Wem gehört die mittlere Armlehne in einem Flugzeug mit 3-4-3 Sitzlayout?
Vielleicht seid ihr schon mal in so einem großen Flugzeug in die USA oder sonst wo hin geflogen:
Wie man sieht, gibt es in der Mitte 4 Plätze pro Reihe, was zu dem Problem führt, dass die bekannte Regel, wem welche Armlehnen gehören, nicht mehr vollständig anwendbar ist.
Eine Reihe sieht also wie folgt aus, wobei Sitzplätze durch Buchstaben, Fenster durch runde Klammern, Gänge durch Leerzeichen und Armlehnen durch vertikale Striche dargestellt sind:
(|A|B|C| |D|E|F|G| |H|J|K|)
Aus irgendeinem Grund wurde I ausgelassen, aber das spielt jetzt keine Rolle.
Ich teile nun die Armlehnen so weit wie möglich den Sitzplätzen zu, sodass der mittlere Sitzplatz 2 Armlehnen erhält.
Die zugeteilten Armlehnen sind durch eckige Klammern dargestellt, deren Öffnung in Richtung des Sitzplatzes zeigt, der Anspruch auf die Armlehne hat:
([A[B]C] [D[E|F]G] [H[J]K])
Die mittleren Sitzplätze B und J haben also jeweils 2 Armlehnen. A, C, D, G, H und K befinden sich am Gang oder Fenster und haben jeweils nur 1 Armlehne. E und F befinden sich auch in der Mitte und sollten deshalb jeweils 2 Armlehnen haben, aber es sind nur mehr 3 Armlehnen übrig. Also muss es einen Mittelsitz mit nur 1 Armlehne geben!
Wem gehört diese mittlere Armlehne?
7 Stimmen
5 Antworten
in solchen fällen muss man des einfach vor ort mit der person vereinbaren. nicht für alles muss es immer feste regeln geben...
Es haben beide Personen auf den Seiten der Armlehne das gleiche Recht, diese zu benutzen. Also sollte es naheliegend sein, dass man einen Umgang sucht mit dem beide gut zurecht kommen.
Ich hab's bisher so gehalten, dass ich grundsätzlich zwischen den Armlehnen bleibe und wenn eine gerade frei ist, benutze ich diese eine Weile.
Da gibt es keine festen Regeln. Am besten ist es, wenn man die Armlehne einfach als "Sitztrenner" ansieht und niemand sie für sich beansprucht.
Ich würde nicht sagen, dass das eine unausgesprochene Regel ist, aber in der Praxis, wird derjenige die Armlehne benutzen, der die größere Flügelspanne hat, also in der Breite mehr Platz einnimmt. Wenn der Dünnere Körperkontakt vermeiden will, wird er sich ganz automatisch zur jeweils anderen Seite orientieren.
Aber optimal ist das trotzdem nicht. Eigentlich müsste so etwas bereits beim Bestuhlen des Flugzeugs berücksichtigt werden.
Das regelt man interaktiv mit dem / mit den Nachbarn.