Dilemmasituation – die neusten Beiträge

Dilemma mit der besten Freundin - Thema Zeit, Geduld, Lust. Brauche Rat?

Hallo liebe Leser,

ich habe aktuell ein kleines Dilemma, was die Freundschaft zwischen mir und meiner besten Freundin betrifft.

Wir sind schon sehr lange beste Freundinnen, seit länger als 20 Jahren. Seit ca 5 Jahren hat sie einen Freund. Ich verstehe mich gut mit ihm und bin froh, dass die beiden sich gefunden haben, er ist ein toller und lieber Mensch.

Das Problem dabei: von Jahr zu Jahr seit dem die zwei zusammen sind, wird unsere gemeinsame Zeit als beste Freundinnen weniger. Noch vor 3 Jahren haben wir uns 2x die Woche gesehen, vor 2 Jahren dann jede Woche einmal mindestens und seit letztem Jahr räumt sie mir und unserer Freundschaft allerhöchstens 1x im Monat Zeit ein.

In ihrem Leben hat sich nichts verändert im Vergleich zu von vor 2 Jahren. Sie arbeitet noch genau so viel/wenig wie damals, aber jetzt ist es so, dass sie jede freie Stunde oder jeden Extra-Tag, den sie bekommt, NUR noch für ihren Freund einräumt. Die zwei haben zudem „abgemachte“, also beständige, Tage in der Woche an denen sie sich mit Sicherheit sehen. Und jede zusätzliche Zeit, die sie sich frei machen kann oder die sie hat, räumt sie dann auch ihm ein.

Ich habe das im letzten Jahr schon einmal angesprochen gehabt; dass es mich verletzt und ich mich vergessen von ihr fühle. Sie hat sich danach vorgenommen, darauf zu achten, es besser zu machen. Das hat dann 1-2 Wochen geklappt, danach wieder das alte Muster von ihr.

Mittlerweile ist es so, dass ich mich nicht mehr immer verfügbar für sie machen möchte wie damals und auch nicht mehr ganz so Lust drauf habe um ehrlich zu sein, wenn sie dann ankommt und mich nach einem Treffen fragt - weil sie bisher IMMER, wenn ich danach fragte, also wenn ICH mal Lust hatte etwas mit ihr zu unternehmen, keine Zeit hatte. Und wenn sie dann mal was machen will und Zeit für mich findet, hab ich dann mal keine Lust, aber um der Zeit mit ihr Willen habe ich immer dennoch Ja Ok gesagt. Jetzt möchte ich das nicht mehr tun und auch mal absagen, wenn mir nicht danach ist.

Findet Ihr, ich handle damit falsch, weil wir uns dann gar nicht mehr sehen vermutlich? Weil es bisher ja immer nur deswegen geklappt hat, weil ich mich immer verfügbar für sie gemacht habe, wenn sie mal Zeit hatte.

Ratgeber, Freundschaft, Freunde, vergessen, beste Freundin, Freundin, Ratschlag, Zeit, Dilemma, Kontaktabbruch, Dilemmasituation

Wem gehört die mittlere Armlehne in einem Flugzeug mit 3-4-3 Sitzlayout?

Vielleicht seid ihr schon mal in so einem großen Flugzeug in die USA oder sonst wo hin geflogen:

Wie man sieht, gibt es in der Mitte 4 Plätze pro Reihe, was zu dem Problem führt, dass die bekannte Regel, wem welche Armlehnen gehören, nicht mehr vollständig anwendbar ist.

Eine Reihe sieht also wie folgt aus, wobei Sitzplätze durch Buchstaben, Fenster durch runde Klammern, Gänge durch Leerzeichen und Armlehnen durch vertikale Striche dargestellt sind:

(|A|B|C| |D|E|F|G| |H|J|K|)

Aus irgendeinem Grund wurde I ausgelassen, aber das spielt jetzt keine Rolle.

Ich teile nun die Armlehnen so weit wie möglich den Sitzplätzen zu, sodass der mittlere Sitzplatz 2 Armlehnen erhält.

Die zugeteilten Armlehnen sind durch eckige Klammern dargestellt, deren Öffnung in Richtung des Sitzplatzes zeigt, der Anspruch auf die Armlehne hat:

([A[B]C] [D[E|F]G] [H[J]K])

Die mittleren Sitzplätze B und J haben also jeweils 2 Armlehnen. A, C, D, G, H und K befinden sich am Gang oder Fenster und haben jeweils nur 1 Armlehne. E und F befinden sich auch in der Mitte und sollten deshalb jeweils 2 Armlehnen haben, aber es sind nur mehr 3 Armlehnen übrig. Also muss es einen Mittelsitz mit nur 1 Armlehne geben!

