Dolby – die neusten Beiträge

Auf dem Rapberry Pi5 kein Dolby Digital 5.1 über Kodi?

Bin schon seit mehreren Stunden am Suchen und am rum probieren, wie ich aus Kodi (20.5) Dolby Digital 5.1 raus bekomme.

Mein System:
  • Raspberry Pi5 8Gb
  • Raspberry PiOS 64-Bit (Debian 12)
  • Gnome 43.9
  • Sound von Raspberry Pi HDMI < HDMI Audio Extraktor < TV & receiver

In Kodi von meinem Raspberry Pi5 habe ich keine wirklichen Optionen zu Audio Passthrough. Es ist lediglich eine Überschrift vorhanden, aber gar nichts zum Einstellen. Spiele ich etwas in 5.1 ab dann kommt Stereo raus. Wenn ich während dem Video abspielen die Audio Einstellungen gehe gibt es ein Schalter mit Erlaube Passthrough. Jedoch verändert sich gar nichts. Noch dazu hat der Ton immer einen Kurzen Aussetzer alle 2 Sekunden, wobei der Raspi bei ca. 30 -50% Auslastung ist und Ram auch nicht annähert voll ist.

Über VLC Media Player die selbe Datei mit veränderten Einstellungen (Output module: "ALSA audio output"| Check "Use S/PDIF when available"| Device "Default Audio Device") bekomme ich am Receiver DD in 5.1. Wenn ich eine Datei abspiele die DD+ hat, dann bekomme ich nur Stereo Sound.
Über den PC habe ich am Experten Modus Audio Passthrough, aber auf dem Raspberry Pi5 nicht.

Was kann ich ändern damit ich DD rausbekomme? Im Internet habe ich unter dem Kodi Forum ein Github Seite gefunden mit einem Code. Jedoch weiß ich nicht wo es hin muss, denn ich habe mit "ind / -iname "51-alsa.lua" 2>/dev/null" bei mir Keine Datei Namens "51-alsa.lua". Mit "find / -iname "main.lua.d" 2>/dev/null" finde ich das verzeichnis "/usr/share/wireplumber/main.lua.d" wo es nur andere weitere Dateien gibt wie z. B. "50-alsa-config.lua".

Linux, Gnome, Sound, 5.1 Sound, Dolby, kodi, Raspberry Pi

Philips 55PML9049/12 vs. Panasonic TX-55MXX979 - welcher Fernseher?

Moin Leute,

ich stehe gerade zwischen der Entscheidung zwischen dem Philips 55PML9049/12 oder dem Panasonic TX-55MXX979.

Meine Anforderungen an den Fernseher sind die Unterstützung von Dolby Vision und HDR, da ich hauptsächlich über 4K Blu-ray oder Streaming mit Dolby Vision Support schaue. Außerdem sollte er für‘s Gaming mit der Playstation 120Hz haben. Zudem sollte er eARC haben, damit Formate wie Dolby Atmos und DTS:X verzögerungsfrei an meine Soundbar abgegeben werden können.

All das trifft auf die beiden oben genannten Fernseher hinzu, jedoch bin ich mir nicht sicher, welches Modell die bessere Wahl wäre und welches die bessere Qualität hat. Der Philips unterstützt laut Datenblatt neben den Dolby-Formaten (Dolby Digital, TrueHD, Atmos, etc.) auch die DTS-Formate (DTS Surround, DTS-HD, DTS:X, etc.). Beim Panasonic steht nichts dazu im Datenblatt, daher denke ich, dass dieser nur Support für Dolby bietet. Außerdem gefällt mir die Ambilight-Technologie bei Philips sehr gut. Daher würde ich persönlich eher zum Philips tendieren.

Den Panasonic konnte ich bisher im Fachmarkt schon „live“ sehen und dieser hat mich auch sehr beeindruckt. Das Bild war gestochen scharf und die Farben kräftig, genau wie ich es mir vorgestellt habe. Den Philips konnte ich bisher leider noch nicht sehen, vielleicht habe ich ja die Möglichkeit, mir diesen auch nochmal anzusehen. Aber falls der besser ist oder gleichwertig wie der Panasonic, würde ich wahrscheinlich eher zum Philips tendieren.

Was sind eure Meinungen und Erfahrungen mit den beiden Marken? Oder hat vielleicht jemand sogar Erfahrung oder Ahnung von den beiden Modellen? Was wäre eurer Meinung nach die richtige Entscheidung?

