man sitzt dem ganzen Tag am Computer oder schaut Fernsehen.

Wie ist der Unterschied, ob dabei Bilder von Personen an der Wand hängen oder auf dem Tisch stehen oder wenn keine Bilder von Personen in Sichtfeld sind?

Spielt man als Beispiel von morgens bis Abends World of Warcraft, aber es ist kein Bild einer Person in Sichtfeld, die darauffolgende Nacht erscheint traumlos.

Was ist, wenn als Beispiel an der Wand das Bild einer Person die ganze Zeit in Sichtfeld ist? Gibt es da irgendwelche Unterschiede?

Wird in dem Beispiel World of Warcraft mit der betreffenden Person verbunden und man träumt in der Nacht viele Assoziationen zwischen World of Warcraft und der betreffenden Person?

Also wenn es lange genug ist, das man einen sehr langen Traum mit vielen Bildern bekommt und man mehrere Jahre eines Lebens träumt, aber in dem Beispiel immer in Verbindung der betreffenden Person mit World of Warcraft.

Was meint Ihr? Wie sind Eure Erfahrungen? Wie waren Eure Träume, wenn Ihr z.B. lange am Computer gesessen habt und es war die ganze Zeit das Foto einer bestimmten Person in Sichtfeld? Bei Fernsehen und Spielekonsole genauso oder bei YouTube Videos eines Youtubers, wo immer das Bild des betreffenden Youtubers eingeblendet ist z.B. Let‘s Plays.

Computerspiele, Videospiele, Video, Foto, Bilder, YouTube, Fernsehen, Menschen, Träume, schlafen, Traum, Wissenschaft, Erinnerung, Forschung, Psyche, Spielekonsole, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Erfahrungen

Welchen Sketch von LORIOT haltet Ihr für den genialsten / lustigsten - und warum?

Schon als Kind / Jugendlicher setzte ich mich der durch mich selbst verschuldeten Lächerlichkeit aus, indem ich alles "rankte": ob Strandgut, Muscheln, die besten zehn Bücher - natürlich brav unterteilt in fiktionale und non-fiktionale Werke - , die besten zehn Autoren, Beat- und Rock-Songs, Bands, Filme, Schauspieler und und und ...

Während Mr. Bean nach Jaaahren doch einen gewissen Sättigungsgrad erreicht hatte, bleiben die Sketche des Herrn von Bülow für mich schlicht zeitlos in ihrer liebevoll-verschmitzt-spöttelnden Art.. Auch hier versuchte ich mich ebenso überflüssig wie vergeblich an einem ranking (das seinen Höhepunkt erfuhr, als die family m Sommer 2011 in den schottischen Lowlands (Argyll / Loch Awe) vom Tode des Genies in ganzseitigen (!!) schottischen (!!) Artikeln und Zeichnungen erfuhr. - Was für eine ungeahnte WÜRDIGUNG fernab der Heimat !!! - Ich war tagelang tieftraurig, gleichgültig, ob Herr Müller-Lüdenscheidt, Herr Lindemann, äää: Lottemann, als Wein- oder Staubsauger-Vertreter, ob "Berta, das Ei ist zu hart !", "Nein, ich möchte einfach nur hier sitzen bleiben !!!", "Die Nudel", "Der -Steinbeißer", der eskalierende Streit um ein Mini-Stückchen Torte, "Ein Klavier ! Ein Klavier !"".- oder eben unvergängliche Sätze wie "Früher war mehr Lametta !" oder mein absoluter Favorit >>> "Ein Leben ohne Mops ist MÖGLICH, aber SINNLOS !".

Welcher LORIOT-Sketch ist Euer Top-Favorit - und warum ?!

Schauspieler, Fernsehen, Humor, Comedy, Genie, Loriot, Sketch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fernsehen