Wem gehört diese mittlere Armlehne?

Bild zum Beitrag
niemandem 57%
sie müssen sich um die Armlehne streiten 29%
dem größeren 14%
E 0%
F 0%
dem schnelleren 0%
dem älteren 0%
dem jüngeren 0%
dem mit dem teureren Ticket 0%
sie müssen sich abwechseln 0%
Reise, Urlaub, Flugzeug, Flughafen, Flug, fliegen, Flugreise, Airbus, Boeing, Fair, Fairness, Fluggesellschaft, Gerecht, Gerechtigkeit, Langstreckenflug, sitzen, Streit, streiten, Komfort, Langstrecke, Sitzplatz, Armlehne, Dilemma, Fluggesellschaften Flüge , Dilemmasituation

Ich bin am Verzweifeln wegen neuem Kätzchen. Suche Rat?

Erstmal zu meiner Person damit Ihr mein Dilemma besser nachvollziehen könnt; ich bin schon seit ich denken kann, obsessed mit Katzen. Ich durfte wegen meinem Vater aber nie eine haben, deswegen kam es bis dato (ich bin 26) auch nicht dazu. Überreden ging auch nicht, da mein Vater immer eine Art Ekel & Furcht vor Katzen, generell vor Tieren hatte. 

Im Urlaub habe ich mit jeder Straßenkatze die uns über den Weg lief gespielt, sie gestreichelt, habe manche sogar in unsere Ferienwohnungen und -häuser gelassen sobald meine Eltern nicht da waren. Das ging noch bis letztes Jahr so.

Nun ist das Unglaubliche vor 2 Wochen passiert - meine Mama hat mir ein Katzenbaby geschenkt, es ist ein orangener Kater und noch 3 Monate alt, so wie ich es immer wollte. Ich war die ersten Tage natürlich von Glückseligkeit erfüllt. Ich dachte mir, nun habe ich alles, was ich je wollte, nun gibt es nichts mehr, was noch fehlt.

Jetzt nach ca. 2 Wochen ist es aber so, dass ich mich komplett überfordert mit dem Kleinen fühle und verzweifle. Ständig muss ich hinter ihm her, er lässt mich keine Sekunde für mich sein, ich kann nicht mal in Ruhe meine Arbeit daheim erledigen geschweige denn “Zeit für mich” haben. Meinen Schlaf stört der Kleine auch extrem, indem er nachts hyperaktiv ist und von Zimmer zu Zimmer rennt. Und durch den Schlafmangel bin ich dann tagsüber total gereizt. Wenn er schläft ist er der Süßeste und ich denke mir, so schlimm ist es nicht; ‘das wird schon‘. Dann morgens wenn ich in Ruhe frühstücken möchte, klebt er an meinen Füßen und will ständig meine Aufmerksamkeit. Wenn ich wach werde, steht er mit mir auf obwohl man es ihm ansieht dass er noch hundemüde ist und eigentlich weiterschlafen möchte. Mein Bruder schläft auch manchmal mit ihm, sodass er sich auch an ihn gewöhnen kann statt nur an mir zu kleben und trotzdem kommt der Kater letztenendes zu mir ins Zimmer. Ab 23 Uhr wenn ich ins Bett gehe, unterhalten ihn meine Eltern oder mein Bruder mit Spielen oder Füttern. Das höre ich natürlich aus meinem Zimmer, auch wenn die Tür geschlossen ist, und ich wache ständig deswegen auf. 

Sogar mein Vater mag den Kleinen mittlerweile und gewöhnt sich an ihn, spielt mit ihm oder lässt ihn neben sich auf der Couch schlafen. Letztenendes weckt der Kleine aber MICH um 6 Uhr morgens auf und verlangt nach MEINER Aufmerksamkeit.

Ich habe jeden Tag seitdem der Kleine da ist das Gefühl mich selbst zu vernachlässigen.

Ich war schon immer eine Person, die Zeit für sich selbst und Zeit alleine jeden Tag braucht, um meine Gedanken und Pläne ordnen zu können. Auch frühstücken tat ich immer jeden Morgen alleine und in Ruhe.

Ich bin auch eine Person, die immer meinte, ich will auf gar keinen Fall mal Kinder - wegen der Verantwortung und dem Commitment. Jetzt nach dem Kater erst recht nicht, das weiß ich!

 Bekannte und Freunde aus meinem Umfeld, die nicht halb so große Katzenfans sind wie ich über all die Jahre, haben lange vor mir Katzen bekommem und haben sie seit Jahren. Wieso fühle ich mich dann so hilflos, verzweifelt und habe Gedanken wie “Könnte ich die Zeit umdrehen, hätte ich den Kater nicht akzeptiert“. 