Beratung, TV, Fernseher, HDMI, Kaufberatung, LED, Panasonic, Philips, 4K, Ambilight, Dolby, Dts, kaufentscheidung, Philips Fernseher, Philips TV, Panasonic TV, Smart TV, Rat, Dolby Atmos

Wieso haut mein Sony bravia nur Stereo bei meiner 5.1 Anlage raus?

Hi alle zusammen!

Ich habe einen Sony Bravia 55XD8005, gekoppelt an einen Samsung 5.1 Anlage (HT-H4500R) erst über Hdmi, dann über optisches Kabel.

5.1 funktioniert wunderbar, wenn man den PC anschließt. Allerdings auf TV geschaltet kommt nur Stereo raus, leichtes rauschen in den hinteren Boxen aber keinerlei Ton..

Folgende Einstellungen sind derzeit aktiviert:

SONY TV

Lautsprecher: Audiosystem

Vorrang des audiosystems:an

Kopfhörer /Audio Ausgang : Audio Ausgang variabel

Audio Modus synchronisierung:an

Digitale Audio Ausgabe autom. 2

Dann die Einstellungen des Samsung Geräts :

Lautsprecher auswählen: Heimkinolautsprecher

Audioausgabekanal: Auto

Digital Ausgang (ausgegraut) : Bitstream DTS Re-Encoded)

Dynamikumfangssteuerung: auto

Audio sync: 0 ms

Downmix-Modus (ausgegraut): Surround kompatibel

---

Die ausgegrauten Sachen werden steuerbar, sobald ich bei dem Punkt Lautsprecher statt heimkino Lautsprecher, auf tv Lautsprecher schalte, ändern tut sich leider nichts. Nur Stereo..

Macht mich irre, hab mich durch sämtliche Anleitungen und Foren gekämpft, hoffe hier gibt es jemand der mir den Abend retten kann. :D

Liebe Grüße und ein herzlichstes Danke im Vorfeld.

Anlage, Audio, Film, Technik, Samsung, Movie, Einstellungen, HiFi, Ton, Wissenschaft, Sony, Audiotechnik, Blu-ray, Heimkino, Sound, Soundsystem, Surround, Technologie, Surround Sound, 5.1 Anlage, 5.1 System, Audiogerät, Dolby, Optisches Kabel, Settings, Sony Bravia

Dolby speaker virtualizer oder Sound Mode ein?

Hallo ich habe mir letztens eine Sony HT-XF9000 Soundbar gekauft. Mir ist aufgefallen, dass man bei Klangeffekt zwischen "Dolby speaker virtualizer", "Sound Mode ein" und "Aus" wählen kann. Wenn man "Dolby Speaker Virtualizer" wählt kann man nicht mehr zwischen den verschiedenen Tonmodi der Fernbedienung wechseln und die Vertical Surround Engine lässt sich nicht mehr aktivieren. Habt ihr eine Ahnung, welcher Klangeffekt der Beste ist? In der Bedienungsanleitung steht nur folgendendes:

[Klangeffekt]
Sie können Klangeffekte wie zum Beispiel einen Tonmodus wählen.
[Sound Mode Ein]: Die Vertical Surround Engine verstärkt die Raumklang- und Height-Lautsprecherkanäle und erzeugt auf diese Weise einen immersiven virtuellen Raumklangeffekt von großer Intensität, der im Zusammenhang mit einem Tonmodus bzw. der Vertical Surround-Funktion verwendet werden kann. 
[Dolby Speaker Virtualizer]: Bei Ton im Dolby-Format verstärkt Dolby Speaker Virtualizer die Raumklang- und Height-Lautsprecherkanäle und erzeugt auf diese Weise einen immersiven virtuellen Raumklangeffekt von großer Intensität. Andere Klangeffekte als das Dolby-Format werden deaktiviert.
[Aus]: Die Klangeffekte sind deaktiviert. Wählen Sie diese Einstellung, wenn kein oberer Grenzwert für die Abtastfrequenz festgelegt werden soll.
Danke schonmal im Voraus
Technik, Einstellungen, Sony, Sound, Soundsystem, Dolby, Dolby 5.1, Dolby Digital, dolby-surround, Dolby Atmos, Soundbar und TV

Meistgelesene Beiträge zum Thema Dolby