Ich fühle mich gleichzeitig auch so schrecklich meiner Mutter wegen, die den Kleinen als Geschenk für mich gekauft hat und dann gerührt von meiner Freude und meinem Glück ihn mir mit Freudenstränen überreichte.

Jeden Morgen, wenn ich mit dem Kater alleine bin, denke ich mir, dass ich wieder die Zeit alleine für mich möchte, die ruhigen Morgen und Momente wo ich nicht ständig alle Ohren und Augen aufhaben und aufpassen musste. Jeden Morgen stelle ich mir vor, was wäre wenn wir den Kleinen wieder weggeben. Der Gedanke zerreist mir das Herz, weil auch ich ihn schließlich extrem liebe und besondere Emotionen mit ihm verbinde. Ich weiß auch, dass seine plötzliche Abwesenheit, auch wenn es gerade Mal erst 2 Wochen waren, mich extrem traurig machen würde. Trotzdem weine ich manchmal aus Verzweiflung und Überforderung an manchen Morgen, wenn ich mit dem Kleinen alleine bin. 

Was kann ich tun, um diesem Zwiespalt zu entkommen bzw. um ihn zu lindern? Ihn nachts ausschließen aus meinem Zimmer kann ich ja nicht, das bringe ich nicht übers Herz. 

Meine einzige Hoffnung ist, dass er mit der Zeit ruhiger und weniger anhänglich wird. Dass er vielleicht auch mal andere Zimmer so wie mein Zimmer aufsucht und stattdessen dort spielt. 

Ich wäre über jeden Rat, über jede Eigenerfahrung eines jeden Katzen- oder Kätzchenbesitzers dankbar. Ich kann und möchte dieses Problem nicht meinen Eltern oder Freunden gegenüber ansprechen. Sie alle wissen wie sehr ich mir immer schon eine Katze gewünscht habe und freuen sich alle so für mich.

Kater, Katze, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Ratschlag, Überforderung, verzweifelt, Verzweiflung, Dilemma, Katzenjunges, Zwiespalt, Haustier, Dilemmasituation

Neues Handy kaufen auch wenn finanzielle Probleme?

Meine Mutter wird bald 50 und für ihre Geburtstag will die unbedingt das beste Handy --also das iPhone 15 pro Max 1TB kaufen. Sie war schon immer Hausfrau, verdient also selber kein Geld und sie will Tiktoks Video machen und später will sie live Marketing für Produkte machen und somit Sachen verkaufen und Geld verdienen.

Sie meinte, dass sie dafür ein gutes Kamera braucht --also iPhone. Ich habe auch tausend Mal versucht sie davon abgeraten denn es gibt so viele Handys die genauso gute Kameras haben und viel günstiger sind. Vor allem hat mein Vater momentan viel weniger Einkommen als früher -- Er hat eine Firma und das Einkommen variiert sich immer ob große Bestellung gibt. Wir haben also eig ein finanzielles Problem, das komplett ignoriert wird und außerdem tragen wir noch bisschen Schulden...

Ich habe alles versucht um sie zu überzeugen aber es lässt sich nichts machen. Ich habe im 2-hand Laden ein benutztes 13 pro mit 94% Akku für nur 625€ gefunden, eig ein überdurchschnittlich gutes handy mit gutes Kamara fürs Video drehen. Auch das wollte sie nicht.

Meine Mutter erledigt ihr Job als Hausfrau super gut... Sie hat mich glücklich groß erzogen und hat mir auch immer gekauft was ich will... das handy ist für ihr 50-Geburstagund gedacht. ich weiß nicht ob ich sie dabei unterstützen soll, mehr als 1800€ für ein Handy auszugeben und sie wollte meinen Vater auch nicht sagen...

Leute könnt ihr bitte helfen es ist irgendwie ein sehr moralisches Dilemma ... Ich weiß nicht was ich tun soll.

Bitte begründet kurz eure Entscheidung es wäre echt hilfreich für mich.

Nein 100%
Ja 0%
iPhone, Handy, Streaming, TikTok, Dilemmasituation

Freunde wollen nicht mehr mit einem zocken/spielen?

Hallo,

ich habe ein kleines Dilemma und wollte euch mal nach eurer Meinung fragen was ich jetzt tun soll. Hier mal die ganze Geschichte:

Ich (männlich, 13) habe vor ca. 8 Monaten (als ich noch 12 war) angefangen Fortnite zuspielen. Damals war das Spiel bei uns in der Schule übelst im Hype und jeder hats halt gespielt, außer ich... und deswegen habe ich wie gesagt auch angefangen.

Am Anfang war ich natürlich noch nicht so gut, bzw. halt einfach schlecht. Da wollte schon niemand mit mir spielen außer ein paar wenige. Da mir das Spiel aber ziemlich Spaß gemacht hat, habe ich schnell angefangen Fortschritte zu machen und wurde immer besser. Dies ging so gut, dass ich dann mit jedem Speilen konnte und auch jeder mit mir spielen wollte.

Nun vor etwas längerer Zeit schon waren ja die Sommerfreien. Da ich dort nicht viel Weg war aber alle meine Freunde verreist waren habe ich in den Ferien halt viel Fortnite gespielt und habe mich noch einmal deutlich verbessert.

Nun bin ich einer / der beste von allen. Aber hier kommt mein Problem...
Jetzt will keiner mehr mit mir spielen, weil ich "zu gut" bin und es mit mir kein Spaß macht. Und dabei geht es nicht nur um gegen mich spielen, nein auch mit mir spielen macht Anscheinend kein Spaß mehr...

Was würdet ihr an meiner Stelle machen? Mein Ziel ist es, dass alles so wird wie früher und alle wieder mit mir spielen wollen. Wie kann ich das eurer Meinung bestmöglich erreichen?

P.S. Danke schon mal im Voraus!

Computerspiele, Tipps, Schule, Freundschaft, Freunde, Alltag, Meinung, Ratschlag, Sommerferien, Dilemma, Epic Games, Ratschlagsuche, Fortnite, Dilemmasituation

Wie sollte Anna sich entscheiden?

Anna arbeitet in einer Kanzlei. Sie verdient alleine den Unterhalt der Familie und ist stolz darauf. Ihr Mann, Vater ihrer beiden minderjährigen Kinder, kümmert sich, seitdem er durch einen Unfall querschnittsgelähmt ist, um den Haushalt und die Kinder. Ihr Sohn ist Tierschützer und setzt sich gegen Tierversuche ein. Das hat er von seiner Mutter, die ebenfalls gegen Tierversuche ist, wenn auch mit weniger Engagement als ihr Sohn. Anna ist stolz darauf, ihrer sprachbegabten Tochter bald das bereits versprochene Auslandsjahr in den USA ermöglichen zu können.

Eines Tages geht die Kanzlei pleite, da Annas Chef seinen Angestellten zu viel Gehalt bei sinkenden Mandaten gezahlt hat und das aus Naivität verschleiert hat. Anna hat keine ähnlich gut bezahlte Stelle in Aussicht. Am Abend geht Anna in die örtliche Kneipe, fest entschlossen, ihren Kummer zu ertränken. Dort trifft sie Benno. Die beiden waren gute Freunde in der Schule, haben sich aber aus den Augen verloren, auch deshalb, weil Benno ein hoher Angestellter in einer Kosmetikfirma ist, die mit Tierversuchen arbeitet. Anna erzählt ihm von ihrer Situation und prompt bietet er ihr an, sie in seiner Firma einzustellen. Er versucht, sie mit dem hohen Gehalt zu locken, das sie verdienen würde. So könnte sie beispielsweise den vergleichsweise guten Lebensstandard ihrer Familie erhalten und ihrer Tochter das Auslandsjahr finanzieren.

Wie sollte Anna sich entscheiden? Sollte sie ihren Prinzipien treu bleiben und versuchen, die Familie mit deutlich schlechter bezahlten Jobs über Wasser zu halten? Oder sollte sie das Angebot von Benno annehmen und damit ihre Prinzipien verraten, dafür aber ein gutes Gehalt verdienen? Entscheidet.

Anna sollte das Angebot von Benno annehmen. 63%
Anna sollte das Angebot von Benno nicht annehmen. 37%
Familie, Freundschaft, Geschichte, Psychologie, Gesellschaft, Tierversuche, Dilemma, Dilemmasituation

Dilemma: Mit wem in den Urlaub fahren?

Hallo Leute,

ich weiß, dass das jetzt eigentlich etwas ist, was ich für mich entscheiden muss, aber trotzdem würde mich mal eure Meinung interessieren:

Wir planen in der Freundesgruppe A (ich nenne sie jetzt mal so) einen Urlaub. Wir möchte relativ bald auch buchen. Da jeder von uns zu unterschiedlichen Zeiten frei hat, mussten wir uns auf einem Kompromiss einigen (welcher für mich eher ungünstig ist, weil wir drei Wochen vor Prüfungsbeginn an der Uni fliegen würden).
Wir sind wirklich gute Freunde, waren auch schon letztes Jahr im Urlaub und es war super. Da ich nächstes Jahr ein Auslandspraktikum und gleich danach ein Auslandssemester mache, und ich nicht weiß, wann sich das nächste mal so eine Möglichkeit ergeben wird, würde ich sehr gerne mit meinen Freunden wieder in den Urlaub, einfach um noch mehr schöne Momente gemeinsam zu genießen.

Jetzt habe ich von einem ehemaligen Mitschüler aus der Schule eine Einladung bekommen, mit ihm und ein paar anderen ehemaligen Mitschülern (einen Monat später) in den Urlaub zu fliegen. Ich habe mit ihnen kaum Kontakt gehabt seit dem Abitur vor einem Jahr, aber sie sind gute Leute zu denen ich gerne mehr Kontakt hätte und ein Urlaub eignet sich dafür sehr gut. Hier wäre der Urlaub dann in den Semesterferien, nach den ganzen Prüfungen.

Jetzt habe ich ein Dilemma:

Option a)

Mit Freunden fahren, zu den bereits sehr vielen gemeinsam verbrachten schönen Momenten noch mehr schöne Momente genießen, ABER: Sich Stress machen, weil nach dem Urlaub gleich in zwei Wochen die Prüfungen sind

Option b)

Mit den ehemaligen Mitschülern Urlaub machen, wodurch neue Freundschaften entstehen könnten UND das während der Semesterferien, wenn der ganze Prüfungsstress vorbei ist.

Was würdet ihr an meiner Stelle machen?
a)Mit Freunden die Freundschaft stärken, Prüfungsstress

b) Neue Freundschaften knüpfen, ohne Prüfungsstress

(Danke fürs Beantworten, ich weiß, das kann letztendlich nur ich wissen... trotzdem interessiert mich eure Meinung, welche Entscheidung ihr aus den gegebenen Infos treffen würdet)

Vielen Dank im Voraus

Mit ehemaligen Mitschülern, neue Freundschaften knüpfen 67%
Mit Freunden; Freundschaft stärken 33%
Urlaub, Freunde, Dilemma, Dilemmasituation

Wie würdet ihr dieses Dilemma lösen?

Für eine Lehrveranstaltung mussten Studenten während der 1. Vorlesung Hausaufgabengruppen mit jeweils 2 bis 3 Personen bilden. Jede Woche muss ein Aufgabenblatt von der Gruppe bearbeitet werden. Alle Mitglieder einer Gruppe erhalten die gleiche Note. Über die Aufgabenteilung innerhalb der Gruppe darf selbst entschieden werden.

2 Studenten (ich nenne sie Alice und Bob) haben so eine Gruppe gebildet. Später wurde unter Alkoholeinfluss eine Vereinbarung getroffen, dass Alice für eine nicht näher genannte Gegenleistung keine Hausaufgaben machen muss, also Bob hätte alle Aufgabenblätter alleine gelöst. Die vereinbarte Gegenleistung wurde noch am selben Abend erfüllt.

Ein paar Tage später wird der Hausaufgabengruppe von Alice und Bob per Zufall noch ein weiterer Student zugeteilt, der bei der ursprünglichen Bildung der Hausaufgabengruppen nicht anwesend war (ich nenne ihn Charlie).

Alice und Bob wollen die Details ihrer Vereinbarung geheim halten, aber sie informieren Charlie, dass Alice keine Hausaufgaben machen wird. Charlie findet das unfair und droht, gar keine Aufgaben zu machen, wenn Alice nicht auch welche macht. Bob schlägt Charlie vor, die Aufgaben 50:50 zwischen den beiden aufzuteilen. Charlie lehnt ab. Alice besteht darauf, keine Hausaufgaben zu machen, weil sie ihren Teil der Vereinbarung mit Bob erfüllt hat.

Wie würdet ihr die Aufgaben möglichst fair aufteilen?

Andere Aufteilung 33%
Bob 2/3, Charlie 1/3 22%
A. und B. beschweren sich beim Prof, weil C. nichts macht 22%
Bob 100% 11%
Alice 1/3, Bob 1/3, Charlie 1/3 11%
Bob 50%, Charlie 50% 0%
Studium, Sex, Ansprache, Entscheidung, Ethik, Gruppe, gruppenarbeit, Hausaufgaben, Streit, streiten, Streitigkeiten, Student, Studentenleben, studieren, Universität, Gegenleistung, studentinnen, Vereinbarung, Arbeitsteilung, Aufteilung, Dilemma, Ethik und Moral, Studium und Beruf, Dilemmasituation

Meistgelesene Beiträge zum Thema Dilemmasituation